Helmut Friedrichsmeier

Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode


Скачать книгу

ction>

      

utb 5385

       Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

      Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

      facultas • Wien

      Wilhelm Fink • Paderborn

      Narr Francke Attempto Verlag / expert Verlag • Tübingen

      Haupt Verlag • Bern

      Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck • Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag • München

      Ferdinand Schöningh • Paderborn

      transcript Verlag • Bielefeld

      Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

      UVK Verlag • München

      Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen

      Waxmann • Münster • New York

      wbv Publikation • Bielefeld

       Lehren und Lernen mit der Fallstudienmethode

      Praktische Erfahrungen aus der Betriebswirtschaftslehre und den Managementwissenschaften

      von

       Helmut Friedrichsmeier

      Wien 2020

       facultas

      Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung der Autoren oder des Verlages ist ausgeschlossen.

      1. Auflage 2020

      Copyright © 2020 Facultas Verlags- und Buchhandels AG

      facultas Universitätsverlag, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich

      Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.

      Satz: Wandl Multimedia-Agentur

      Druck: CPI - Ebner & Spiegel, Ulm

      Printed in Germany

      ISBN 978-3-8252-5385-1

      e-ISBN 978-3-8385-5385-6

      epub ISBN 978-3-8463-5385-1

       Inhaltsverzeichnis

       A.Die Fallstudienmethode in der akademischen Lehre - eine Positionierung

       1.Meine erste Fallstudienlehrveranstaltung

       2.Wie viele Lösungen gibt es für ein Problem?

       3.Fallstudie ist nicht gleich Fallstudie

       3.1.Aktives versus passives Lernen!

       3.2.Verschiedene Ausprägungen der Fallstudienmethode

       4.Das Schreiben einer Fallstudie (case writing)

       4.1.Einige Anmerkungen vorweg

       4.2.Was lernt der Verfasser selbst beim Schreiben einer Fallstudie?

       4.3.Die einzelnen Schritte beim Abfassen einer Fallstudie

       4.4.Erstellung einer Teaching Note

       5.Wenn Studierende Fallstudien verfassen

       5.1.Der Informationsfall

       5.2.Die Fallstudie als Rahmen oder „Ankerplatz“ für eine wissenschaftliche Arbeit

       6.Fallstudien als Prüfungsgrundlage

       6.1.Die mündliche Prüfung

       6.2.Die schriftliche Prüfung

       7.Weiterentwicklungen der Fallstudienmethode

       7.1.Problem-based Learning (PBL)

       7.2.IT-gestützte Vorgehensweisen

       8.Vor- und Nachteile der Fallstudienmethode

       B.Exemplarische Arbeit mit einer Fallstudie im Lehrsaal

       1.Fallstudie (1): Aufsichtsratssitzung in einer Maschinenfabrik (Text)

       2.Fallstudie (2): Eine missglückte Sendung (Text)

       3.Ein erfahrungsgestützter Vorgehensvorschlag für die beiden Fallstudien

       4.Systematische Überlegungen zur Frage nach der Verantwortung im operativen Management

       C.Was noch anzumerken ist

       1.Die Vorbereitung einer Fallstudienlehrveranstaltung

       2.Die erste Stunde der Lehrveranstaltung

       3.Mögliche Fragen und Probleme im Zuge der Lehrveranstaltung

       3.1.Die Gruppenarbeit

       3.2.Leistungsbewertung/Notengebung

       3.3.„Multikulti“ im Lehrsaal

       3.4.Zeitmanagement

       3.5.Briefing eines Gastvortragenden

       3.6.Der ice breaker oder der attention seeking student

       3.7.„Du“ oder