ist es ein Wort«, sagt Paola. Menschen seien unterschiedlich, also müssten es auch die Wörter sein.
»So unterschiedlich sind die Menschen auch wieder nicht«, sage ich. In irgendeinem Erziehungsbuch habe ich mal gelesen, es sei nicht wichtig, ob man einem Kind eine richtige Antwort gebe. Sondern es komme darauf an, dass man sich bei der Fragenbeantwortung Mühe gebe, und dass man auch sage, wenn man eine Antwort nicht wisse, damit das Kind lerne, dass seine Eltern nicht perfekt seien. Es verstehe dann, dass es selbst nicht vollkommen sein müsse.
Aber mich interessiert die Sache jetzt. Ich ziehe den Rechtschreib-Duden aus dem Regal und zähle die Zahl der Einträge, also die fett gedruckten in zehn Spalten, addiere das, teile durch zehn und habe eine Durchschnittszahl von Wörtern pro Spalte. Dann zähle ich die Spalten, multipliziere sie mit der Durchschnittszahl der Wörter und komme auf 124.410 Wörter.
»Es gibt mehr Menschen«, sage ich, »ganz klar.«
»Manche Wörter stehen nicht im Duden«, sagt Paola.
»Ganz klar«, sage ich und hole Band zwei des Grimmschen Wörterbuches, Biermörder bis Dwatsch. »Hört mal, was es hier für Wörter gibt!«, sage ich. »Bittrigkeit, Duzbrüdericht, Davidsschleuderstein, Bohnenkönig, dunstgeboren. Da ist manches Wort für zwei, drei Menschen gut.« Dann zähle ich die Stichwörter wie beim Duden und komme auf 1.130.320 Wörter in den 32 Bänden. Ich errechne die ungefähre Zahl aller Wörter (also auch die der erklärenden nach den Stichwörtern) im gesamten Grimmschen Wörterbuch: 78.724.800.
»Da sind Wörter doppelt drin«, sage ich. »Aber bei 80 Millionen Deutschen, hmm … Sind wir nahe dran mit den Wörtern. Und die meisten modernen Wörter kommen wiederum im Grimmschen nicht vor.«
»Und es gibt die Österreicher«, sagt Paola. »Und die deutschsprachigen Schweizer.«
»Wie es in China ist, weiß ich nicht«, sage ich. »Weiß der Henker, wie viele Wörter die Chinesen haben.«
»Es gibt sicher kleine Südseevölker mit eigener Sprache, die haben mehr Wörter als Menschen«, sagt Paola.
»Wie kamst du auf die Frage, Luis?«, frage ich.
»Weiß nicht«, sagt er und blättert im Micky-Maus-Heft der Woche.
BONUSMEILE
Die Bonusmeile ist in aller Munde, aber haben wir ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung wirklich ganz erkannt? Im Economist war zu lesen, zur Zeit seien etwa hundert Millionen Menschen auf der Welt an irgendwelchen Meilensammelprogrammen beteiligt. Sie hätten 8,5 Billionen nicht eingelöste Meilen auf ihren Konten gelagert, einen Gesamtwert von 550 Milliarden Euro repräsentierend: mehr als zwei komplette deutsche Bundeshaushalte. Der Spiegel prophezeite, eines Tages dürfte die Bonusmeile den Dollar als Weltleitwährung abgelöst haben.
Man stelle sich vor, all diese Menschen würden ihre ersparten Meilen mit einem Schlag einlösen wollen. Riesige Schlangen vor den Flughäfen, Menschentrauben vor den Schaltern, an den Tragflächen hängende Senator-Card-Besitzer, zwei Frequent Traveller auf einem Economy-Class-Sitz. Die Meile müsste abgewertet werden, es gäbe keine Flüge mehr dafür, nicht einmal Pilotensonnenbrillen oder Bordtrolleys aus dem Lufthansa-Skyshop. Nur noch Bahnausflüge nach Cottbus (mit dem Meilzug!) oder eine Familienkarte für die Wuppertaler Schwebebahn.
