Stefanie Valentin

Heimat-Heidi 30 – Heimatroman


Скачать книгу

section> Heimat-Heidi – 30 –

      »Hat die Roswitha endlich gesagt, was Sie als Hochzeitsmenü für die Geli haben will? Es sind mal grad’ noch drei Wochen, da gibt’s kein Hinauszögern mehr.« Luise sah ihre Schwiegertochter fragend an.

      »So war die Roswitha schon immer«, antwortete die Heidi, »mal so und mal so. Gleich auf Anhieb paßte ihr nie was, immer wieder hat sie in letzter Minute alles umgeschmissen.«

      Luise schüttelte den Kopf. »Eine schöne Verwandtschaft hast du. Wie seid ihr eigentlich genau miteinander verwandt?«

      »Sie ist eine Cousine zweiten Grades«, antwortete Heidi. »Mein Großvater und ihre Großmutter waren Geschwister.«

      »Die Geli ist ja wirklich ein nettes Madel«, sagte Luise, »und daß grad’ sie den Grundner-Max kriegt, freut mich für sie.«

      »Wieso? Ist der Max in deinen Augen eine solch gute Partie?« Heidi sah ihre Schwiegermutter fragend an.

      Die zuckte mit den Schultern. »Wie er menschlich ist, da kann ich nix gegen oder für ihn sagen, weil ich ihn einfach zu wenig kenn’. Aber er ist doch eine erstklassige Partie, wenn man sieht, was er mal erben wird. Seinem Onkel gehört die Sägemühl’ in Fischen, und auch sonst wird dem Buben mal ein großes Vermögen gehören.«

      Heidi nickte. »Schon, das sagt aber nix über seine menschliche Qualitäten aus.«

      »Du sagst das so, als wenn du mehr über ihn und das, was man seinen Charakter nennt, wüßtest?« Luise sah ihre Schwiegertochter fragend an.

      Die wiegelte den Kopf. »Wissen würd’ ich es net nennen.«

      »Aha…!«

      »Ich hab’ den Max mal erlebt«, berichtete Heidi, »auf der Fuxen-Alm war’s. Da war er mit einigen Spezln und da ist er sehr großspurig, um net zu sagen großmäulig aufgetreten.«

      »Oha.« Luise verzog das Gesicht. »Sollte sich die Geli haben blenden lassen? Ein großes Vermögen macht schon mal das netteste Madel schwach.«

      Heidi zuckte mit den Schultern. »Möglich wär’s schon. Vor allem, wo die Roswitha garantiert ständig auf das arme Hascherl eingeredet hat.«

      »Hat sie das?«

      »Da bin ich sicher«, erwiderte Heidi. »Der Roswitha geht der Schein über alles. Sie will bei den anderen gut dastehen.«

      »Zapperlot noch einmal«, Luise lächelte dünn, »du läßt an deiner Verwandtschaft, auch wenn’s nur eine Cousine zweiten Grades ist, kein gutes Haar net.«

      »Die Roswitha und ich, wir sind nie gute Freundinnen gewesen«, antwortete Heidi, »zu unterschiedlich waren unsere Interessenlagen.«

      »Und trotzdem will sie die Hochzeit ihrer einzigen Tochter da bei uns feiern…?« Luise sah erstaunt drein.

      »Sie weiß von deinen Kochkünsten«, erwiderte Heidi, »und es ist inzwischen offenbar schick, auf dem Land zu feiern, und wir genießen da, ohne übertreiben zu wollen, einen gewissen Ruf.«

      Luise lachte. »Na ja, den wollen wir uns auch erhalten. Und wenn deine nachgeordnete Cousine sich net bald meldet, um mit mir

      die Menüfolge durchzusprechen, dann werd’ ich auftischen, was ich will oder sie müssen sich was anderes suchen. Ich hoffe, daß ist so in deinem Sinn?«

      »Du darfst der Roswitha deinen Standpunkt darlegen«, erwiderte Heidi, »und wenn du es für geboten hältst, dann darfst auch deine Meinung sagen.«

      »Das tät’ ich sowieso«, murmelte Luise, dann zeigte sie aus dem Fenster. »Heut’ ist Dienstag und damit Ruhetag, wer verirrt sich denn grad’ heut’ hierher?«

      »Wir werden es gleich wissen«, antwortete Heidi.

      Auf den Parkplatz war ein Kleinwagen gefahren, dessen Fahrer jedoch nicht ausstieg.

      »Es wird sich wohl wer verfahren haben«, sagte Luise, »jetzt sitzt er in seinem Wagen und studiert die Karte.«

      »Ich glaub’ net, daß sich jemand verfahren hat«, erwiderte Heidi.

