Stefan Seckinger

Dantes Theologie: Beatrice


Скачать книгу

n>

      

      Stefan Seckinger

       DANTES THEOLOGIE: BEATRICE

image Herausgegeben vonKarl-Heinz MenkeJulia KnopMagnus Lerch

       Bonner Dogmatische Studien Band 57

      Stefan Seckinger

       DANTES THEOLOGIE: BEATRICE

      Die Liebe als Zielgrund

      menschlichen Strebens

      in der Divina Commedia des Dante Alighieri

image

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      © 2015 Echter Verlag GmbH

      www.echter-verlag.de

      Umschlaggestaltung: Peter Hellmund

      ISBN 978-3-429-03809-0 (Print)

      ISBN 978-3-429-04799-3 (PDF)

      ISBN 978-3-429-06215-6 (ePub)

      Vorwort

      Die vorliegende Untersuchung wurde im Sommersemester 2014 vom Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie angenommen. Die Disputation erfolgte am 16. September 2014.

      Danken möchte ich an dieser Stelle Herrn Prof. Dr. Karlheinz Ruhstörfer und Frau Prof. Dr. Kirsten Dickhaut.

      Für Beatrice

      Inhalt

       Hinführung

       1Die Divina Commedia als theologisches Werk

       1.1Die theologische Fragestellung

       1.2Abgrenzung zu nichttheologischen Zugängen

       1.3Aufriss der Interpretationsmöglichkeiten der Bedeutung Beatricens

       1.4Die Divina Commedia im Horizont aktueller theologischer Fragestellungen

       1.5Dantes Divina Commedia als Anregung, Theologie existentiell als Beziehungsgeschehen zu verstehen

       1.6Hermeneutik und Symbolgehalt theologischer Aussagen

       1.7Die Eschatologie als hermeneutischer Schlüssel aller Theologie

       1.8Das Christentum und seine eschatologische Ausrichtung

       1.9Ewigkeit als Realität oder Fiktion – Aufriss eines ›theologischen Konstruktivismus‹

       1.9.1Zum Grundverständnis des Konstruktivismus

       1.9.2Die Divina Commedia vor dem Hintergrund des Konstruktivismus

       1.9.3Der Konstruktivismus als Hermeneutik der Eschatologie ?

       1.9.4Eine Eschatologie des ›Als Ob‹ ?

       1.10 Hermeneutik in konstruktivistischer Perspektive als Bezugsrahmen der theologischen Interpretation der Divina Commedia

       2Grundlegung : Die Verirrung im Wald oder die Ausweglosigkeit in der Lebenskrise

       2.1Das Gefühl, etwas im Leben verpasst zu haben

       2.2Die Lebenswende als Sinnkrise kontingenter Selbstverwirklichungskonzepte

       2.3Aberrative Versuche der Problembewältigung

       2.4Die Hilfe von oben : Vergil und Beatrice

       2.4.1Die natürliche Gotteserkenntnis als Beginn der Bewegung zum Zielgrund des eigenen Lebens (Vergil)

       2.4.2Die übernatürliche Gotteserkenntnis als Gnadenbeistand der eigenen Sehnsuchtsbewältigung (Beatrice)

       Exkurs : Die prinzipielle Zuordnung von natürlicher und übernatürlicher Gotteserkenntnis in der Divina Commedia

       3Die Sehnsucht des Menschen nach der Erfüllung seines Liebesstrebens als Maßstab seines Handelns : Paradiso

       3.1Das irdische Paradies

       3.1.1Die Begegnung mit Beatrice als Ablösung der Philosophie durch die Theologie

       3.1.2Lethe und Eunoe – die erlangte Vergebung

       3.1.3Das Kirchenverständnis in den Gesängen zum irdischen Paradies

       3.2Der Aufstieg Dantes durch die Himmel

       3.3Die jeweiligen Himmel als Ausdruck der personalen Bestimmtheit des Einzelnen

       3.3.1Das verklärte Scheitern oder der Mondhimmel

       Exkurs : Willensfreiheit und Gnadenwahl in der Divina Commedia