Andreas Minkoff

Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern


Скачать книгу

href="#ulink_2ff7f306-0e9a-564e-9e81-7024eae53a3b">[9]

      Darüber hinaus kann dadurch das Überschreiten gesetzlicher Marktzutrittsbarrieren erleichtert werden, vgl. insofern Görling Konzernhaftung, S. 29.

       [10]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924.

       [11]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 9.

       [12]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924; Kuhlmann/Ahnis Konzern- und Umwandlungsrecht, Rn. 8; Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 29 Rn. 6.

       [13]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 9.

       [14]

      Zu den anerkannten Fallgruppen der Durchgriffshaftung siehe unten Rn. 107 ff.

       [15]

      Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 29 Rn. 6.

       [16]

      Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 29 Rn. 6.

       [17]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924.

       [18]

      Vgl. zu den wertsteigernden Synergieeffekten auch Görling Konzernhaftung, S. 36 f.; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 10; Altmeppen in: MK-AktG, Einleitung zum dritten Buch vor § 291 AktG Rn. 21.

       [19]

      Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 10.

       [20]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924; vgl. dazu auch Theisen Der Konzern, S. 454.

       [21]

      Kritisch zum Cash-Pooling etwa BGHZ 149, 10 (16 ff.). Zu den hohen Kapitalaufbringungs- und -erhaltungsanforderungen in Cash-Pool-Systemen zudem BGHZ 157, 72 (75 ff.); 166, 8 (15 ff.).

       [22]

      Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23.10.2008, BGBl. I S. 2026 ff.

       [23]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 924.

       [24]

      Vgl. zu den ökonomischen Vorteilen der Konzernierung ausführlich Görling Konzernhaftung, S. 28 ff.

       [25]

      Definition nach Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 19 m.w.N. Zur Begriffsbestimmung siehe auch Lenel Ursachen der Konzentration, S. 4 ff.

       [26]

      So Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 19.

       [27]

      Vgl. insofern die empirischen Erkenntnisse bei Wiesenack/Klein in: Eisele/Koch/Theile, S. 19 f.; vgl. auch van Vormizeele WuW 2010, 1008 (1008); Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 1; Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 29 Rn. 4; Arens Untreue, S. 45; Vogt Verbandsgeldbuße, S. 24, die in der Haftungsabschottung gar ein Hauptmotiv der Konzernbildung sieht.

       [28]

      Indes einschränkend jedenfalls für die Vermeidung zivilrechtlicher Haftungsrisiken Altmeppen in: MK-AktG, Einleitung zum dritten Buch vor § 291 AktG Rn. 24.

       [29]

      Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23.

       [30]

      Vgl. zum Ganzen Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23 ff.

       [31]

      Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23.

       [32]

      Eschenbruch Konzernhaftung, Rn. 2003.

       [33]

      Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23.

       [34]

      Vgl. hierzu auch Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 926; Hirschmann in: Hölters, § 15 AktG Rn. 1; zum Ganzen Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 23 ff. In dieser Schutzfunktion erschöpft sich der Zweck des Konzernrechts indes nicht. Neben der Schutzkomponente kommt vielmehr eine Organisationskomponente hinzu. Konzernrecht ist damit auch Organsationsrecht, vgl. Schmidt Gesellschaftsrecht, S. 935.

       [35]

      Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 1 Rn. 28.

       [36]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 927.

       [37]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 928; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 50 Rn. 13.

      Teil 2 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen › B. Erscheinungsformen des verbundenen Unternehmens

      42