6050d-75e1-5c0d-b50a-880a113e3c4a">
Inhaltsverzeichnis
1 Cover
4 Vorwort
5 1. Physikalische Grundlagen 1.1. Wärmelehre, Thermodynamik 1.2. Eigenschaften des idealen Strahlers 1.3. Fotometrisches Grundgesetz 1.4. Tatsächliche Messbedingungen und Besonderheiten 1.5. Pyrometrische (thermografische) Grundgleichung
6 2. Messtechnische Betrachtung 2.1. Optische Gesetze 2.2. Signalverarbeitung, Signaldigitalisierung
7 3. Aufbau und Eigenschaften von Strahlungsthermometern 3.1. Infrarot-Thermometer und Pyrometer 3.2. Thermografische Systeme - bildgebende Infrarot-Thermometer 3.3. Entwicklungsgeschichte der thermografischen Systeme 3.4. Aktuelle Entwicklungs- und Markttendenzen 3.5. Auswahl thermografischer Systeme - Schritt für Schritt 3.6. Aufgabenspezifische Auswahlaspekte für Thermografiesysteme
8 4. Praxis der Thermografie 4.1. Übersicht der messtechnischen Probleme 4.2. Quantitative Bewertung der Messfehler 4.3. Bestimmung der strahlungsphysikalischen Faktoren 4.4. Farbskalen für thermografische Darstellungen 4.5. Wärmebildauswertung (passive Thermografie) 4.6. Kategorien der thermografischen Anwendungen 4.7. Kategorisierung der Anwendungen nach Fachgebieten
9 5. Praxisanwendungen der Thermografie im Detail 5.1. Thermografie an Gebäuden und Haustechnik 5.2. Thermografie an elektrischen Geräten und Anlagen 5.3. Unterstützung der Maschinenwartung durch Thermografie 5.4. Untersuchung von Industrieanlagen und Wärmedämmungen 5.5. Thermografie im Hüttenwesen und in der Metallverarbeitung 5.6. Thermografische Messungen in der Kunststoffindustrie 5.7. Thermografische Messungen an und durch Glas 5.8. Thermografieanwendungen in der Elektronikindustrie 5.9. Inspektion von Solaranlagen, Photovoltaik-Kraftwerken 5.10. Zerstörungsfreie Materialprüfung mittels aktiver Thermografie 5.11. Produktkontrolle, Prozessautomatisierung 5.12. Forschung und Entwicklung 5.13. Anwendung der Infrarotdetektion ohne Temperaturmessung
10 6. Fachliche Aus- und Weiterbildung, Normen und Richtlinien 6.1. Grundlagen, Aus- und Weiterbildung 6.2. Europäische Normen, Empfehlungen und Richtlinien
11 Anhang
12 Emissionsgradtabellen
14 Verzeichnis der Abbildungen
15 Verzeichnis der Abbildungsquellen
16 Verzeichnis der Tabellen und derer Quellen
17 Verzeichnis der in den Gleichungen verwendeten Symbole
19 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Abbildungsverzeichnis
1 Kapitel 1Abb. 1: Atommodell von BohrAbb. 2: Niels Henrik David Bohr (1885 - 1962) Dänischer Physiker und Nobel-Preis...Abb. 3 Erklärung der Strahlungsaufnahme und -abgabe mittels des Atommodells von ...Abb. 4: „Traditionelle” Aggregatzustände, Phasen und ÜbergängeAbb. 5: Wärmeenergiebilanz für die Erwärmung von 1 kg WasserAbb. 6: Rudolf Julius Emanuel Clausius deutscher Physiker und Mathematiker (1822...Abb. 7: Formen der Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Konvektion und WärmestrahlungAbb. 8: Jean Baptiste Joseph Fourier (1768 - 1830), französischer Mathematiker u...