Manuel Lorenz

Churning


Скачать книгу

§ 23 Rn. 11.

       [19]

      Balzer S. 42 ff.; Benicke S. 176 ff., 192 ff.; Hopt in: FS R. Fischer, S. 237 (239 f.); Sethe S. 99 f.; Roll S. 48 ff.

       [20]

      Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Hinweise zum Tatbestand der Abschlussvermittlung, Stand: Dezember 2009, Gliederungspunkt 2 b); Assmann/Schneider-Assmann § 2 Rn. 78; Schimansky/Bunte/Lwowski-Fischer § 127 Rn. 19, 34.

       [21]

      Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Hinweise zum Tatbestand der Abschlussvermittlung, Stand: Dezember 2009, Gliederungspunkt 2 c).

       [22]

      Assmann/Schneider-Assmann § 2 Rn. 79; Assmann/Schütze-Roth § 10 Rn. 42; Fuchs-Fuchs § 2 Rn. 88; Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Hinweise zum Tatbestand der Abschlussvermittlung, Stand: Dezember 2009, Gliederungspunkt 2 c).

       [23]

      Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Hinweise zum Tatbestand der Abschlussvermittlung, Stand: Dezember 2009, Gliederungspunkt 2 c).

       [24]

      Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Hinweise zum Tatbestand der Abschlussvermittlung, Stand: Dezember 2009, Gliederungspunkt 2 c).

       [25]

      Balzer ZBB 2007, 333 (334).

       [26]

      Assmann/Schütze-v. Heymann/Edelmann § 4 Rn. 7; grds. dazu BGHZ 123, 126.

       [27]

      KMRK-Kumpan § 2 WpHG Rn. 94 m.w.N.

       [28]

      Gemeinsames Informationsblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank zum Tatbestand der Anlageberatung, Stand: Mai 2011; Gliederungspunkt 2.

       [29]

      Gemeinsames Informationsblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank zum Tatbestand der Anlageberatung, Stand: Mai 2011; Gliederungspunkt 4; Assmann/Schneider-Assmann § 2 Rn. 115.

       [30]

      Bultmann/Hoepner/Lischke-Bultmann Rn. 430.

       [31]

      Mölter wistra 2010, 53 (54).

       [32]

      Mölter wistra 2010, 53 (54).

       [33]

      Schwintowski/Schäfer-Schäfer § 19 Rn. 28 f.

       [34]

      Mölter wistra 2010, 53 (54).

       [35]

      Rössner/Arendts WM 1996, 1517 (1523).

       [36]

      Rössner/Arendts WM 1996, 1517 (1523) m.w.N.

       [37]

      Aufgeführt bei Rössner/Arendts WM 1996, 1517 (1523).

       [38]

      ABl. L 145 vom 30.4.2004, S. 41.

       [39]

      Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Hinweise zum Tatbestand der Anlagevermittlung, Stand: Mai 2011, Gliederungspunkt 1 a).

       [40]

      Assmann/Schneider-Assmann § 2 Rn. 81 m.w.N.

       [41]

      In Abgrenzung zur Anlageberatung Schimansky/Bunte/Lwowski-Siol § 45 Rn. 2 ff.

       [42]

      Bultmann/Hoepner/Lischke-Bultmann Rn. 432.

       [43]

      Mölter wistra 2010, 53 (53 f.); Bultmann/Hoepner/Lischke-Bultmann Rn. 432, 467.

       [44]

      BGH NJW 2004, 1868; Bultmann/Hoepner/Lischke-Bultmann Rn. 468.

       [45]

      Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Hinweise zum Tatbestand der Abschlussvermittlung, Stand: Dezember 2009, Gliederungspunkt 2 a).

       [46]

      Fuchs-Fuchs § 2 Rn. 87.

      Teil 2 Das Phänomen Churning

      Inhaltsverzeichnis

       A. Das Phänomen

       B. Mit Churning potentiell einhergehende Verhaltensweisen

      47

      Aufbauend auf den eingangs kurz dargestellten Begriff des Churning soll nun das Phänomen anhand eines gängigen Geschäftsmodells (A. [Rn. 48 ff.]) und daran anschließend überblickartig potentiell damit einhergehende Verhaltensweisen (B. [Rn.