Gottfried Fischer

Lehrbuch der Psychotraumatologie


Скачать книгу

>

      

utb 8165 images

      Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

      Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

      Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

      facultas · Wien

      Wilhelm Fink · Paderborn

      Narr Francke Attempto Verlag / expert Verlag · Tübingen

      Haupt Verlag · Bern

      Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

      Mohr Siebeck · Tübingen

      Ernst Reinhardt Verlag · München

      Ferdinand Schöningh · Paderborn

      transcript Verlag · Bielefeld

      Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

      UVK Verlag · München

      Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

      Waxmann · Münster · New York

      wbv Publikation · Bielefeld

images

      Prof. Dr. Gottfried Fischer (1944–2013) war Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Köln sowie Gründungsmitglied und Forschungsleiter des Deutschen Instituts für Psychotraumatologie.

      Prof. Dr. med. Peter Riedesser (1945–2008) war Direktor der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf/Hamburg.

      Dr. Adrian Georg Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft an der Freien Universität Berlin.

      Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass die Autoren große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsempfehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

      UTB-Band-Nr.: 8165

      ISBN 978-3-8252-8769-6 (Print)

      ISBN 978-3-8385-8769-1 (PDF-E-Book)

      ISBN 978-3-8463-8769-6 (EPUB)

      © 2020 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

      Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Printed in EU

      Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

      Covermotiv: © istock.com / Linjerry

      Satz: ew print & medien service GmbH, Würzburg

      Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

      Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

      Inhalt

       Vorbemerkung zur 5. Auflage

       Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise für die Lektüre

       Abkürzungen

       Teil I: Allgemeine Psychotraumatologie

       1 Einführung

       1.1 Psychotraumatologie als Forschungs- und Praxisfeld

       1.1.1 Psychisches Trauma in einem polyätiologischen Modell

       1.2 Seelische und körperliche Verletzungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

       1.3 Zur Geschichte der Psychotraumatologie

       1.3.1 Naturgeschichte der Psychotraumatologie

       1.3.2 Wissenschaftsgeschichte der Psychotraumatologie

       1.4 Diagnostik als „Momentaufnahme“: Syndrome der allgemeinen und speziellen Psychotraumatologie

       2 Situation, Reaktion, Prozess – ein Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung

       2.1 Zur Phänomenologie der traumatischen Situation

       2.2 Der Riss zwischen Individuum und Umwelt: Peritraumatische Erfahrung im Modell des „Situationskreises“

       2.2.1 Pathogenese des psychischen Traumas

       2.2.2 Zur Psychobiologie der peritraumatischen Erfahrung

       2.3 Fassen des Unfasslichen – die traumatische Reaktion

       2.4 Anpassung an das Trauma: Strukturveränderungen im traumatischen Prozess

       2.4.1 Struktur und Dynamik des traumatischen Prozesses

       2.4.2 Idiographische Untersuchung traumatischer Prozessverläufe

       2.4.3 Kontrolloperationen und Strukturveränderung im traumatischen Prozess

       2.4.4 Psychobiologie des traumatischen Prozesses