Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
Narr Francke Attempto Verlag / expert verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
Ferdinand Schöningh · Paderborn
transcript Verlag · Bielefeld
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlag · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
Waxmann · Münster · New York
wbv Publikation · Bielefeld
Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main
Martin Knoll / Katharina Scharf
Europäische Regionalgeschichte
Eine Einführung
BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN
Martin Knoll ist Universitätsprofessor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Salzburg.
Katharina Scharf ist Historikerin und lehrt am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Mit 18 Abbildungen
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1, A-1080 Wien Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Umschlagabbildung: © Katharina Scharf
Korrektorat: Philipp Rissel, Wien
Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: büro mn, Bielefeld
EPUB-Produktion: Lumina Datametics, Griesheim
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
UTB-Band-Nr. 5642 | ISBN 978-3-8252-5642-5 | eISBN 978-3-8463-5642-5
Inhaltsverzeichnis
1.1 Aktualität und Konjunktur von Region
1.2 Landesgeschichte oder Regionalgeschichte?
2. Region als Konzept und historischer Gegenstand
3. Regionalgeschichte: Gegenstände, Perspektiven, Herausforderungen
3.1.3. Globale und Transterritoriale Geschichte
3.1.4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte
3.1.5. Kulturgeschichte
3.1.6. Umweltgeschichte
3.1.7. Stadtgeschichte
3.1.8. Religions- und Konfessionsgeschichte
3.1.9. Tourismusgeschichte
3.1.10. Migrationsgeschichte
3.1.11. Geschichte von Einzel- und Gruppenbiografien
3.1.12. Frauen- und Geschlechtergeschichte
3.1.13. Aspekt im Schulunterricht
3.2 Regionalgeschichte und ihre offenen Fragen
4. Regionalgeschichte: Eine Bestandsaufnahme
4.1 Universitäre Verankerung und Wissenschaft
4.2 Außeruniversitäre Verankerung und Praxis
5. Verzeichnis
5.1 Abbildungen
5.2 Literatur, Quellen
5.3 Online-Ressourcen
5.4 Links zu Universitäten (Professuren, Lehrstühle)
6. Danksagung
7. Register
Eine gute Nachricht zum Einstieg: Es spielt keine Rolle, ob Sie an einer Universität Regionalgeschichte oder Landesgeschichte als Teil Ihres Curriculums studieren, ob Sie im außeruniversitären Kontext lokal- oder regionalgeschichtlich forschen, ob Sie die Niederschwelligkeit des „Grabens, wo man steht“ oder der „Geschichte vor Ort“ im Schulunterricht nutzen wollen. Diese Einführung bietet Ihnen einen möglichst breiten, aber auch einen programmatisch undogmatischen Zugang zu Perspektiven, Gegenständen und Methoden der „Geschichte in kleinen Räumen“ (Stauber 1994) und vermittelt dabei einen Eindruck vom Facettenreichtum der aktuellen regionalhistorischen Forschungslandschaft.
Regionalgeschichte: facettenreich und offen.
Den Entstehungskontext dieses Buches bildet die Universität Salzburg, an der die Autorin und der Autor in Forschung und Lehre des Kernfachs Europäische Regionalgeschichte aktiv sind. Innerhalb der aktuellen Salzburger Curricula stehen neben epochal gegliederten Modulen mit Lehrangeboten zur Alten Geschichte, Mittelalterlichen Geschichte, Neueren Geschichte und Zeitgeschichte Module zu „Räumen und Dimensionen“, in deren Rahmen das Fach Europäische Regionalgeschichte neben der Österreichischen Geschichte, der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, der Außereuropäischen- und Globalgeschichte sowie der Kulturgeschichte steht. Europäische Regionalgeschichte wird dabei verstanden als Zugang der vergleichenden historischen Untersuchung von und in Regionen, der sich einem gesamteuropäischen Problemhorizont verpflichtet weiß.
Regionalgeschichte steht nie isoliert
Oder, um es etwas konkreter zu formulieren: Wer sich zum