Forum Verlag Herkert GmbH

Straßenbegleitgrün


Скачать книгу

ich, ökologisch

      und verkehrssicher

      Stand: September 2020

       Autoren:

      Christine Andres

      Hartmut Balder

      Monika Böhm

      Meino Heuer

      Rainer Hilsberg

      Beate Hüttenmoser

      Guido Sandmann

      Henrik Weiß

      David Zimmerling

       Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      © 2020 by FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching

      Telefon: +49 (0)8233 381-123

      Fax: +49 (0)8233 381-222

      E-Mail: [email protected] Internet: www.forum-verlag.com

      Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen und nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler.

      Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen, schriftlichen Einwilligung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen.

      Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Einfachheit wird in den folgenden Texten meist die männliche Form verwendet. Die verwendeten Bezeichnungen sind als geschlechtsneutral bzw. als Oberbegriffe zu interpretieren und gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

      Titelfoto/-illustration: © Cassian Schmidt

      Satz: Reemers Publishing Services GmbH, 47799 Krefeld

      ISBN 978-3-96314-414-1

      Bäume und Bepflanzungen am Straßenrand oder auf Mittelstreifen übernehmen verschiedenste verkehrstechnische, bauliche und landschaftsökologische Aufgaben. Straßenbegleitgrün fungiert als Blend- und Windschutz, schafft Pufferzonen zwischen Fahrbahn und Umfeld, dient der Böschungssicherung, mindert Lärm und nimmt CO2 auf. Dabei sollten die Pflanzungen jedoch ökologisch und v. a. verkehrssicher umgesetzt werden.

      Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen an Straßenbegleitpflanzungen. Viele Tipps aus der Praxis helfen bei verkehrssicherer Planung, ökologischer Pflege und wirtschaftlichem Erhalt des verkehrsbegleitenden Grüns.

      Die Kapitel „Stellenwert des Straßenbegleitgrüns“, „Planung“ und „Realisierung von Straßenbegleitgrün“ befassen sich mit den grundlegenden Funktionen und Ausdrucksformen von verkehrsbegleitenden Pflanzungen. Hier werden vegetationstechnische Konzepte zur Sicherung der Pflanzenentwicklung erläutert und im Besonderen auf einzelne Punkte zur Realisierung von Grünkonzepten, wie Pflanzeneinkauf und Maßnahmen zur Fertigstellung der Pflanzungen, eingegangen.

      Das Kapitel „Pflege von Straßenbegleitgrün“ zeigt neben den verschiedenen Typen von Mähflächen auch die Möglichkeiten zur umweltschonenden Mahd auf. Es geht auf die Eigenheiten der Baumkontrolle ein und erläutert, welche Pflege Staudenflächen im Straßenbegleitgrün benötigen.

      Im Kapitel „Schutz von Bäumen“ bei Bauarbeiten werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, die Baumwurzeln, bei Bauarbeiten im Bereich von Gehölzen, vor Schädigungen schützen.

      Die fachlichen Inhalte des Buchs werden durch die Kapitel „Arten- und Sorten“ von Straßenbegleitgrün und „Landschaftsgerechte Sicherungsbauweisen“ ergänzt. In zwei weiteren Kapiteln werden unter „Rechtliche Grundlagen“ und „Abnahme und Gewährleistung“ die gesetzlichen Rahmenbedingungen dargestellt.

      Hinweise und Anregungen zur Ergänzung des Inhalts werden gern entgegengenommen.

      Merching, im September 2020

      Inhaltsverzeichnis

       Rechtliche Grundlagen

       Schutz privater Rechte

       Gehölzschutz im öffentlichen Interesse

       Gehölze als Bestandteil geschützter Natur und Landschaft

       Artenschutz

       Bundes-Bodenschutzgesetz, Umweltschadensgesetz

       Pflanzenschutz

       Ausbringung gebietseigener Pflanzen

       Rechtlicher Rahmen

       Begriffe