(HASELSTEINER & STROBL 2006). Für weitere Praxisbeispiele wird zudem auf DUJESIEFKEN & HAGEN (2019) und HASELSTEINER (2019) verwiesen.
Aktuell befindet sich das Regelwerk zu landschaftsökologischen Aspekten für Deiche an Fließgewässern in der Bearbeitung, in dem auch eine Thematisierung von Bäumen auf Flussdeichen zu erwarten ist (DWA-M 507–2).
Literatur
CIRIA, 2013: The International Levee Handbook. London: CIRIA (CIRIA, C731).
DIN 19712/1997, 1997: Flussdeiche.
DUJESIEFKEN, K.; HAGEN, F. C., 2019: Erhalt von Altbäumen auf Dämmen – Konflikte – Lösungen – Umsetzung am Beispiel der Stör-Wasserstraße. In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2019. Haymarket Media, Braunschweig,52–66.
DVWK, 1986: Merkblätter zur Wasserwirtschaft. Flußdeiche. Nr. 210. Verlag Paul Parey.
DWA-M 507–1, 2011–12: Deiche an Fließgewässern Teil 1: Planung, Bau und Betrieb.
DWA-M 507–2, in Bearbeitung: Deiche an Fließgewässern Teil 2: Landschaftsökologische Aspekte bei Flussdeichen.
EAK, 2002: Empfehlungen für Küstenschutzwerke. Korrigierte Ausgabe 2002. In: Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) (Hrsg.): Die Küste, Bd. 65. Karlsruhe: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW).
GRAY, D. H., 1995: Influence of Vegetation on the Stability of Slopes. In: BARKER, D. H. (Hrsg.): Vegetation and Slopes. Stabilisation, Protection, and Ecology. Proceedings of the International Conference held at the University Museum, Oxford, 29–30 September 1994. London, New York, NY: T. Telford; American Society of Civil Engineers [distributor], 2–25.
HASELSTEINER, R., 2010a: Woody Vegetation on Small Embankments. In: Proceedings of the 8th ICOLD European Club Symposium: dam safety – sustainability in a changing environment. Innsbruck, Austria, 22.-23.09.2010.
HASELSTEINER, R., 2019: Bäume an und auf Hochwasserschutzanlagen – Praxisbeispiele und Hinweise. In: DUJESIEFKEN, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2019. Haymarket Media, Braunschweig, 41–52.
HASELSTEINER, R.; STROBL, T., 2006: Deichertüchtigung unter besonderer Berücksichtigung von Gehölzen. In: HERMANN, J.; JENSEN, J. (Hrsg.): Sicherung von Dämmen, Deichen und Staunanlagen: Handbuch für Theorie und Praxis, Bd. 2. Siegen: Siegen – universi, 325–353.
HASELSTEINER, R., 2010b: Der Bewuchs an und auf Hochwasserschutzdeichen an Fließgewässern aus technischer und naturschutzfachlicher Sicht. In: Wasserbauliche Mitteilungen, Bd. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium. Dresden, 373–382.
KISSE, A.; ELLEBRACHT, M., 2015: Bäume auf Deichen – Hochwasserschutz kontra ökologische Landschaftsplanung? In: HERRMANN, R. A.; JENSEN, J. (Hrsg.): Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. Siegener Symposium zur „Sicherung von Dämmen und Deichen“. Siegen, 189–201.
KOLB, A., 1962: Morphologie der Deich- und Flurbeschädigungen zwischen Moorburg und Cranz. Gemeinschaftsarbeit des Inst. Für Geographie und Wirtschaftsgeographie der Universität Hamburg. Selbstverlag. Hamburger Geographische Studien. H. 16.
LAMMERANNER, W.; HASELSTEINER, R., 2010: Ingenieurbiologische Bauweisen an Hochwasserschutzdeichen. In: Wasserbauliche Mitteilungen, Bd. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium. Dresden.
MELF, 1962: Die Sturmflut vom 16./17.2.1962 im niedersächsischen Küstengebiet. Die Küste. H. 1, 17–54.
