Группа авторов

Satellitenmeteorologie


Скачать книгу

      Peter Köpke | Michael Sachweh (Hrsg.)

      Satellitenmeteorologie

      Ulmer E-Books

       [zurück]

       Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

      Verlag Barbara Budrich • Opladen • Farmington Hills

      facultas.wuv • Wien

      Wilhelm Fink • München

      A. Francke Verlag • Tübingen und Basel

      Haupt Verlag • Bern • Stuttgart • Wien

      Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung • Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck • Tübingen

      Nomos Verlagsgesellschaft • Baden-Baden

      Ernst Reinhardt Verlag • München • Basel

      Ferdinand Schöningh • Paderborn • München • Wien • Zürich

      Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

      UVK Verlagsgesellschaft • Konstanz, mit UVK/Lucius • München

      Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen • Oakville

      vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

       [zurück]

      Über die Autoren

      Dr. Peter Köpke, geb. 1944 in Göttingen. Studium der Physik in Göttingen und in München, 1976 Promotion in München zum Thema „Bestimmung der atmosphärischen Trübung mittels geostationären Satelliten“. Wissenschaftler an den Meteorologischen Instituten der Universität Hamburg und der LMU München, mit Forschung zu verschiedenen Themen der Satellitenmeteorologie.

      Dr. Michael Sachweh, geb. 1958 in Köln. Studium der Physischen Geographie mit Schwerpunkt Klimatologie/Meteorologie an der LMU München, 1991 Promotion an der Fakultät Geowissenschaften. 1990 –1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Meteorologischen Institut der LMU München. 1990 –2003 Dozent an den Universitäten Augsburg und München, 1997–1999 in privaten Wettervorhersagediensten beschäftigt, seit 2000 Leitung eines privaten Wetterdienstes.

       Beiträge zu diesem Buch leisteten

       Dr. Peter Bauer

      ECMWF, Reading, UK

       Dr. Petra Demmler

      Geoscriptum Dr. Demmler, München

       Dr. Wolfgang Dierking

      Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

       Prof. Dr. Herbert Fischer

      Karlsruher Institut für Technologie, IMK-ASF, Karlsruhe

       Dipl.-Met. Gerhard Gesell

      DLR e.V., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Oberpfaffenhofen

       Dr. Kurt P. Günther

      DLR e.V., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Oberpfaffenhofen

       Dipl.-Geogr. Sabine Hensold

      Geoscriptum Dr. Demmler, München

       Dr. Rainer Hollmann

      DWD, CM-SAF, Offenbach

       Dr. Thomas Holzer-Popp

      DLR e.V., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Oberpfaffenhofen

       Dr. Peter Köpke

      Ludwig-Maximilians-Universität, Meteorologisches Institut, München

       Prof. Dr. Peter Lemke

      Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

       Dr. Richard Müller

      DWD, CM-SAF, Offenbach

       Dr. Oliver Reitebuch

      DLR e.V., Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen

       Dr. Michael Sachweh

      WetterService Dr. Sachweh, München

       Dr. Matthias Wiegner

      Ludwig-Maximilians-Universität, Meteorologisches Institut, München

       [zurück]

      Impressum

      Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Unfälle.

      ISBN 978-3-8252-3525-3 (Print)

      Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      © 2012 Eugen Ulmer KG

      Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart (Hohenheim)

      E-Mail: [email protected]

      Internet: www.ulmer.de

      ISBN 978-3-8463-3525-3 (E-Book)

       [zurück]

      Vorwort

      Nur wenige Teilbereiche der Meteorologie haben eine solche Popularität erlangt wie die Satellitenmeteorologie. Dies resultiert vor allem aus den Satellitenbildern im Fernsehen, die im täglichen Wetterbericht gesendet werden und jedermann bekannt sind. Die Bilder zeigen eine hochaufgelöste Darstellung der Bewölkungsstrukturen über weiten Teilen Europas, oft in hoher zeitlicher Auflösung. So wird die Verlagerung von Wolken erkennbar, und es wird ein Einblick in die großräumige atmosphärische Zirkulation und die Entwicklung von Wettersystemen vermittelt. Ebenso bekannt sind Satellitenbilder der Erdoberfläche mit detaillierter Information über die Verteilung von Wäldern, Wüsten, städtischen Strukturen oder auch von Eis und Schnee. Derartige Bilder befriedigen nicht nur das wissenschaftliche Interesse an genauer Information, sondern faszinieren ebenso durch ihre Ästhetik. Ein verstärktes öffentliches Interesse an der Satellitenperspektive wird auch durch moderne Internetprogramme wie „Google Earth“ geweckt, mit denen bequem vom heimischen Computer aus eine spannende Reise in die verschiedensten Erdregionen unternommen werden kann.

      Die