Sarah Oberbichler

Autochthone Minderheiten und Migrant*innen


Скачать книгу

n>

      

      Sarah Oberbichler

      Autochthone Minderheiten und Migrant*innen

      Mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols

      Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

      Band 29

      Sarah Oberbichler

      Autochthone Minderheiten und Migrant*innen

      Mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols

Illustration

      Inhalt

       Vorwort

       Einleitung

       Fragestellungen und Thesen

       Methodisches Vorgehen

       Zentrale Ergebnisse

       Teil 1

       1. Forschungsstand und theoretischer Rahmen

       1.1 (Historische) Migrationsforschung

       1.2 Migrant*innen und Medien

       1.3 Migration und Diskurs

       1.4 Diskurs und digitale Korpora

       1.5 Die Tageszeitungen Dolomiten und Alto Adige

       2. Das Korpus – 20.000 Artikel und Leserbriefe

       2.1 Das Korpus

       2.2 Die Begründung der Wahl der Zeitungen, des Zeitraums und der Konzentration auf regionale Berichterstattung

       2.3 Begründung des Miteinbezugs von Leserbriefen

       2.4 Themenfelder im Korpus Migration und Südtirol

       3. Methodischer Rahmen

       3.1 Auswertungsmethoden: Die vergleichende diskurshistorische Argumentations- und Inhaltsanalyse

       3.2 Analysestrategie- und vorgehen: Blended Reading

       3.3 Auflistung der Argumentationsmuster

       Teil 2

       1. Migration in Südtirol – Historische Hintergründe und vergleichende Medienanalyse

       1.1 Flucht und Vertreibung nach Südtirol von 1990 bis heute

       1.2 Die Südtiroler Moscheekonflikte zwischen 1990 und 2014

       1.3 Die Entstehung illegaler Barackensiedlungen in den frühen 1990er-Jahren

       1.4 Wohnen in Südtirol – Diskriminierung durch das Wohnbauförderungsgesetz 2008

       1.5 Der lange Weg zum Integrationsgesetz 2011

       2. Reflexion – Kontinuität, Wandel, Zugehörigkeit und der Einfluss der Politik

       2.1 Trends und Brüche im Sprechen über Migration

       2.2 Migrant*innen und Sprachgruppenzugehörigkeit

       2.3 Migrant*innen und Flüchtlinge als Akteur*innen

       2.4 Medien als politische Kommunikationskanäle

       Zusammenfassung

       Deutsche vs. italienische Migrationsberichterstattung

       Positive vs. negative Wahrnehmung von Migration

       Abbildungsverzeichnis

       Quellen- und Literaturverzeichnis

       Zeitungen

       Parlamentsdebatten des Südtiroler Landtags

       Weitere politische Dokumente

       Literatur

      Vorwort

      Freiwillige und unfreiwillige Migrationsbewegungen sind historisch gesehen nicht neu. Damals wie auch heute verändern sie Gesellschaften und bestimmen das Weltgeschehen. Auch in Südtirol sind Migrant*innen – zumindest in den Medien – in den letzten 25 Jahren immer sichtbarer geworden. Der Titel „Autochthone Minderheiten und Migrant*innen“ verweist dabei bereits auf die Komplexität des Zusammenlebens alter und neuer Minderheiten in Südtirol. Denn wenn in Südtirol von Migrant*innen als neue Minderheiten gesprochen wird, dann deshalb, um diese von den alten, also historisch gewachsenen, Sprachgemeinschaften abzuheben, d. h. von der deutschen, der italienischen und der ladinischen Sprachgruppe. Das bedeutet, wir haben es in Südtirol mit komplexen Minderheitenverhältnissen zu tun. Um die autochthonen Minderheiten in Südtirol zu schützen, wird ihr Zusammenleben durch ein dissoziatives Konfliktlösungsmodell geregelt, das dem politischen System aufgesetzt ist und die ethnische Trennung vorsieht. Migrant*innen sind von diesem Minderheitenschutz jedoch ausgeschlossen und müssen sich den ethnisch getrennten Realitäten in Südtirol anpassen. Wie in einem solchen System Migrant*innen wahrgenommen werden und inwiefern sich das Sprechen über Migration in den jeweiligen Sprachgruppen unterscheidet, ist die zentrale Frage,