      »Und wieso?«

      »Weil ich den Wagen kenn’.«

      »Aha, und wem gehört der?«

      »Wenn mich net alles täuscht, der Geli.«

      »Unserer Geli?« fragte Luise. »Ich meine, dem Madel, das da bei uns in drei Wochen seine Hochzeit feiern will?«

      Heidi nickte. »So ist es. Aber wieso kommt sie net herein? Ich tipp’ mal, daß sie was hat.«

      »Wie meinst du, daß sie was hat?«

      »Es stimmt was net mit ihr«, antwortete Heidi. »Und es muß was Schwerwiegendes sein. Die Geli ist kein Madel, das an einem Frosch im Hals erstickt.«

      »Dann geh hinaus und schau nach«, schlug Luise vor. »Net, daß sie sich net hereintraut.«

      »Sie wird sich schon trauen«, murmelte Heidi, »man muß da ein bissel mit Fingerspitzengefühl hantieren. Net, daß sie sich überrumpelt fühlt. Überrumpelt fühlen wird sie sich bei ihrer Mutter oft genug.«

      »Da, schau, sie steigt aus«, sagte Luise, die am Fenster stehengeblieben war. »Tatsächlich, es ist die Geli.«

      »Sie schaut net gut aus«, sagte Heidi, die inzwischen wieder neben Luise stand.

      »Sie kommt her zu uns«, sagte Luise, »aufschließen wirst aber müssen, schließlich ist Ruhetag.«

      Heidi nickte, nahm den Schlüssel vom Haken und ging zur Tür. »Ich verschwind’ mal zu mir nach oben, wenn’s recht ist«, sagte sie im Hinausgehen, »das nur, daß du net wartest.«

      »Ist schon recht«, erwiderte Luise, »nachher kommst eh und suchst Rat.«

      Heidi lachte. »Ja, das kann schon sein...!«

      *

      Geli Tauber war ein ausnehmend hübsches Mädchen mit braunen Haaren, wunderschönen Augen und einem sehr lieben, schmalen Gesicht. Ihre Haare trug sie oft hochgesteckt, dann wieder zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden, was sie noch jünger als dreiundzwanzig erscheinen ließ, so alt war sie nämlich in der vergangenen Woche geworden.

      Geli lebte mit ihrer Mutter in einem kleinen Haus, das ihr Vater, der Kommunalbeamter in Oberstdorf gewesen war, gebaut hatte. Nicht viel später war er dann ganz plötzlich verstorben, und Roswitha Tauber, sie war schon damals im Fremdenverkehrsverband des Oberallgäus beschäftigt gewesen, hatte allein für alles aufkommen müssen.

      Zuerst hatte Roswitha, es war nun zehn Jahre her, nicht gewußt, wie es weitergehen sollte, doch dann hatte sie die Not zur Tugend gemacht und sich der Aufgabe gestellt. Es hatte auch noch den einen oder anderen Mann in ihrem Leben gegeben, aber eine dauerhafte Beziehung war sie nicht mehr eingegangen.

      Roswitha hatte schon als Mädchen und dann später als

      Teenager stets die Nase hoch getragen, was nichts anderes heißt, als daß sie versucht hatte, sich über die anderen zu stellen. Sie hatte immer die angesehensten Freundinnen, sie saß in der Schule neben dem Mädchen, das gerade am ehesten in war, und später hatte sie jene Burschen um sich geschart, deren Väter einflußreich waren.

      Daß sie schließlich Ludwig Tauber geheiratet hatte, lag daran, daß sie sich in ihn verliebte. Sie sträubte sich zwar dagegen, schließlich waren ihre Gefühle jedoch stärker und sie heiratete ihn, letztendlich vielleicht auch deshalb, weil Geli unterwegs war.

      Daß sie an der Seite ihres Mannes ein eher bescheidenes Leben führen mußte, schien sie all die Jahre nicht zu stören. Als er aber plötzlich starb, tat sie jedoch alles für ihre Tochter, und sie versuchte, Geli das zukommen zu lassen, was das Leben, so meinte sie, ihr verweigert hatte.

      Roswitha hatte Geli schon früher zu beeinflussen versucht, wen diese als Freundin akzeptieren sollte, auch welches Mädchen bei Klassenfahrten mit Geli das Zimmer teilte, bestimmte ihre Mutter, und als Geli schließlich in dem passenden Alter war, da lancierte sie jene Burschen an Gelis Seite, die ihr adäquat erschienen.

      Ihr erklärter Favorit war von Anfang an Max Grundner.