Stefan Storr

Öffentliches Wirtschaftsrecht


Скачать книгу

1996 C 281/3 und KOM(2000) 580; „Grünbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse“, KOM (2003) 270; „Weißbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse“, KOM (2004) 374.

       [125]

      Als Beispiel EuGH v. 18.6.1998, Rs. C-266/96 – „Corsica Ferries“, Rn 59, Slg. 1998, I-3949. S. allerdings auch die Kritik von Emmerich/Hoffmann, in: Dauses, H 50, dass der EuGH in den Glücksspielfällen diese Bestimmung nicht herangezogen habe. Dies kann man auch damit erklären, dass der EuGH dort vorranging die nationalen Rechtfertigungsgründe in den Blick nimmt.

       [126]

      Wenn sich eine Richtlinie auf bestimmte Erwägungen stützt, können diese in anderem Kontext nicht als illegitim angesehen werden; gleichwohl ermöglicht die Verhältnismäßigkeitsprüfung differenzierende Lösungen. Bisweilen bringen die Richtlinien eine ausdrückliche Anerkennung nationaler Regelungen zum Ausdruck und können so die Argumentation erleichtern, vgl zu nationalen Urheber- und Markenrechten Schroeder, in: Streinz, Art. 36 AEUV Rn 19. Richtlinien können allerdings auch den Schutz begrenzen und so außerhalb ihres Anwendungsbereiches eine Rechtfertigung ausschließen.

       [127]

      So zum Glücksspielrecht EuGH v. 8.9.2009, C-42/07 – „Liga Portuguesa de Futebol Profissional“, Rn 69, Slg. 2009, I-7533.

       [128]

      EuGH v. 30.4.2014, Rs. C-390/12 – Pfleger, Rn 35 f, EuZW 2014, 597; EuGH v. 10.3.2016, Rs. C-235/14 – „Safe Interenvíos“, Rn 108, IWRZ 2016, 219.

       [129]

      Streinz, Europarecht, Rn 844 f; Ehlers, in: ders. (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, § 7 Rn 109 f.

       [130]

      Ausf zur Dienstleistungsfreiheit Kluth, in: Callies/Ruffert, Art. 57 AEUV Rn 78 ff.

       [131]

      Beispielsweise kodifiziert Art. 9 der RL 2006/123/EG (DienstleistungsRL) die EuGH-Rspr zur Niederlassungsfreiheit. Näher zu dieser Entwicklung Ruthig, in: Ruffert, Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht, § 3 Rn 14 ff.

       [132]

      Näher zu den daraus resultierenden Zweifeln am deutschen Grundmodell des genehmigungsbedürftigen Gewerbes Cornils, in: Schlachter/Ohler, Dienstleistungsrichtline, Art. 9 Rn 46; Ziekow, GewArch. 2007, 217; Krajewski, NVWZ 2009, 929, 930 f.

       [133]

      Zuletzt zum kompletten Verbot von Zahnarztwerbung EuGH v. 4.5.2017, Rs. C-339/15 – „Luc Vanderborght“, MMR 2017, 673; s. auch Epiney, NVwZ 2018, 1172, 1179.

       [134]

      EuGH v. 4.7.2019, Rs. C-377/17 – „Kommission/Bundesrepublik Deutschland“, NVwZ 2019, 1120 zu den Architektenhonoraren; dazu auch Brüning, KommJur 2020, 1; Kluth, NJW 2020, 1471.

       [135]

      EuGH v. 4.7.2019, Rs. C-377/17 – „Kommission/Bundesrepublik Deutschland“, NVwZ 2019, 1120 Rn 56, 97; s. auch Seyfarth, EuZW 2019, 1005.

       [136]

      EuGH v. 3.10.2006, Rs. C- 452/04 – „Fidium Finanz“, Slg. 2006, I-9521= EuZW 2006, 689.

       [137]

      EuGH v. 30.1.2018, Rs. C-360/15, C-31/16 – „College van Burgemeester en Wethouders van de gemeente Amersfoort / X BV ua“, NVwZ 2018, 307; s. auch Epiney, NVwZ 2019, 921, 925.

       [138]

      S. EuGH v. 14.10.2004, Rs. C-36/02 – „Omega“, Rn 26 f, Slg. 2004, I-9609.

       [139]

      EuGH v. 24.3.1994, Rs. C-275/92 – „Schindler“, Rn 22 ff, Slg. 1994, I-1039 zum Versand von Wettunterlagen an die deutschen Interessenten per Post. Ausf Müller-Graff, in: Streinz, Art. 56 AEUV Rn 24 mwN.

       [140]

      EuGH v. 21.9.1999, Rs. C-124/97 – „Läärä“, Rn 22 ff, Slg. 1999, I-6067 = RIW 2000, 133 ff.

       [141]

      EuGH v. 14.10.2004, Rs. C-36/02 – „Omega“, Rn 28, 29, Slg. 2004, I-9609.

       [142]

      EuGH v. 26.5.2005, Rs. C-20/03 – „Burmanjer“, Rn 21 ff, 33 f, Slg. 2005, I-4233 = NJW 2005, 2977.

       [143]

      EuGH v. 28.2.1984, Rs. C-294/82 – „Einberger/HZA Freiburg“, Rn 19 f, Slg. 1984, 1177, 1188. S. auch Streinz, Europarecht, Rn 846 f.

       [144]

      S. nur EuGH v. 19.5.2009, Rs. C-171/07 u. C-172/07 – „Apothekerkammer des Saarlandes ua/Saarland“, Slg. 2009, I-4171 zum Fremdbesitzverbot bei Apotheken; krit dazu Martini, NJW 2009, 2112.

       [145]

      EuGH v. 19.10.2004, Rs. C-36/02 – „Omega“, Rn 31, Slg. 2004, I-9609 = DVBl 2004, 1476 und schon EuGH v. 27.10.1977, Rs. C-30/77 – „Bouchereau“, Rn 34, Slg. 1977, 1999, 2013.

       [146]

      EuGH v. 10.7.1984, Rs. 72/83 – „Campus Oil“, Rn 7, Slg. 1984, 2727; s.a. EuGH v. 1.7.2014, Rs. C-573/12 – „Ålands Vindkraft“, ZUR 2014, 553 m. Anm. Kröger.

       [147]

      S. etwa EuGH v. 1.7.2014, Rs. C-573/12 – „Ålands Vindkraft“, ZUR 2014, 553 m. Anm. Kröger; freilich ist außerdem der Beihilfetatbestand zu prüfen, s. dazu unten Rn 907; EuGH v. 13.3.2001, Rs. C-379/98 – „PreussenElektra“, Slg. 2001, I-2099 = EuZW 2001, 242; EuGH v. 17.7.2008, Rs. C-206/06 – „Essent“, Slg. 2008, I-5497; EuGH v. 19.12.2013, Rs. C-262/12 – „Vent de Colère“, EuZW 2014, 115; zum Ganzen Ludwigs, EuZW 2014, 201; Macht/Nebel, NVwZ 2014, 765; Palme, NVwZ 2014, 559.

       [148]

      So die Kritik von Bröhmer,