Volker M. Haug

Öffentliches Recht im Überblick


Скачать книгу

147 Eingriffe in die Selbstverwaltungsgarantie

       148 Verfahrensarten bei Eingriffen in die Selbstverwaltungsgarantie

       149 Kommunalverfassungsbeschwerde und Kommunalrechtliche Normenkontrolle

       150 Formen der Staatsaufsicht

       151 Mittel der Rechtsaufsicht

       152 Präventive Aufsichtsinstrumente

       153 Dualistische Aufgabenstruktur

       154 Monistische Aufgabenstruktur

       155 Kommunale Aufgabentypen

       156 Arten und Bedeutung kommunaler Aufgaben

       157 Kommunales Rechtssetzungsverfahren

       158 Kommunalverfassung (BW)

       159 Begriffsabgrenzung von Einwohnern, Gemeindebürgern und Staatsbürgern

       160 Rechte und Pflichten von Einwohnern und Bürgern

       161 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Parlamenten und Gemeinderäten

       162 Funktionen des Gemeinderats

       163 Procedere bei der Wahl des Bürgermeisters

       164 Aufgaben des Bürgermeisters

       165 Widerspruchsrecht des Bürgermeisters

       165a Beschlussfähigkeit des Gemeinderats

       166 Arten von Gemeinderatsbeschlüssen

       167 Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Verfassungsbeschwerde

       168 Partizipationsrechtliche Instrumente der Bürgerschaft

       169 Bürger- und Ratsbegehren

       170 Rechtsschutz bei partizipationsrechtlichen Instrumenten

       171 Rechtsschutzsystem bei kommunalen Handlungen

       172 Planung zwischen Exekutive und Legislative

       173 Kategorien des Planungsrechts

       174 Zweistufigkeitsprinzip

       175 Unterschied von Vollzugs- und Planungsrecht

       176 Umweltprüfungen

       177 Abwägungsvorgang

       178 Stufen der überfachlichen Gesamtplanung

       179 Stufen der örtlichen Bauleitplanung

       180 Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen

       181 Fachplanungsinstrumente

       182 Planfeststellung zwischen Planungs- und Genehmigungsverfahren

       183 Ablauf des Planfeststellungsverfahrens

       184 Spannungsverhältnisse zwischen Raumordnung, Fachplanung und Bauleitplanung

       185 Rechtsformen ausgewählter Planungen

       186 Rechtsformen von Planungen (systematisch)

       187 Abwägungsfehler

       188 Rechtserheblichkeit von Abwägungsfehlern

Einführung I. Konzeption des Buches

      1

      Dieses Buch behandelt die wichtigsten Gebiete des Öffentlichen Rechts in Form einer Überblicksdarstellung und verfolgt dabei zwei Ziele:

      2

Daneben kann das Buch auch als Nachschlagewerk verwendet werden, wenn man zu einem Teilaspekt eine rasche Information benötigt. Dieser Zielsetzung dient zum einen ein (hoffentlich) klarer und nachvollziehbarer Aufbau, der im Inhaltsverzeichnis abgebildet ist und durch Kopfzeilen auf jeder Seite unterstützt wird. Zum anderen enthält das Buch am Ende ein ausführliches Stichwortverzeichnis, mit dessen Hilfe jedes Thema – auch ohne nähere Kenntnis vom Aufbau des Buches – rasch gefunden werden kann.

      3

      

      Kein Buch kann alles zugleich erreichen. Deshalb steht die juristische Denk- und Arbeitsweise, also die Methodik, nicht im Fokus dieses auf inhaltliche Stoffvermittlung ausgerichteten Werks. Wer sich näher informieren möchte, wie die Juristen „ticken“ und wie sie methodisch an die Lösung rechtlicher Fälle und Probleme herangehen, kann ergänzend mein Buch „Fallbearbeitung im Staats- und Verwaltungsrecht – Basiswissen, Übersichten, Schemata“ heranziehen. Dort erkläre ich zunächst in einem ausführlichen Methodik-Kapitel das Handwerkszeug juristischen Arbeitens, bevor in einem staatsrechtlichen und einem verwaltungsrechtlichen Kapitel Fallbeispiele mit Musterlösungen (und Erläuterungsspalte zum methodischen Vorgehen) angeboten werden. Da die juristischen Anteile bei nichtjuristischen Studiengängen im Rahmen der Bachelor-/Masterstruktur aber oft auf die reine Stoffvermittlung reduziert worden sind und deshalb in Klausuren keine schulmäßigen Falllösungen mehr verlangt werden, dürfte die in diesem Buch gebotene überblicksartige Stoffdarstellung für die Studierenden nichtjuristischer Studiengänge genügen, während die Jurastudierenden auch die Falllösungsmethodik einüben müssen. Deshalb empfiehlt sich für diese Zielgruppe auch die Anschaffung des Fallbearbeitungsbuchs.

      Hinweis zur Zitierweise von Normen:

      Werden in diesem Buch Gesetzesstellen angegeben, erfolgt die Bezeichnung von Absätzen in der Regel mit römischen Ziffern (ohne den Zusatz „Abs.“), von Unterabsätzen mit dem vorangestellten Zusatz „UA“, von Sätzen (nur) mit einer arabischen Zahl (ohne den Zusatz „Satz“ oder „S.“) und von Halbsätzen mit dem vorangestellten Zusatz „HS“.

      4

      Die fünf Kapitel des Buches decken die wichtigsten Teilfächer