Siebe Josephine

Henriette Goldschmidt: Ihr Leben und ihr Schaffen


Скачать книгу

pty-line/>

       Josephine Siebe, Johannes Prüfer

      Henriette Goldschmidt: Ihr Leben und ihr Schaffen

      Veröffentlicht im Good Press Verlag, 2021

       [email protected]

      EAN 4064066115845

       Zur Einführung.

       Henriette Goldschmidts Leben

       1. Jugend.

       2. Die Bewegung der vierziger Jahre.

       3. Die ersten Ehejahre in Warschau.

       4. Die ersten Jahre in Leipzig.

       5. Schaffensjahre.

       6. Ausklang.

       Henriette Goldschmidts Schaffen

       1. Die geistigen Grundlagen ihrer Arbeit.

       a) Anfänge der Frauenbewegung.

       b) Friedrich Fröbel.

       2. Ihr Wirken für die Kindergartensache.

       a) Petition an die deutschen Regierungen.

       b) Streitschrift gegen K. O. Beetz.

       3. Ihre Reform der Frauenbildung.

       a) Kindergärtnerinnen-Ausbildung.

       b) Allgemeine Frauenbildung.

       Die Nachwirkung und Fortentwicklung ihrer Ideen an der Leipziger Hochschule für Frauen.

       Anmerkungen

       Bemerkungen zur Textgestalt

       Inhaltsverzeichnis

      Als der Allgemeine Deutsche Frauenverein, schon mitten in den Wirren des Weltkrieges, seine Fünfzigjahrfeier in Leipzig beging, saß unter den Ehrengästen auch eine kleine alte Dame. Silberweiße Löckchen – die Haartracht einer vergangenen Zeit – umrahmten die Schläfen, und unter dem schwarzen Spitzentuch blickten die großen, klugen Augen klar und gütig auf das Treiben umher, anteilnehmend und doch schon von der Warte des hohen Alters aus das Leben überschauend. Es klangen große, mutige Worte in den Saal hinein; Worte von Erreichtem und zu Erhoffendem, auch Worte von deutschem Siege, deutscher Kraft, und vielleicht war in dem übervollen Saal niemand so tief, fast prophetisch klar von der Angst um das Vaterland erschüttert, das Land, das sie seit ihrer Kindheit mit Bewußtsein liebte, wie die alte Frau Henriette Goldschmidt. Sie, die einst in der frühesten Jugend des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins mit ihren, ihr längst in die unbekannten Weiten vorangegangenen Genossinnen, Luise Otto-Peters und Auguste Schmidt, öffentlich für die Rechte der Frauen aufgetreten war, hörte nun, wie im Krieg laut der Ruf nach der Mithilfe der Frauen ertönte. Aus den wenigen von einst waren viele geworden, eine gewaltige Masse, und die alte Frau sah Erreichtes, sah die Frauen, sich ihrer Bestimmung bewußt, auf ihrem Posten stehen, sie sah aber auch das um die Jahrhundertwende aufgerichtete Ideal eines Frauenweltbundes in Scherben am Boden liegen. Würde sich die kraftvolle Hand finden, die Zerbrochenes, Zertrümmertes wieder zusammenfügte?

      Es gehört heute weniger Mut dazu, rechts oder links den steilen Gipfel zu besteigen und Kampfrufe über die Masse hinauszuschreien, als ihn vor mehr als einem halben Jahrhundert Henriette Goldschmidt aufbringen mußte, die aus dem wohlumhegten Frieden des Hauses hinaustrat und zuerst die Frage stellte: „Wir haben Väter der Stadt, wo bleiben die Mütter?“

      Damals von der Gleichberechtigung der Frau im öffentlichen Leben zu sprechen war eine Tat; die Frauen aber, die zuerst diese Tat ausführten, hatten im Grunde wohl viel weniger das stolze Bewußtsein auf einer hohen Lebenswarte zu stehen, wie es dann viele ihrer Nachfolgerinnen bei geringeren Leistungen aufgebracht haben. Sie begannen ihr Werk, weil ihr innerstes Fühlen und Erkennen sie dazu trieb, sie standen im Bann einer großen, sie erfüllenden Idee, und so wurden sie Pionierinnen in jener unbewußten Sicherheit, die das Kind leicht auf einer lose schwankenden Brücke über den Abgrund schreiten läßt.

      Eine solche Pionierin, die bei aller Kraft des Wollens, unverrückt ein hohes Ziel vor Augen, doch immer jene Kindlichkeit des Wesens wahrte, die sie Abgründe nicht sehen ließ, war Henriette Goldschmidt. Sie blieb bis über das biblische Alter hinaus eine Kämpferin und wurde dann mehr und mehr die weise, gütige Lebensüberwinderin, die noch mit zitternder Hand nach Lessing das Wort niederschrieb: „Müßte, so lange ich das leibliche Auge hätte, die Sphäre desselben auch die Sphäre meines inneren Auges sein, so würde ich, um von dieser Einschränkung frei zu werden, einen großen Wert auf den Verlust des ersten legen.“

      Die Schwere des hohen Alters machte sich auch ihr fühlbar. Das Leben rauschte immer lauter, drängender an ihr vorbei; fremde Melodien tönten auf, die Menschen redeten nicht mehr die Sprache ihrer Jugend, und der Geist von Weimar wurde in Deutschland von anderen Stimmen übergellt, aber Henriette Goldschmidt fand doch immer in der anmutigen Beweglichkeit ihres Geistes die Kraft, Verbindungswege herzustellen, sie fand das weise Lächeln des „Alles verstehen heißt alles verzeihen.“ Bis zuletzt aber blieb ihr auch das ungeteilte Interesse an dem Werk ihres Lebens, dem Leipziger Verein für Familien- und Volkserziehung und seinen Anstalten. Und bis zur letzten Bewußtseinsstunde zehrte an ihr tief die trauernde Sorge um das Vaterland.

      Das Leben dieser Frau ist von einer seltenen Geschlossenheit; es geht die ganz klare Linie folgerichtiger Entwicklung hindurch; es gibt keine Brüche, kein sprunghaftes Hinundher in ihren Anschauungen, keine Seitenpfade und Irrwege. Wir begegnen in diesem Leben nicht unbegreiflichen Verwirrungen des Gefühlslebens, es quellen nicht plötzlich aus dunklem Unterbewußtsein seltsame Lebensäußerungen und Empfindungen auf, und schon das junge Mädchen findet ganz klar den Weg heraus aus der Verstrickung, in die es sein Familiensinn für kurze Zeit hineingetrieben hatte.

      Wollte jemand diesen Lebensweg bildlich darstellen, er müßte die lange gerade bergansteigende Landstraße wählen, ohne Seitenwege und Biegungen, Baumschatten und Sonnenflecke darüber und in der Ferne das hohe,