Helmut Neuhold

Der Dreißigjährige Krieg


Скачать книгу

Mehrzahl seiner Truppen um die Stadt Pilsen herum.

      Der Hofprediger Herzog Maximilians, Jeremias Drexel, schrieb zu jener Zeit über die Leiden der Zivilbevölkerung:

      »Viele Bauernfamilien hatten sich in allen möglichen Schlupfwinkeln versteckt. Ich wage zu sagen, dass ich in meinem Leben niemals bleichere Gesichter gesehen habe. Durch Hunger und Trauer waren die Bauern und anderes Volk hier und anderswo elend und ausgezehrt. Überall sahen wir Gräber und Kadaver. Der Krieg ist das wunderschöne Antlitz aller Bedrängnisse und Mühsal.«

      (Zitiert nach Milger 1998, S. 81)

      Auch in der Oberpfalz hatten die Katholiken große Erfolge zu verzeichnen. So eroberten die Truppen von Herzog Maximilian I. am 23. September 1620 die Stadt Cham. Sächsische Truppen besetzten nun auch die Lausitz. Der protestantische sächsische Kurfürst spekulierte darauf, durch Ausnutzung der Situation neue Gebiete dazu zu gewinnen. Alle in den Machtbereich von König Friedrich eindringenden Truppen waren im Wesentlichen erfolgreich. Die Schlinge um den Hals der böhmischen Stände und ihres pfälzischen Königs begann sich zuzuziehen. Am besten organisiert schien die Armee des bayerischen Herzogs, die dank der gefüllten Kriegskasse von Maximilian regelmäßig entlohnt wurde und über ausreichend Nachschub verfügte, während andere Truppenkontingente rasch wegen unregelmäßiger Soldzahlungen zum hemmungslosen Plündern übergingen.

      Friedrich von der Pfalz und die böhmischen Stände wussten, dass es irgendwann zu einer großen Entscheidungsschlacht kommen würde. Deshalb engagierte man einen neuen Oberbefehlshaber, der den ungeeigneten Thurn ersetzen sollte. Dieser neue Oberbefehlshaber war Fürst Christian von Anhalt, der sich zur Unterstützung seinen Sohn an die Seite stellte, in den er große Hoffnungen setzte. Nur allzu bald sollte sich jedoch herausstellen, dass die optimistischen Erwartungen, die man an die beiden Heerführer richtete, von diesen nicht erfüllt werden konnten. Christian von Anhalt-Bernburg war ein wenig bedeutender deutscher Kleinfürst, der zwar über einige militärische Erfahrung verfügte, jedoch keine großen Erfolge vorweisen konnte. Er war streng antihabsburgisch eingestellt und einer der wichtigsten Männer und Gründungsmitglied der protestantischen Union. Stets auf den Konflikt mit den Katholiken aus, erstreckte sich seine feindliche Haltung nun auch auf das militärische Gebiet, auf dem er jedoch kläglich scheiterte.

      Die Spanier waren unter Ambrosio Spinola, der von einigen Militärhistorikern als bester spanischer Befehlshaber jener Zeit angesehen wird, aus Flandern kommend in die linksrheinische Pfalz eingefallen und brachten sie zum größten Teil rasch unter ihre Kontrolle. Spinolas 23.000 Mann starker, schlagkräftiger Armee fielen schnell alle wichtigen Städte und festen Plätze in die Hände. Die Bevölkerung wurde in verheerendem Ausmaß in Mitleidenschaft gezogen und für die Pfalz begann nun ein langer Leidensweg, der schlussendlich dazu führte, dass das Land niemals wieder seine alte Bedeutung zurückerlangte.

      Der Aufenthalt der spanischen Armee in der Pfalz wurde durch ein bedeutendes Ereignis schon bald wieder beendet: Nach einem zwölfjährigen Waffenstillstand war der spanisch-niederländische Konflikt um die Unabhängigkeit der Vereinigten Niederlande wieder aufgeflammt. Die Spanier rückten aus der Pfalz ab und ihre Truppen zogen nach Norden, um die niederländischen »Ketzer« erneut zu bekriegen. In Teilen der Pfalz ließen sie jedoch spanische Besatzungen zurück, was weitere Kämpfe nach sich zog.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEBLAEsAAD/7QAsUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNA+0AAAAAABABLAAAAAEA AQEsAAAAAQAB/+IMWElDQ19QUk9GSUxFAAEBAAAMSExpbm8CEAAAbW50clJHQiBYWVogB84AAgAJ AAYAMQAAYWNzcE1TRlQAAAAASUVDIHNSR0IAAAAAAAAAAAAAAAAAAPbWAAEAAAAA0y1IUCAgAAAA AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAARY3BydAAAAVAAAAAz ZGVzYwAAAYQAAABsd3RwdAAAAfAAAAAUYmtwdAAAAgQAAAAUclhZWgAAAhgAAAAUZ1hZWgAAAiwA AAAUYlhZWgAAAkAAAAAUZG1uZAAAAlQAAABwZG1kZAAAAsQAAACIdnVlZAAAA0wAAACGdmlldwAA A9QAAAAkbHVtaQAAA/gAAAAUbWVhcwAABAwAAAAkdGVjaAAABDAAAAAMclRSQwAABDwAAAgMZ1RS QwAABDwAAAgMYlRSQwAABDwAAAgMdGV4dAAAAABDb3B5cmlnaHQgKGMpIDE5OTggSGV3bGV0dC1Q YWNrYXJkIENvbXBhbnkAAGRlc2MAAAAAAAAAEnNSR0IgSUVDNjE5NjYtMi4xAAAAAAAAAAAAAAAS c1JHQiBJRUM2MTk2Ni0yLjEAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA AAAAAAAAAAAAAFhZWiAAAAAAAADzUQABAAAAARbMWFlaIAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABYWVogAAAA AAAAb6IAADj1AAADkFhZWiAAAAAAAABimQAAt4UAABjaWFlaIAAAAAAAACSgAAAPhAAAts9kZXNj AAAAAAAAABZJRUMgaHR0cDovL3d3dy5pZWMuY2gAAAAAAAAAAAAAABZJRUMgaHR0cDovL3d3dy5p ZWMuY2gAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZGVzYwAA AAAAAAAuSUVDIDYxOTY2LTIuMSBEZWZhdWx0IFJHQiBjb2xvdXIgc3BhY2UgLS