UTB 3217 |
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
W. Bertelsmann Verlag · Bielefeld
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen
Waxmann · Münster · New York
Prof. Dr. Dieter Röh lehrt Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, Fakultät Wirtschaft + Soziales, Department Soziale Arbeit.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
UTB-Band-Nr.: 3217
ISBN 978-3-8252-4876-5 (PDF)
ISBN 978-3-8463-4876-5 (EPUB)
2., völlig überarbeitete Auflage
© 2018 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München
Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld
Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]
Inhalt
2 Grundlagen der Sozialen Arbeit
2.1 Geschichte der Behindertenhilfe
2.3 Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit
2.4 Ethisch-moralische Grundlagen
2.4.2 Menschenrechtsprofession
3 Grundlagen der Behindertenhilfe
3.1.1 Sozialanthropologie der Behinderung
3.1.2 Entwicklung des Behinderungsbegriffs
3.1.3 Das biopsychosoziale Modell der ICF
3.1.4 Die sozialrechtliche Behinderungsdefinition des SGB IX
3.2.1 Der „ethische Raum“ – zwischen Empowerment und Paternalismus
3.2.3 Selbstbestimmung
3.2.4 Normalisierungsprinzip
3.2.5 Integration, Inklusion und Teilhabe
3.2.6 Care-Ethik und Gerechtigkeit
3.3 Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen und professionelle Unterstützungsformen
3.3.1 Wohnen
3.3.2 Bildung
3.3.3 Arbeiten
3.3.4 Freizeit
3.3.5 Familie
3.3.6 Einkommenssituation
3.3.7 Soziales Netzwerk
3.4 Aktuelle Entwicklungen in der Behindertenhilfe
3.4.1 Ambulantisierung
3.4.2 Community Care/Community Living
3.4.3 Experten in eigener Sache: Selbsthilfe, Peer Counseling und Peer Support
3.4.4 Assistenzmodell
4 Professionelles Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe
4.1 Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe
4.2 Theorien der Sozialen Arbeit
4.2.1 Sozialökologie
4.2.2 Systemtheorien
4.2.3 Lebensweltorientierung
4.2.4 Lebensbewältigung
4.2.5