Hubertus Lutterbach

Vom Jakobsweg zum Tierfriedhof


Скачать книгу

tion>

      Hubertus Lutterbach

       Vom Jakobsweg zum Tierfriedhof

      Hubertus Lutterbach

      Vom Jakobsweg zum Tierfriedhof

      Wie Religion heute lebendig ist

      Butzon & Bercker

      „Orientierung durch Diskurs“ Die Sachbuchsparte bei Butzon & Bercker, in der dieser Band erscheint, wird beratend begleitet von Michael Albus, Christine Hober, Bruno Kern, Tobias Licht, Cornelia Möres, Susanne Sandherr und Marc Witzenbacher.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Das Gesamtprogramm von Butzon & Bercker finden Sie im Internet unter www.bube.de

      ISBN 978-3-7666-1862-7

      E-Book (Mobi): ISBN 978-3-7666-4261-5

      E-Book (PDF): ISBN 978-3-7666-4262-2

      E-Pub: ISBN 978-3-7666-4263-9

      © 2014 Butzon & Bercker GmbH, Hoogeweg 100, 47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de

      Alle Rechte vorbehalten.

      Umschlaggestaltung: Christoph M. Kemkes, Geldern

      Satz: Schröder Media GbR, Dernbach

      Printed in Germany

      Inhalt

       Einleitung

       1. Religion – Ein gesellschaftliches Thema?

       2. Aktuelle Trends: Individualität, Ganzheitlichkeit, Institutionenferne

       3. Ziel: Das Aufspüren von religiösem Leben in unserer Gesellschaft

       I. „… mitten im Leben“

       1. Zwischen Selbstfindung und Gebeinverehrung – Pilgerschaft heute

       a) Hape Kerkeling und andere Pilgerberichte

       b) Das Christentum – Eine Religion des Weges

       c) Fazit

       2. Aktuelle partnerschaftliche Selbstinszenierungen – Liebesschlösser

       a) „Irrste Hochzeiten“ – Private Events

       b) Liebesschlösser – Individualität in der Öffentlichkeit

       c) Fazit

       3. Amtsverzicht – Warum zwei Bischöfe zurücktraten

       a) Der Fall Margot Käßmann

       b) Glaubwürdigkeit als Amtsideal

       c) Walter Mixas Ende als Bischof von Augsburg

       d) Menschenfreundlichkeit als Bischofsideal

       e) Fazit

       4. Einfach leben! – Anselm Grün

       a) Das Credo von Anselm Grün – Tradition braucht Übersetzung

       b) „Einfach leben“ – Bewährte Botschaft, neues Format

       c) Anselm Grüns Impulse aus der Christentumsgeschichte

       d) Fazit

       5. Leben bis zum letzten Augenblick – Das Hospiz

       a) Ein kurzer und steiniger Weg – Hospizarbeit in Deutschland

       b) Cicely Saunders († 2005) – Wegbereiterin der Hospizbewegung

       c) Christentumsgeschichtliche Wurzeln der modernen Hospizbewegung

       d) Fazit

       II. „vom Tod umfangen …“

       1. Medizinisch tot, religiös fortlebend – Johannes Paul II. († 2005)

       a) Johannes Paul II. – Ein Gottesmensch

       b) Drei Gründe für das religiöse Fortleben eines Toten

       c) Der Tote lebt – Nur wie lange?

       d) Fazit

       2. Respekt für einen Suizidenten – Robert Enke († 2009)

       a) Selbsttötung – Aktuelle Verwirrung und historische Orientierung

       b) Enkes Tod – Zwischen irdischer Depression und göttlicher Zusage

       c) Fazit

       3. Zeichen der Gemeinschaft – Unfallkreuze am Straßenrand

       a) Vom ältesten menschlichen Zeichen zum Unfallkreuz