rel="nofollow" href="#ubb88faf2-7d11-4f5b-b107-d019e7540093"> 5.2.4Katastrophenfrage
5.2.5Verdeckte Aufstellung mit verzögerter Rückmeldung
5.3Methoden bei Stagnation und Prokrastination
5.3.3Verfallsdatum von Möglichkeiten
6Loyalitätskonflikte und komplexe Blockaden
6.1.2Den hemmenden Loyalitäten auf der Spur
6.2Methode: Ambivalenz- und Blockaden-Check (ABC)
6.2.1Wofür kann der ABC eingesetzt werden?
6.2.2Ablauf des Ambivalenz- und Blockaden-Checks
7Leistungsdruck und Gelassenheit
7.1.1Kommt Druck von außen oder von innen?
7.1.2Leistungsdruck und Überarbeitung systemisch betrachtet
7.1.3Subjektive Imperative: Wie aus Leistungserwartung Leistungsdruck wird
7.1.5Versteckte Imperativkonflikte
7.1.6Schuldgefühle als Blockade
7.1.8Entstehung von Haltungen in Lern- und Leistungskontexten
7.1.10Der Einfluss von Eltern und Lehrpersonen auf die Entstehung von Misserfolgsängstlichkeit
7.1.11Perfektionismus oder Lust an Höchstleistung?
7.1.12Leistungssituationen als Differenzierungstraining
7.1.13Gelassenheit in Leistungssituationen
7.1.14Grundbedürfnis nach Autonomie und die fünf Freiheiten von Virginia Satir
7.1.15Wechselwirkungen mit anderen Bereichen
7.2Methode: Imperativ-Transformations-Technik (ITT)
7.2.1Ziel und Haltung mit der ITT
7.2.2Vorbehalte gegen die Auflösung von Imperativen
7.2.3Anschlussmöglichkeiten mit anderen Verfahren
7.2.4Trennung verschiedener Ebenen durch Gesten und Bewegungen
7.2.5Ablauf der Imperativ-Transformations-Technik
8Coaching bei Auftritts- und Redeangst
8.1Auftrittscoaching – nicht nur für Profis
8.2Merkmale von Auftrittssituationen
8.3Unterschied zwischen schriftlicher Klausur und mündlicher Prüfung
8.4Beziehungsdynamik auf der Bühne
8.5Vier Seiten der Auftrittsangst
8.6Dreischritt für eine gute Struktur bei Auftritten