PFLUG, W.; STÄHR, E., 1999: Wald auf und an Flussdeichen. In: PFLUG, W.; HACKER, E. (Hrsg.): Ingenieurbiologie – Flußdeiche und Flußdämme, Bewuchs und Standsicherheit. Aachen: Gesellschaft für Ingenieurbiologie (Jahrbuch der Gesellschaft für Ingenieurbiologie, 4), 297–321.
SCHÖNFELD, G.; TORNOW, H., 1976: Angst hinterm Deich. Sturmfluten 1962–1976. Zeitungsverlag Krause KG. Stade/Buxtehude.
SCHÜTTRUMPF, H., 2002: Wellenüberlaufströmung bei Seedeichen – Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Mitteilungen des Leichtweiss-Instituts für Wasserbau. H. 149.
SCHÜTTRUMPF, H.; OUMERACI, H., 2002: Deichschäden. Mitteilungen des Leichtweiss-Instituts für Wasserbau. H. 149.
SEETHALER, L., 1999: Wurzelausbreitung von Gehölzen auf Flußdeichen. In: PFLUG, W.; HACKER, E. (Hrsg.): Ingenieurbiologie – Flußdeiche und Flußdämme, Bewuchs und Standsicherheit. Aachen: Gesellschaft für Ingenieurbiologie (Jahrbuch der Gesellschaft für Ingenieurbiologie, 4), 215–232.
TRAEGER, G., 1962: Die Sturmflut vom 16./17.2.1962 im Lande Bremen. Die Küste. H. 1. 93–112.
USACE, 2014: Guidelines for Landscape Planting and Vegetation Management at Levees, Floodwalls, Embankment Dams, and Appurtenant Structures. Technical Letter No. ETL 1120–2-583. US Army Corps of Engineers.
ZANETTI, C.; MACIA, J.; LIENCY, N.; VENNETIER, M.; MÉRIAUX, P.; PROVANSAL, M.; LANG, M.; KLIJN, F.; SAMUELS, P., 2016: Roles of the Riparian Vegetation. The Antagonism between Flooding Risk and the Protection of Environments. In: E3S Web Conference 7 (6), S. 13015. DOI: 10.1051/e3sconf/20160713015.
Autoren
Prof. Holger Schüttrumpf leitet das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen und arbeitet seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet der Deichsicherheit von Fluss- und Seedeichen.
Babette Scheres erarbeitet im Rahmen des BMBF-Eco-Dike-Projekts (BMBF 03F0757 A) Möglichkeiten zur ökologischen Aufwertung von Seedeichen unter Berücksichtigung der Deichsicherheit.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Mies-van-der-Rohe-Straße 17
52074 Aachen
Tel. (0241) 80 25262
Babette Scheres, M.Sc. RWTH
Mies-van-der-Rohe-Straße 17
52074 Aachen
Tel.: (0241) 80 25923
Bäume an und auf Hochwasserschutzanlagen – Hinweise und Beispiele aus der Praxis
Trees on and near of Flood Protection Structures – Remarks and Case Studies
von Ronald Haselsteiner
Zusammenfassung
Hochwasserschutzanlagen sind technische Bauwerke, welche das Rückgrat von Hochwasserschutzkonzepten und -maßnahmen der Länder bilden. Weiter sind sie auch Bestandteil von Natur und Landschaft sowie Objekte von unterschiedlichen, zum Teil konkurrierenden Interessen, welche nicht immer mit den Zielen des technischen Hochwasserschutzes übereinzubringen sind. Hier sind interdisziplinäre Kompromisslösungen erforderlich, um für alle Beteiligten und Betroffenen den größtmöglichen Nutzen zu erreichen, wobei das Primat des Hochwasserschutzes von allen Parteien akzeptiert werden muss. Der Beitrag zeigt zum einen die technischen Anforderungen und planerischen Aspekte beim Thema Bäume an und auf Hochwasserschutzanlagen und zum anderen praktische Beispiele, Lösungen und eine konzeptionelle Herangehensweise auf.