Eva-Maria Landwehr

Kunst des Historismus


Скачать книгу

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere wurde er mit der Konzeption eines historischen Festzuges zu Ehren der Silberhochzeit des österreichischen Kaiserpaares im Jahr 1879 betraut und stilisierte sich in diesem Zusammenhang, auf einem echten Pferd sitzend, als ritterlicher Edelmann des 17. Jahrhunderts. Immer wieder bezog er sein Publikum im weitesten Sinne in seine Historienmalerei mit ein: Als der „Einzug Karls V. in Antwerpen“ 1878 im Wiener Künstlerhaus präsentiert wurde, strömte innerhalb weniger Tage die halbe Stadt dorthin – nicht nur, um die nahezu unbekleideten Jungfrauen im Zug zu bestaunen, sondern vor allem auch, weil man in den Gesichtern dieser Damen prominente Wienerinnen der Gegenwart zu erkennen glaubte.

      Franz von Lenbachs Aufstieg in den Künstleradel und zugleich in die Welt der realen Aristokratie verdankte der Maler seinen ausgezeichneten Verbindungen zu den höchsten Kreisen der Kaiserzeit. Namen wie Wilhelm I. und Bismarck – Letzteren hatte er um das Jahr 1900 bereits weit über sechzig Mal porträtiert – markierten die Stationen seiner Karriere, die sich als paradigmatische Erfolgsgeschichte der Gründerzeit darstellt. Schon bevor er durch seine Heirat mit einer geborenen Gräfin Moltke definitiv in den Dunstkreis des deutschen Hochadels gelangt war, ließ er sich in München nieder und engagierte Gabriel von Seidl für den Bau eines, wie er selbst sagte, „Palastes“ mit einem angeschlossenen Ateliertrakt.

      [<<57]

Hans Makart, Der Einzug Karls V. in Antwerpen, 1878

      Abb. 6: Hans Makart, Der Einzug Karls V. in Antwerpen, 1878 (> Abbildungsnachweis)

      Diesen weitläufigen renaissancehaften Prachtbau, der vielmehr einer venezianischen Landvilla ähnelt, wollte er am Königsplatz situiert sehen, weil er in dessen edler und musealer Nachbarschaft den idealen Ort für eine Begegnung zwischen Künstler, Kunst und kunstsinnigem Publikum sah (Blochmann 1991, S. 79). Dass der ‚Fürst‘ nicht nur repräsentierte, sondern natürlich auch seiner Profession nachgehen musste, wurde im Atelier sorgsam verschleiert. Farbkleckse auf dem Boden, Pinsel, streng riechende Ölfarben – ein solches Bild sollten die Besucher während der Audienzen niemals geboten bekommen, weil der Anblick des profanen Arbeitsprozesses das Geheimnis um die Entstehung des Kunstwerks und damit das Ambiente der Genialität beschädigt hätte. Nur das fertige Endprodukt, meist Porträts berühmter Persönlichkeiten im sogenannten Rembrandt-Stil, auf den sich Lenbach spezialisiert hatte, wurde in einer als angemessen empfundenen, gedämpften Salon-Atmosphäre präsentiert. Neben der Schar der Adepten, die regelmäßig zu den Residenzen dieser Künstler-Aristokraten pilgerten, gab es noch den sich zu diesem Zeitpunkt erstmals etablierenden Kunstjournalismus, der sich in diesen Fällen zu einer veritablen „Hofberichterstattung“ aus Atelierreportagen und Berichten von Künstlerfesten entwickelte (Blochmann 1991, S. 25).

      [<<58]

      Literatur

      Bahns 1987; Beckmann 1992; Benevolo 1984; Beyrodt u. a. Bd. 1 1985/Bd. 2 1985; Bickel 1996; Blochmann 1991; Brix / Steinhauser Geschichte im Dienst 1978; Brönner 1987; Cassis 2004; Döhmer 1976; Dolgner 1993; Drüeke 1978; Fillitz Historismus 1996; Föhl 2008; Frevert Künstler 2004; Gall Stadt und Bürgertum 1990; Gross Wandmalerei 2001; Gründerzeit 2008; Guttmann 1990; Habel 1980; Habel 1991; Hammerschmidt 1985; Hardtwig 1990; Hein / Schulz 1996; Huber 2006; Hufschmidt 1992; Klotz 2000; Kosfeld 1992; Kranz-Michaelis 1976; Kruft 1991; Laufer Arkadische Träume 2008; Laufer Licht und Schatten 2008; Lemper 1985; Lenger 2004; Lenman 1994; Mennekes 2005; Mettele 1996; Müller 1996; München und seine Bauten 1912; Mundt 1996; Nonn 2007; Ottillinger 1995; Ottomeyer 2008; Podbrecky 1996; Reulecke 1997; Richter / Zänker 1988; Roth 1996; Saldern 1997; Sänger 2006; Scharabi 1993; Schwark Tradition und Fortschritt 1992; Telesko Festzüge 1996; Voglmaier 1994; Wagner 1998; Weichel 1996; Zerback 1996

      [<<59]

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBIRC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDl6KKK 8s/UwooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKK KKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooo oAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAC iiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKK KKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooo oAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiig AooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAC iiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKK KKAFFc1rn/H/AP8AARXSiua1z/j/AP8AgIrvy3+K/Q+Z4p/3RepmUUUV7x+fBRRRQAUUUUAFFFFA BRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAF FFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUU UUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUUUUAFFFFAAPvC uwtP+PVPpXHj7wrsLT/j1T6V5mZ/Aj6rhT/eZ+hPRRRXiH3oUUUUwCiiigAooooAKKKKACiiigAo oooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACii igAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKK ACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooA KKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAo oooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACii igAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKK ACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooA KKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAo oooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACii igAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKAFFc1rn/AB//APARXSiua1z/AI//APgIrvy3+K/Q+Z4p/wB0 Xq