Weltumwallende Wut! Gestürmte Reisebüros! Revolution! Man mag sich das nicht weiter ausmalen. Lieber stellen wir uns vor, alle Bundestagsabgeordneten müssten zukünftig ihre Privat- und Dienstmeilen auf ein Gesamtkonto spenden, aus dem dann jedem Bundesbürger ein Mallorca-Freiflug zustünde. Das wäre gerecht. Damit wären der widerlichen Egoistik der Politiker und ihrer grenzenlosen Flugsucht Grenzen gesetzt, zu unseren Gunsten, bitteschön.
Andere Möglichkeit: Im Economist war auch zu lesen, dass man ja Meilen nicht bloß per Miles-and-More-Abo sammeln könne, sondern auch mit der Kreditkarte, ja sogar durch den Verzehr bestimmter Cornflakes. Zum weltweit reichsten Meilenbesitzer, einem wahren Meilionär, sei ein Mann geworden, der die gesamte Portokasse seiner Firma über die eigene Kreditkarte abgewickelt habe. Auf diese Weise sei er in den Besitz von 25 Millionen Meilen gelangt, genug, um 250 Mal London –Sydney und zurück zu fliegen.
Wie wäre es, wir würden den gesamten Bundesetat über die American-Express-Karte des Bundesfinanzministers laufen lassen? Das gäbe Meilen! Genug, um alle Bundestagsabgeordneten jahrelang zwischen Frankfurt und Australien pendeln zu lassen, inklusive Rudi Scharping als Ehrengast. Diese schrecklichen Politiker, die einen immer nur ärgern, wären aus dem Weg.
Und wir könnten uns endlich selbst regieren.
D
DADA
Vom Dadaismus hat man lange nichts gehört, schade, ich habe ihn gemocht, Hans Arp, Max Ernst, Hugo Ball, Tristan Tzara. Hier einige Zeilen als Beispiel, Auszug aus Richard Huelsenbecks Gedicht Ebene:
» oder oder birribum birribum saust der Ochs im
Kreis herum
oder Bohraufträge für leichte Wurfminen-Rohlinge
7,6 cm
Chauceur Beteiligung Soda calc. 98/100%
Vorstehund damo birridamo holla di funga qualla
di mango damai da dai umbala damo
brrs pffi commencer Abrr Kpppi commence
Anfang Anfang
sei hei fe da heim gefragt«
Na, vielleicht muss man das einfach hören, wie man Ernst-Jandl-Gedichte hören muss, von ihm selbst gelesen.
Dada – wo bist du?
Kürzlich besuchten wir Freunde, die hatten eine Schreibmaschine, da setzte sich Luis davor, wir spannten ein Blatt ein, er schrieb. Eine Stunde später las ich:
» die kröte wer ist
der traktor ich fare mit dem traktor du
das ist ja gut 123456789 ich kome
der pawian ach du schrek komm schnel
komm endlich mach mach schon
du weist ja überhaupt nichtzz
da sind ja schpuren wein doch nicht
opel astra ist blöt wein doch nicht so
verari ist kuhl wein trinken
wein trinken verboten du bist ja net
der nikolaus das auto die garage
der blitz das kristkind ohoh oh
der atwentz j krans der atwentz kalender
die zwibel die tulpe bums
hiristes ja öde das ist ja zum kotzen
was ist den los auf die pletze vertig los
einlos bitte mano och nö
der schaten ja monopoli
wilkomer wilkomen im auto center münchen
die mäuse heilige ab anna heiliger peter
es regnet die katze der vogel die maus
überraschung äöü du esel
dein haus ist aber schön
dein lebkuchen haus ist aber schön
jetzt ist schlus
na endlich
ich kündige ich mach schlus
ende«
Dada lebt! In meinem eigenen Haus!
DIALOGE
Dieses