Forum Verlag Herkert GmbH

Handbuch Brandschutzbegehungen


Скачать книгу

ng.

      Handbuch Brandschutzbegehungen

      4. aktualisierte und erweiterte Auflage

      Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2020 by FORUM VERLAG HERKERT GMBH
Mandichostraße 18
86504 Merching
Telefon:+49 (0)8233 381-123
Fax:+49 (0)8233 381-222
E-Mail:[email protected]
Internet:www.forum-verlag.com

      Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen und nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler.

       Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Einfachheit wird in den folgenden Texten meist die männliche Form verwendet. Die verwendeten Bezeichnungen sind als geschlechtsneutral bzw. als Oberbegriffe zu interpretieren und gelten gleichermaßen für das andere Geschlecht.

       Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.

       Satz: mediaTEXT Jena GmbH, 07747 Jena

       Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH & Co. KG, 86738 Deiningen

       Printed in Germany 2020

       Angaben ohne Gewähr

       ISBN: 978-3-96314-407-3 (E-Book)

       ISBN: 978-3-96314-405-9 (Print-Ausgabe)

       ISBN: 978-3-96314-406-6 (Kombi-Paket)

       ISBN: 978-3-96314-408-0 (Premium-Ausgabe)

      Rechtlicher Hinweis:

      Wenn Sie dieses Buch lesen, es aber nicht gekauft haben oder es nicht für Ihre persönliche Nutzung gekauft wurde, gehen Sie auf forum-verlag.com und kaufen Ihre eigene Kopie.

      Eine unberechtigte Weitergabe des E-Books ist verboten.

       Vielen Dank, dass Sie die Arbeit des Autors respektieren und würdigen.

      Weitere E-Book Angebote der Forum Verlags Herkert GmbH finden Sie hier.

      Alle hier genannten E-Books und zusätzliche Sonderausgaben finden Sie auch in allen namhaften E-Bookshops (Amazon, iTunes, etc.).

      

Bedienung des E-Books

       Hier eine kleine Anleitung zur einfacheren Bedienung des E-Books:

      1. Beim Klick auf das folgende Icon

bei Überschriften werden Sie immer auf das Inhaltsverzeichnis zurück geleitet.

      2. Bei Querverweisen innerhalb des E-Books wird Ihnen die Absprungstelle als blauer Link angezeigt. Das gesuchte Wort ist auf der Zielseite aber nicht markiert oder farbig.

      

Vorwort

      Eine der wichtigsten Säulen im Brandschutz ist der betriebliche Brandschutz. Durch die Brandschutzbeauftragten werden Inhalte an die Belegschaft weitergegeben, es wird Interesse erzeugt und der Sinn, die Vorschriften einzuhalten, deutlich gemacht.

      Als wesentliches Element des betrieblichen Brandschutzes zählen die Brandschutzbegehungen. Hierbei sind sowohl Vorgaben des baulichen Brandschutzes, der sicherheitstechnischen Anlagen als auch der organisatorischen Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen zu prüfen.

      Experten, die seit vielen Jahren im Brandschutz tätig sind, haben sich dieses Themenfeldes angenommen und all ihr Wissen und ihre Erfahrungen in einem Handbuch zusammengefasst.

      Freuen Sie sich darüber, ein aktuelles und leicht verständliches Werk für den betrieblichen Brandschutzpraktiker in den Händen zu halten. Wir wiederum freuen uns darüber, wenn Ihnen dadurch die Arbeit erleichtert wird.

      Herzliche Grüße und viel Erfolg wünscht Ihnen

      Georg Tschacher, M.Eng, im Namen aller Co-Autoren und des Verlags

      

Herausgeber-/Autorenverzeichnis

      

Herausgeber

      Georg Tschacher, M.Eng.

      Herr Georg Tschacher, M.Eng., ist studierter Sicherheits- und Brandschutzingenieur mit den Schwerpunkten Brandschutz, Arbeitsschutz und Veranstaltungssicherheit. Neben der Qualifikation zum Fachplaner Brandschutz hat Herr Tschacher u. a. die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sowie zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Der berufliche Werdegang umfasst die Tätigkeit innerhalb eines Ingenieurbüros sowie anschließend bei einem international tätigen Prüf- und Zertifizierungsunternehmen als Projektleiter. Innerhalb der BAV-Ingenieure GmbH ist Herr Tschacher Geschäftsführer und als Sachverständiger für Brandschutz tätig. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule in Furtwangen. Privat ist Herr Tschacher Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr.

      

Autoren

      Michael Becker

      Seit 1986 ist er als Leiter von Trainings- und Ausbildungsabteilungen im Brandschutz tätig; seit 2009 leitet er die Abteilung Ausbildung und Training der Fa. TOTAL Feuerschutz in Ladenburg. Zu seinen Aufgaben gehört auch der Betrieb des neuen Lösch- und Versuchszentrums in Ladenburg, auf dem echte Löschübungen durchgeführt werden können. Herr Becker ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen des DIN und als Sachverständiger im Sachgebiet Brandschutz des DGUV benannt. Weiterhin arbeitet er im BVFA-Bundesverband technischer Brandschutz sowie als Vorstandsvorsitzender in der GRIF, Gütesicherung Instandhaltung Feuerlöschgeräte. Er ist als Autor in verschiedenen Fachmedien und als Referent bei diversen Fachveranstaltungen tätig.

      Dipl.-Ing Lutz Erbe

      Herr Erbe, geboren 1966, schloss 1990 das Studium an der Fachhochschule Hannover mit seiner Diplomarbeit zum Thema „Entwicklung eines DC/DC-Wandlers zum Einsatz in einem PV-Wechselrichter“ ab. Danach leitete er für elf Jahre die Instandhaltungswerkstatt eines Kunststoff verarbeitenden Betriebs in Hannover. Im Jahr 2002 begann er seine Tätigkeit bei der VGH Versicherung Hannover in der Abteilung Schadenverhütung und Technik. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. die Beratung, Schadenermittlung in Sach- und Haftpflichtschadenfällen, die Referententätigkeit bei Informationsveranstaltungen, Verbandstätigkeiten und in den letzten zwei Jahren verstärkt die Prüfung von PV-Anlagen in Hinblick auf deren Versicherbarkeit sowie nach Schäden. 2010/2011 leitete Herr Erbe eine GDV-Arbeitsgruppe zur Erstellung des Technischen Leitfadens VdS 3145 „Photovoltaikanlagen“, welcher Hinweise entsprechend den Erfahrungen von Versicherern zur Auswahl, Planung, Errichtung und zum Betrieb von netzgekoppelten PV-Anlagen gibt und auf das Vermeiden bzw. Minimieren von Betriebsunterbrechungen