Wolfram Scheffler

Besteuerung von Unternehmen II


Скачать книгу

       5.Vergleich mit den auf den Periodisierungsgrundsätzen basierenden Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung

       a)Anwendungsbereich und Voraussetzungen der Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung

       b)Abgrenzung gegenüber der Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert

       6.Wertaufholungen (Zuschreibungen)

       a)Wertaufholungsgebot in der Steuerbilanz

       b)Beurteilung der Zuschreibungspflicht

       V.Steuerliche Sondervorschriften (überhöhte Abschreibungen auf den niedrigeren steuerlichen Wert auf der Grundlage des Lenkungszwecks der Steuerbilanz)

       1.Zielsetzung steuerlicher Sondervorschriften

       2.Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

       3.Bewertungsabschläge

       VI.Sonderregelungen

       1.Bewertung von Finanzinstrumenten bei Kreditinstituten mit dem beizulegenden Zeitwert

       2.Währungsumrechnung

       Dritter AbschnittBilanzierung und Bewertung der passiven Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz

       A.Ansatz dem Grunde nach

       I.Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit

       1.Begriffsabgrenzung

       2.Verpflichtung

       3.Verursachung vor dem Abschlussstichtag

       4.Hinreichende Konkretisierung

       II.Konkrete Bilanzierungsfähigkeit

       1.Gesetzliche Regelungen zum Ansatz

       a)Überblick

       b)Verbindlichkeiten

       c)Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

       d)Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden (Kulanzrückstellungen)

       e)Verpflichtungen im Zusammenhang mit schwebenden Geschäften

       f)Aufwandsrückstellungen

       2.Zurechnung

       B.Bewertung von bilanziellen Schulden

       I.Bewertungsgrundsätze

       II.Bewertung von Verbindlichkeiten (sichere Verpflichtungen)

       III.Bewertung von Rückstellungen (ungewisse Verpflichtungen)

       1.Berücksichtigung der Ungewissheit

       2.Konkretisierung der einzubeziehenden Berechnungsgrößen

       a)Mehrjährige Verpflichtungen

       b)Umfang der einzubeziehenden Aufwendungen bei Sachleistungsverpflichtungen

       c)Maßgeblichkeit der am Abschlussstichtag geltenden Wertverhältnisse

       d)Abzinsungsgebot

       e)Saldierung von positiven und negativen Erfolgsbeiträgen

       f)Bewertungsvereinfachungen