6.1.1Grundsätzliche Bedeutung von Standorteigenschaften
6.1.2Annuelle Kulturen
6.1.3Dauerkulturen und Agroforstsysteme
6.2Spezielle Probleme der Pflanzenernährung
6.2.1N-Versorgung durch annuelle und perennierende Leguminosen
6.2.2Phosphatverfügbarkeit und Düngung
6.2.3Versorgung mit weiteren Nährstoffen einschließlich Mikronährstoffen bzw. Spurenelementen
7.1Klassifikation
7.1.2Gemischtbetriebe
7.2Ressourcennutzung und -effizienz
7.3Zertifizierte Ökologische Tierhaltung
7.4Herausforderungen für die Tierernährung
7.4.1Raufuttergewinnung und Aufbereitung
7.4.2Konzentratfütterung und tierische Leistung
7.5Zertifizierungsmöglichkeiten und -probleme
7.5.1Öko-Zertifizierung als Herausforderung für die Nutztierhaltung
7.5.2Grundlagen und praktische Aspekte
7.5.3Kontrollverfahren
7.5.4Kontrolle in anderen Ländern
7.5.5Zertifizierung von Produkten aus der Nutztierhaltung in den Tropen und Subtropen
Übergeordnete Themen
8Geschichte, Grundlagen und Organisation
8.2Geschichte
8.3Prinzipien
8.5.4Auswahl der Kontrollstelle
8.7.1Anbauverbände in Deutschland
8.7.2Nationale und internationale Dachorganisationen
9Zertifizierung, Richtlinien und Zukunftsfragen
9.1Die Anfänge der Zertifizierung
9.2Die Phase der Normierung der Ökologischen Landwirtschaft
9.2.2Staatliche Ökoverordnungen
9.2.3Konformität und Gleichwertigkeit von gesetzlichen Standards
9.2.4Kontrolle und Zertifizierung
9.2.5Akkreditierung von Kontrollstellen
9.3Ökologische Landwirtschaft – in der Normierung gefangen? Zukunftsfragen
9.3.1Kritik am System der externen Audits
9.3.2Kooperation mit anderen Nachhaltigkeitsstandards
9.3.3Zukünftige Methoden der Qualitätssicherung
10Carbon-Footprint landwirtschaftlicher Produkte
Über die Herausgeber
Prof. Dr. Michael Wachendorf, geb. 1963 in Plochingen, Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften in Hohenheim und Kiel, 1995 Promotion in Kiel, 2002 Habilitation für das Fach Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft in Kiel. Danach Oberassistent am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2004 Professor für Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe am Fachbereich für Ökologische Agrarwissenschaften der Universität
Kassel.
Prof. Dr. Andreas Bürkert, geb. 1961 in Schwäbisch Hall, Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften in Hohenheim, Fulbright Stipendium und MSc in International Agricultural Development an der University of California, Davis (USA), 1995 Promotion im Fach Pflanzenernährung in Hohenheim, 2001 Habilitation für das Fach Pflanzenbau und Pflanzenernährung in den Tropen und Subtropen in Hohenheim. Seit 2004 Professor für Ökologischen Pflanzenbau und Agrarökosystemforschung in den Tropen und Subtropen am Fachbereich für Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel.
Dr. Rüdiger Graß, geb. 1971 in Gießen, Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Kassel. 2003 Promotion im Fach Pflanzenbau