Группа авторов

Standardsprache zwischen Norm und Praxis


Скачать книгу

Doch die bisherigen Befunde des Projekts ‚Variantengrammatik‘ zeigen, dass die Einstufung des Deutschen als pluriareale Sprache durchaus ihre empirische Berechtigung hat, wenn Sprachen (auch) über ihre (Standard-)Grammatik von anderen Sprachen abgegrenzt werden sollen.

      Sprachdidaktisch wurde dafür argumentiert, die Verzahnung von Sprachdidaktik und Sprachpolitik nicht zu eng zu führen und Variationstoleranz als Grundlage eines selbstbewussten arealen Sprachgebrauchs zu sehen. Allerdings muss abschließend darauf hingewiesen werden, dass für den schulischen Deutschunterricht – wie im Übrigen auch für die universitäre Germanistik – dringend systematisch in größerem Maßstab erforscht werden müsste, in welchem Umfang und mit welcher Methodik areale Varianten des Standarddeutschen überhaupt im Unterricht der deutschsprachigen Länder und Regionen behandelt bzw. allgemein gelehrt werden und welche Auswirkungen eine plurizentrische bzw. pluriareale Orientierung der jeweiligen Didaktik hat. Andernfalls werden Schlussfolgerungen bestenfalls heuristische ‚educated guesses‘ bleiben.

      7. Literatur

      Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York: de Gruyter.

      Ammon, Ulrich, Hans Bickel, Jakob Ebner et al. (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die deutsche Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.

      Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards = Kleiner, Stefan (2011ff.): Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG). Unter Mitarbeit von Ralf Knöbl. http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ (zuletzt am 26.02.2017).

      Auer, Peter (2013): Enregistering pluricentric German. In: da Silva, Augusto Soares (Hrsg.): Pluricentricity. Language Variation and Sociocognitive Dimensions. Berlin, Boston: de Gruyter, 19–48.

      Clyne, Michael (1992): German as a pluricentric language. In: Clyne, Michael (Hrsg.): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin, New York: de Gruyter, 117–147.

      Dürscheid, Christa, Stephan Elspaß & Arne Ziegler (2011): Grammatische Variabilität im Gebrauchsstandard: das Projekt ‚Variantengrammatik des Standarddeutschen‘. In: Konopka, Marek et al. (Hrsg.): Grammatik und Korpora 2009. Dritte Internationale Konferenz, Mannheim 22.–24.09.2009. Tübingen: Narr, 123–140.

      Dürscheid, Christa, Stephan Elspaß & Arne Ziegler (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Konzeption, methodische Fragen, Fallanalysen. In: Lenz, Alexandra N. & Manfred Glauninger (Hrsg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Göttingen: V&R unipress, 207–235.

      Dürscheid, Christa & Inga Hefti (2006): Syntaktische Merkmale des Schweizer Standarddeutsch. Theoretische und empirische Aspekte. In: Dürscheid, Christa & Martin Businger (Hrsg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr, 131–161.

      Dürscheid, Christa & Patrizia Sutter (2014): Grammatische Helvetismen im Wörterbuch. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60/1, 37–65.

      DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Abzurufen unter: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GA00001 (zuletzt am 13.01.2016).

      Eichinger, Ludwig M. (2005a): Norm und regionale Variation. Zur realen Existenz nationaler Varietäten. In: Lenz, Alexandra & Klaus J. Mattheier (Hrsg.): Varietäten – Theorie und Empirie. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 141–162.

      Eichinger, Ludwig (2005b): Deutsch in Österreich. In: German as a Foreign Language 1/2005, online unter: http://www.gfl-journal.de/1-2005/eichinger.html (zuletzt am 26.02.2017).

      Eisenberg, Peter (2007): Sprachliches Wissen im Wörterbuch der Zweifelsfälle. Über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3/2007, 209–228.

      Elspaß, Stephan, Julia Engel & Konstantin Niehaus (2013): Areale Variation in der Grammatik des Standarddeutschen – Problem oder Aufgabe? In: German as a Foreign Language 2/2013, 44–64.

      Elspaß, Stephan (2005): Zum sprachpolitischen Umgang mit regionaler Variation in der Standardsprache. In: Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim etc.: Duden, 294–313.

      Farø, Ken (2005): Plurizentrismus des Deutschen – programmatisch und kodifiziert. Zu: Variantenwörterbuch des Deutschen […]. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 33.2/3, 380–395.

      Fleischer, Jürg & Oliver Schallert (2011): Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

      Gregor, Bernd (1983): Genuszuordnung. Das Genus englischer Lehnwörter im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.

      Kellermeier-Rehbein, Birte (2014): Plurizentrik. Eine Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: ESV.

      Koller, Werner (1999): Nationale Sprach(en)kultur in der Schweiz und die Frage der „nationalen Varietäten des Deutschen“. In: Gardt, Andreas, Ulrike Haß-Zumkehr & Thorsten Roelcke (Hrsg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter, 133–170.

      Löffler, Heinrich (1988): Tendenzen der Gegenwartssprache in Schweizer Printmedien. In: Stein, Peter K., Andreas Weiss & Gerold Hayer (Hrsg.): Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle, 163–182.

      Moser, Hugo (1982): Regionale Varianten der deutschen Standardsprache. In: Wirkendes Wort 32, 327–339.

      Niehaus, Konstantin (2014): Kontinuität im Neuhochdeutschen ‚von unten‘ und ‚von oben‘. Ein variationslinguistisches Nutzungsszenario. In: Ágel, Vilmos & Andreas Gardt (Hrsg.): Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung. Berlin, Boston: de Gruyter, 299–313.

      Niehaus, Konstantin (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. Ergebnisse zum Sprachgebrauch und zur Frage Plurizentrik vs. Pluriarealität. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82, 134–168.

      Polenz, Peter von (1999): Deutsch als plurinationale Sprache im postnationalistischen Zeitalter. In: Gardt, Andreas, Ulrike Haß-Zumkehr & Thorsten Roelcke (Hrsg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter, 115–132.

      Putz, Martin (2002): „Österreichisches Deutsch als Fremdsprache?“ Kritische Überlegungen. In: German as a Foreign Language 3/2002, 48–76.

      Reiffenstein, Ingo (2001): Das Problem der nationalen Varietäten. Rezension zu Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120, 78–89.

      Scherr, Elisabeth & Konstantin Niehaus (2013): … weil man den Gebrauchsstandard erheben wird wollen. Variabilität und funktionale Äquivalenz in der Standardsyntax am Beispiel der ‚Zwischenstellung‘ in Verbalkomplexen. In: Hagemann, Jörg, Wolf Peter Klein & Sven Staffeldt (Hrsg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg, 75–84.

      Scheuringer, Hermann (1997): Sprachvarietäten in Österreich. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin, New York: de Gruyter, 332–345.

      Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt