Tanja Sturm

Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule


Скачать книгу

n>

      

UTB 5250

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar

      Verlag Barbara Budrich • Opladen • Toronto

      facultas • Wien

      Wilhelm Fink • Paderborn

      Narr Francke Attempo Verlag • Tübingen

      Haupt Verlag • Bern

      Verlag Julius Klinkhardt • Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck • Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag • München

      Ferdinand Schöningh • Paderborn

      Eugen Ulmer Verlag • Stuttgart

      UVK Verlag • München

      Vandenhoeck & Ruprecht • Göttingen

      Waxmann • Münster • New York

      wbv Publikation Bielefeld

      Dr.Christoph Schiefele ist akademischer Rat am Institut für Sprachen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

      Prof. Dr. Christine Streit lehrt im Bereich Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.

      Prof. Dr. Tanja Sturm lehrt Inklusive Bildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

      Außerdem im Ernst Reinhardt Verlag erschienen:

      Füssenich, I., Geisel, C., Schiefele, C.: Literacy im Kindergarten. Vom Sprechen zur Schrift (2. Aufl. 2018, ISBN 978-3-497-02747-7)

      Sturm, T.: Lehrbuch Heterogenität in der Schule (2. Aufl. 2016, ISBN 978-3-8252-4615-0)

      Sturm, T.: Interaktives Training Heterogenität in der Schule (2013; E-Learning-Software zum Lehrbuch: ISBN 978-3-8463-0090-9; App: ISBN 978-3-8463-0089-3)

      Hinweis

      Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.dnb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 5250

      ISBN 978-3-8252-5250-2

      ISBN 978-3-846-35250-2 (EPUB)

      © 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Printed in EU

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Covermotiv unter Verwendung eines Fotos von © iStock.com/sturti

      Abb. 7 i. Innenteil von Christoph Pfisterer; Abb. 8 von Christoph Pfisterer u. Christoph Schiefele

      Satz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Vorwort

       1 Einleitung

       2 Pädagogische Diagnostik

       2.1 Behinderung und Inklusion – zwei zentrale Bezüge pädagogischer Diagnostik

       2.1.1 Behinderung

       2.1.2 Inklusion

       2.2 Diagnostik – Lernprozesse beobachten und verstehen

       2.2.1 Diagnostik – eine theoriegeleitete pädagogische Praxis

       2.2.2 Diagnostik – Tätigkeit im Kontext von Erziehung, Bildung und Unterricht

       2.3 Diagnostisches Handeln in Schule und Unterricht – ein Überblick

       2.3.1 Gesellschaftlicher Rahmen: Fachwissen und schulische Regeln

       2.3.2 Gegenstandsverständnis: institutionale und personale Orientierung

       2.3.3 Gegenstandsverständnis: menschliche Entwicklung

       2.3.4 Diagnostisches Vorgehen: Eigenschafts- und Handlungsorientierung

       2.3.5 Güte- und Qualitätskriterien

       2.3.6 Reflexiver Einbezug des Kontextes in diagnostische Prozesse

       2.4 Diagnosebasiert unterrichten

       3 Inklusiver Deutschunterricht

       3.1 Sprachliches und literarisches Lernen in der Grundschule

       3.1.1 Zu Handlungsfeldern und Gegenständen des Deutschunterrichts

       3.1.2 Teilhabeperspektiven

       3.2 Diagnostik im Deutschunterricht: Beobachten und Verstehen sprachlicher Lernprozesse

       3.2.1 Zum pädagogischen Verständnis der Diagnostik sprachlichen Lernens

       3.2.2 Pädagogische Perspektiven diagnostischen Handelns

       3.3 Beispiele diagnosebasierten Deutschunterrichts

       3.3.1 Inklusives Lernen im Bereich metasprachlicher Fähigkeiten

       3.3.2 Inklusives Lernen im Bereich Rechtschreiben

       4 Inklusiver Mathematikunterricht

       4.1 Mathematisches Lernen in der Grundschule