Holz: Zum Eingang. In: ders.: Das Werk. Hrsg. v. Hans W. Fischer. Bd. 1. Berlin 1924, S. 3–12.
20
Edmond und Jules de Goncourt: Tagebücher. Frankfurt 1983, S. 54.
21
Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle. Frankfurt 1985, S. 9.
22
Dominik Jost: Literarischer Jugendstil. 2. Aufl. Stuttgart 1980.
23
Winfried Speitkamp: Jugend in der Neuzeit. Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 1998.
24
Sigrid Bias-Engels: Zwischen Wandervogel und Wissenschaft. Zur Geschichte von Jugendbewegung und Studentenschaft 1896–1920. Köln 1988.
25
Friedrich Theodor Vischer: Ästhetik. 3 Teile. Reutlingen Stuttgart 1846–1857. Teil 3, S. 1305.
26
Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart Weimar 2000.
27
Bruno Hillebrand (Hrsg.): Nietzsche und die deutsche Literatur. 2 Bde. Tübingen 1978. – Steven E. Aschheim: Nietzsche und die Deutschen. Karriere eines Kults. Stuttgart Weimar 1996. – Hans Ester, Meinert Evers (Hrsg.): Zur Wirkung Nietzsches. Würzburg 2001.
28
Johannes Mahr: Michael Georg Conrad. Ein Gesellschaftskritiker des deutschen Naturalismus. Markbreit 1986. – Gerhard Stumpf: Michael Georg Conrad. Ideenwelt, Kunstprogrammatik, literarisches Werk. Frankfurt u. a. 1986.
29
Agnes Strieder: „Die Gesellschaft“. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Zeitschrift der frühen Naturalisten. Frankfurt u. a. 1985.
30
Michael Georg Conrad: Jugend! In: Hillebrand (Anm. 27). Bd. 1, S. 99.
31
Werner Jung: Georg Simmel zur Einführung. Hamburg 1990. – Matthias Junge: Georg Simmel kompakt. Bielefeld 2009.
32
Gertrude Stein: Paris France. New York London 1940, S. 8.
33
Gottfried Willems: „Frei um zivilisiert zu sein und zu sein“. Das Verhältnis von moderner Kunst und Zivilisationskritik im Licht von Gertrude Steins „Paris Frankreich“. Erlangen Jena 1996.
34
Wolfgang Welsch: Unsere postmoderne Moderne. 2. Aufl. Weinheim 1988.
35
Gottfried Benn: Briefe an F. W. Oelze. Hrsg. v. Harald Steinhagen u. Jürgen Schröder. Bd. 2. Wiesbaden 1979, S. 225.
36
Botho Strauß: Die Fehler des Kopisten. München Wien 1997, S. 95.
37
Ebenda, S. 97.
38
Ebenda, S. 104–105.
39
Rolf Sältzer: Entwicklungslinien der deutschen Zola-Rezeption von den Anfängen bis zum Tod des Autors. Bern u. a. 1989.
40
Stein: Paris (Anm. 32), S. 11.
41
Magdalena Droste: Bauhaus 1919–1933. Köln 1990.
42
Joseph von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart. Hrsg. v. Clemens Rauschenberg. München 1982, S. 58–59.
43
Ebenda, S. 157–158.
44
Bettina Full: Karikatur und Poiesis. Die Ästhetik Charles Baudelaires. Heidelberg 2005.
45
Charles Baudelaire: Die Tänzerin Fanfarlo und Der Spleen von Paris. Zürich 1977, S. 216.
46
Ebenda, S. 152.
47
Ebenda, S. 176.
48
Eckhardt Köhn: Straßenrausch. Flanerie und „Kleine Form“. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs von 1830 bis 1933. Berlin 1988.
49
Baudelaire (Anm. 45), S. 66.
50
Ebenda, S. 91–92.
51
Johannes Hauck: Typen des französischen Prosagedichts. Tübingen 1994. – Ulrich Fülleborn: Das deutsche Prosagedicht. München 1970.
52
Baudelaire (Anm. 45), S. 66.
53
Ebenda, S. 210–212.
54
Volker Klotz: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin. München 1969. – Christof Forderer: Die Großstadt im Roman. Berliner Großstadtdarstellungen zwischen Naturalismus und Moderne. Wiesbaden 1992.
55
Jürgen Hein: Dorfgeschichte. Stuttgart 1976. – Uwe Baur: Dorfgeschichte. München 1978.
56
Manfred Engel, Dorothes Lauterbach (Hrsg.): Rilke-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart Weimar 2004.
57
Karl Riha: Deutsche Großstadtlyrik. Eine Einführung. München u. a. 1983.
58
Horst Fritz: Literarischer Jugendstil und Expressionismus. Zur Kunsttheorie, Dichtung und Wirkung Richard Dehmels. Stuttgart 1969. – Björn Spiekermann: Literarische Lebensreform um 1900. Studien zum Frühwerk Richard Dehmels. Würzburg 2007.
59
Eva Barlösius: Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt 1997. – Kai Buchholz u. a. (Hrsg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bde. Darmstadt 2001.