Stefan Schmidt R.

Pflegereduzierte Grünflächen


Скачать книгу

Autoren:

      Angelika Eppel-Hotz

       Dieter Felger

       Sigurd Henne

       Beate Hüttenmoser

       Bettina Jaugstetter

       Georg Krause

       Kornelia Marzini

       Erwin Murer

       Cassian Schmidt

       Stefan Schmidt

       Andreas Schulte

       Ralf Semmler

       Jochen Veser

      FORUM VERLAG HERKERT GMBH

      Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

© by image FORUM VERLAG HERKERT GMBH Postfach 1340; 86408 Mering Tel.: 08233/381-123 Fax: 08233/381-222 E-Mail: [email protected] Internet: http://forum-verlag.com
Dieses Verlagserzeugnis wurde nach bestem Wissen nach dem aktuellen Stand von Recht, Wissenschaft und Technik zum Druckzeitpunkt erstellt.
Gegenüber den Autoren, Programmierern und dem Verlag begründet dieses Erzeugnis keine Auskunfts- oder Beratungspflicht und auch keine anderweitige Bindungswirkung. Die individuellen Gegebenheiten jedes Einzelfalls gebieten es, dass keine Gewähr für Verbindlichkeit und Vollständigkeit der in diesem Erzeugnis (inklusive Portal, Software, Arbeitshilfen) enthaltenen Darstellungen und Aussagen gegeben werden.
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Druckfehler und inhaltliche Fehler. Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck – auch auszugsweise – nicht gestattet.
Satz: Röser MEDIA GmbH & Co. KG, 76133 Karlsruhe
© 2016, Angaben ohne Gewähr
Fotos Cover: © Angelika Eppel-Hotz (großes Bild) © Cassian Schmidt (kleine Bilder)
ISBN 978-3-86586-749-0

      Grünflächen kostengünstig zu erhalten gewinnt in Zeiten knapper Budgets in Städten und Gemeinden immer mehr an Bedeutung. Für diejenigen, die trotz eines geringeren Pflegeaufwands nicht auf die ästhetische Wirkung der Pflanzungen verzichten wollen, bieten Staudenmischpflanzungen, Block- und Streupflanzungen sowie Ansaaten vielfältige Lösungen, die auf den angestrebten Repräsentationsgrad der Flächen und die Pflegeressourcen zugeschnitten werden können.

      Von der Auswahl des passenden Begrünungskonzeptes bis zu seiner Umsetzung und Pflege soll dieses Buch einen Überblick über pflegereduzierte Begrünungen geben – mit vielen Praxistipps für die fachgerechte Ausführung und den dauerhaften Erhalt.

      Das Kapitel „Ökologische Strategietypen“ befasst sich mit den pflanzlichen Überlebensstrategien und damit, wie diese dabei helfen können, dynamische Prozesse in Pflanzungen besser zu verstehen und zukünftige Entwicklungen abzuschätzen. Dies ist für die Planung und Pflege von Staudenpflanzungen von großer Bedeutung. Daran schließen sich die Kapitel zu den verschiedenen Begrünungskonzepten an. Sie befassen sich jeweils mit den Anwendungsbereichen, der ästhetischen Wirkung, den Vorteilen und Merkmalen sowie der Planung und Pflege.

      Das Kapitel „Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen“ zeigt auf, welche Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement notwendig sind und vergleicht verschiedene Konzepte auf Basis der Lebenszykluskosten. Auf den quantitativen Pflegebedarf von Staudenpflanzungen wird im Speziellen eingegangen, da es bei zunehmendem Kostendruck der öffentlichen Hand besonders interessant ist, welche Typen von Staudenflächen attraktiv und dennoch pflegereduziert sind.

      Die Kapitel „Boden, Substratmischungen und Mulch“ sowie „Pflanzenschutz und ökologische Pflege“ dienen als Ergänzung zu den vorgestellten Begrünungskonzepten. Abschließend erläutert das Kapitel „Organisation“, worauf bei der Mitarbeiterschulung zu achten ist, welche Rolle die Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege spielt und wie eine rege Beteiligungskultur gefördert werden kann.

      Die langjährige Berufserfahrung der Autoren auf dem Gebiet der Pflanzenverwendung und -pflege ermöglichten es, ein zeitgemäßes Werk mit hohem fachlichem Anspruch, aber auch praktischen Lösungsvorschlägen zu erstellen.

      Hinweise und Anregungen zur Ergänzung des Inhalts werden gern entgegengenommen.

      Merching, im Juli 2016

       Inhaltsverzeichnis

       Inhaltsverzeichnis