Jürgen Kühling

Datenschutzrecht


Скачать книгу

rel="nofollow" href="#ulink_77253072-3d03-5d0f-af53-6a2571a05c45">Benachrichtigungspflicht gegenüber der betroffenen Person (Art. 34 DS-GVO)

       3. Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DS-GVO)

       a) Inhalt und Umfang

       b) Voraussetzungen und Verfahren

       c) Rolle der Aufsichtsbehörden

       4. Datenschutzbeauftragter (Art. 37 f. DS-GVO)

       a) Benennung und persönliche Voraussetzungen

       b) Rechtsstellung

       c) Aufgaben

       III. Selbstregulierung

       1. Zertifizierung (Art. 42 f. DS-GVO)

       2. Genehmigte Verhaltensregeln (Art. 40 f. DS-GVO)

       IV. Datenschutzfreundliche Produktgestaltung (Art. 25 DS-GVO)

       1. Privacy by Design

       2. Privacy by Default

       V. Rechtsfolgen bei Verstößen (Art. 77 ff. DS-GVO)

       1. Bußgeld (Art. 83 DS-GVO)

       2. Schadensersatz (Art. 82 DS-GVO)

       3. Strafrechtliche Sanktionen (§ 42 BDSG)

       4. Wettbewerbsrechtliche Implikationen

       5. Einfluss des Kartellrechts

       3. Kapitel Besondere Datenverarbeitungssituationen und bereichsspezifisches Datenschutzrecht

       A. Besondere Datenverarbeitungssituationen in DS-GVO und BDSG

       I. Videoüberwachung

       1. Vorgaben der DS-GVO

       a) Anwendungsbereich

       b) Abwägungstopoi für die materielle Rechtmäßigkeit

       c) Transparenzvorgaben

       d) Speicherdauer

       e) Datenschutz-Folgenabschätzung

       f) Besonderheiten beim Einsatz von Gesichtserkennungssoftware

       2. Regelungsgehalt des § 4 BDSG und dessen eingeschränkte Anwendbarkeit

       3. Videoüberwachung am Arbeitsplatz

       II. Datenschutz im Beschäftigtenkontext

       1. Öffnungsklausel im EU-Recht (Art. 88 DS-GVO)

       2. Nationale Regelung des § 26 BDSG

       a) Überblick

       b) Begründung, Durchführung, Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG)

       c) Aufdeckung von Straftaten (§ 26 Abs. 1 S. 2 BDSG)