Andreas Minkoff

Sanktionsbewehrte Aufsichtspflichten im internationalen Konzern


Скачать книгу

Konzern- und Umwandlungsrecht, Rn. 469.

       [23]

      Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 11 Rn. 2; Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 969.

       [24]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 971; Kuhlmann/Ahnis Konzern- und Umwandlungsrecht, Rn. 473.

       [25]

      Da im Falle der Eingliederung keine schutzwürdigen Minderheitsaktionäre existieren und die Gläubiger über die Schutzvorschriften der §§ 321 ff. AktG geschützt sind, geht das Weisungsrecht des § 323 Abs. 1 AktG für den Fall der Eingliederung nicht mit einer derartigen Einschränkung einher, vgl. Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 10 Rn. 52; Grunewald in: MK-AktG, § 323 AktG Rn. 1. Vgl. zur Leitungsmacht der Konzernobergesellschaft auch unten Rn. 76 ff.

       [26]

      Kuhlmann/Ahnis Konzern- und Umwandlungsrecht, Rn. 626 ff.

       [27]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 974; Schmidt Gesellschaftsrecht, S. 953; Kuhlmann/Ahnis Konzern- und Umwandlungsrecht, Rn. 636 ff.

       [28]

      Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 4 Rn. 3; Hirschmann in: Hölters, § 18 AktG Rn. 5.

       [29]

      Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 4 Rn. 3.

       [30]

      Vgl. dazu Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 3 Rn. 22.

       [31]

      Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 24 Rn. 17. Vgl. zur Leitungsmacht bei faktischen Konzernverbindungen auch unten Rn. 76 ff.

       [32]

      Bödeker in: Henssler/Strohn, § 311 AktG Rn. 1; Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 24 Rn. 17; Raiser/Veil Recht der Kapitalgesellschaften, § 53 Rn. 10.

       [33]

      Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 24 Rn. 17.

       [34]

      Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 25 Rn. 2.

       [35]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 952.

       [36]

      Mansdörfer/Timmerbeil WM 2004, 362 (363). Der qualifiziert faktische Konzern spielt vor allem im GmbH-Recht eine große Rolle. Auch hier waren die entsprechenden Haftungsgrundsätze lange anerkannt. Voraussetzung der analogen Anwendung der §§ 302, 303 AktG war dabei ein objektiver Missbrauch der beherrschenden Gesellschafterstellung, vgl. BGHZ 122, 123 (130). Für die Einpersonen-GmbH verabschiedete sich die Rechtsprechung jedoch zum Anfang des Jahrtausends von dieser Figur und etablierte stattdessen die Grundsätze der Existenzvernichtungshaftung, vgl. BGHZ 149, 10 (15 ff.). In der Folge wird in entsprechenden Fällen heute auf die Generalklausel des § 826 BGB abgestellt, um auch außerhalb von Konzernverbindungen dem unkontrollierten Vermögensabzug durch den Alleingesellschafter vorzubeugen, vgl. BGHZ 173, 246 (251); vgl. zu dieser Rechtsprechungsentwicklung Tröger/Dangelmayer ZGR 2011, 558 (563 ff.). Für den Aktienkonzern soll es ungeachtet dieses Rechtsprechungswandels aufgrund der bestehenden Unterschiede zwischen Einpersonen-GmbH und Aktiengesellschaft bei den ursprünglichen Haftungsgrundsätzen und damit bei einer analogen Anwendung der §§ 302, 303 AktG bleiben, vgl. zum Ganzen Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 28 Rn. 1 ff.; kritisch zur Anwendung bei der Aktiengesellschaft hingegen Altmeppen in: MK-AktG, Anhang zu § 317 AktG Rn. 13 ff. mit Hinweis auf das in der Praxis kaum notwendige Abweichen von den Regelungen der §§ 311 ff. AktG.

       [37]

      Theisen Der Konzern, S. 56; Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 968; Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 11 Rn. 6; a.A. wohl Kremer/Klahold ZGR 2010, 113 (122).

       [38]

      So Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 977; Liebscher GmbH-Konzernrecht, Rn. 304.

       [39]

      Vgl. hierzu auch Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 977. Vgl. zur Leitungsmacht bei faktischen GmbH-Konzernverbindungen auch unten Rn. 81 ff.

       [40]

      Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 977; Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 32 Rn. 61; Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 32 Rn. 7.

       [41]

      Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 29 Rn. 7.

       [42]

      BGHZ 65, 15 (18 f.); Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 979; Habersack in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 29 Rn. 7; Drygala/Staake/Szalai Kapitalgesellschaftsrecht, § 31 Rn. 62.

       [43]

      Siehe hierzu bereits oben Rn. 50 ff.

       [44]

      Koch in: Hüffer, § 18 AktG Rn. 20; Maier-Reimer in: Henssler/Strohn, § 18 AktG Rn. 9; Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 4 Rn. 30; Saenger Gesellschaftsrecht, Rn. 943.

       [45]

      Emmerich in: Emmerich/Habersack, Konzernrecht, § 4 Rn. 34.

       [46]

      Vgl. zur vergleichsweise geringen Bedeutung des Gleichordnungskonzerns Kerssenbrock in: Kessler/Kröner/Köhler, § 2 Rn. 90; Schücking in: MünchHdb GesR I, § 4 Rn. 92; Krieger in: MünchHdb GesR IV, § 68 Rn. 79; einschränkend hingegen Bayer in: MK-AktG,