Farhad Khosrokhavar

Radikalisierung


Скачать книгу

      Farhad Khosrokhavar

      Radikalisierung

      Farhad Khosrokhavar, geboren in Teheran, französisch-iranischer Soziologe, ist Studienleiter an der EHESS (École des Hautes Études en Sciences Sociales) und Forscher am Centre d’analyse et d’intervention sociologique (CADIS, EHESS-CNRS).

      Seine Forschung konzentriert sich auf die Soziologie des modernen Iran, die sozialen und anthropologischen Probleme des Islam in Frankreich sowie die Philosophie der Sozialwissenschaften.

      Farhad Khosrokhavar

      Radikalisierung

      Aus dem Französischen übersetzt

      von Stefan Lorenzer

      CEP Europäische Verlagsanstalt

      Titel der Originalausgabe: Farhad Khosrokhavar, Radicalisation

      © Éditions de la Maison de sciences de l’homme, 2014

      Zusätzliche Texte:

      Einleitung 2015 „Wer radikalisiert sich?“: © sciences humaines, November 2015

      Weiblicher Dschihadismus im heutigen Europa: © Farhad Khosrokhavar, 2015

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

      Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

      im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © ebook-Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH, Hamburg 2016

      Aus dem Französischen übersetzt von Stefan Lorenzer

      Umschlagfoto © Stefan Brändle

      Lektorat: Elke Habicht

      Signet: Dorothee Wallner nach Caspar Neher „Europa“, 1945

      Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, Vervielfältigung

      (auch fotomechanisch), der elektronischen Speicherung auf einem Datenträger

      oder in einer Datenbank, der körperlichen und unkörperlichen Wiedergabe

      (auch am Bildschirm, auch auf dem Weg der Datenübertragung) vorbehalten.

      ISBN 978-3-86393-530-6

      Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeische-verlagsanstalt.de

      Inhalt

       Vorwort von Claus Leggewie

       Einleitung: Wer radikalisiert sich?

       Bedeutung und Tragweite des Begriffs der Radikalisierung

       Ein Minderheitenphänomen

       Der Begriff der Radikalisierung in den Sozialwissenschaften

       Geschichte der Radikalisierung

       Die „Assassinen“ – Anfänge der Radikalisierung

       Der anarchistische Terror im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

       Die linksextreme Gewalt der 1970er und 1980er Jahre: Rote Brigaden, Rote Armee Fraktion und Action directe

       Die Entwicklungsphasen von al-Qaida und das Wiedererstarken des Dschihadismus mit den arabischen Revolutionen

       Islamistische Radikalisierung in der muslimischen Welt

       Schiitische und sunnitische Radikalisierung: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

       Radikalisierte Frauen – eine extreme Minderheit

       Die dschihadistische Intelligenz und ihre Globalisierung

       Das Netz

       Wer finanziert die Radikalisierung?

       Orte der Radikalisierung

       Die zweideutige Rolle der Frustration im Prozess der Radikalisierung

       Das europäische Modell der Radikalisierung

       White Trash

       Der radikale Islamist

       Der viktimisierte Jugendliche

       Der Wille, in der Mittelschicht aufzugehen, und seine Folgen für die Ausgeschlossenen

       Die Kriminalität, der Hass und seine Sakralisierung

       Der sektiererische Weg

       Die heilige Gewalt und der Status des negativen Helden

       Von den alten zu den neuen Radikalisierten

       Der Typus des introvertierten Dschihadisten

       Die Selbstradikalisierung des Einzelnen

       Vom Präradikalisierten zum Hyperradikalisierten

       Radikalisierungstypen

       Die Rolle des Fundamentalismus im Prozess der Radikalisierung

       Der Salafismus: Eine neue Ausprägung des Sektierertums im Islam

       Radikalisierung im Gefängnis

       Frustration im Gefängnis

       Die muslimischen Gefängnisgeistlichen und ihre schwierige Mittlerrolle

       Die Radikalisierung in der Haft und ihre Akteure

       Ein neuer Radikalismus auf dem Vormarsch

       Radikalisierung versus Deradikalisierung

       Weiblicher Dschihadismus

       Schlusswort