David Klein

DS-GVO/BDSG


Скачать книгу

target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_d65d0020-d26e-5e5c-96b4-3c80d9d702f1">Sanktionen21

      C.Praxishinweise22 – 24

       I.Relevanz für nichtöffentliche Stellen22

       II.Relevanz für betroffene Personen23

       III.Relevanz für Aufsichtsbehörden24

      Literatur:

      Albrecht Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung, CR 2016, 88; Bull Persönlichkeitsschutz im Internet: Reformeifer mit neuen Ansätzen, NVwZ 2011, 257; Golland/Kriegesmann Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO, PinG 2017, 45; Hoeren Luftverkehr, Check-In und Pass-/Personalausweisdaten, NVwZ 2010, 1123; Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2. Aufl. 2019; Pfitzmann/Hansen A terminology for talking about privacy by data minimization: Anonymity, Unlinkability, Undetectability, Unobservability, Pseudonymity and Identity Management, Version 0.34, 10.8.2010; Schwartmann/Weiß Fokusgruppe Datenschutz, Whitepaper zur Pseudonymisierung, 2017; dies. (Hrsg.) Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz, 2017; dies. Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung 2019; dies. Ein Entwurf für einen Code of Conduct zum Einsatz DS-GVO konformer Pseudonymisierung, RDV 2020, 71.

A. Einordnung und Hintergrund

      1

      Das BDSG n.F. nimmt keinen Bezug auf die Vorschrift in der DS-GVO. Eine Konkretisierung im nationalen Recht oder gar die Ausfüllung einer Öffnungsklausel erscheint hier weder geboten noch erforderlich.

II. Normengenese und -umfeld

      2

      3

B. Kommentierung

      4

      Die Regelung in Art. 11 stellt eine Entsprechung des Grundsatzes der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c) im Verhältnis zu den weiteren Regelungen der Grundverordnung dar. Gemäß dem genannten Grundsatz soll die Verarbeitung personenbezogener Daten auf das für die Zwecke der jeweiligen Datenverarbeitung notwendige Maß beschränkt bleiben. Die gebotene Datensparsamkeit soll nach Art. 11 nicht davon konterkariert werden, dass zusätzliche Informationen über die betroffene Person verarbeitet werden, nur um den Vorgaben der DS-GVO Genüge zu leisten. Sofern eine solche Datenverarbeitung für die verfolgten Zwecke nicht erforderlich ist, gilt es sie zu vermeiden. In der Konsequenz kann der Betroffene möglicherweise seine Betroffenenrechte wahrnehmen, da dafür erforderliche Daten – wie sie etwa zur Identifizierung – nötig sind, nicht verarbeitet wurden. In einem solchen Fall kann der Verantwortliche zusätzliche Informationen entgegennehmen, um die geltend gemachten Betroffenenrechte trotz der grundsätzlich geltenden Datenminimierung zu gewährleisten.

II. Keine Pflicht für die Identifizierung der betroffenen Person (Abs. 1)

      5

      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1). Hat der Verantwortliche Daten im Sinne des Grundsatzes der Datenminimierung so gespeichert, dass er diese dem Betroffenen nicht mehr zuordnen kann, so ist die betroffene Person jedenfalls nicht mehr eindeutig identifiziert. Gleichwohl verschließt der Wegfall des Personenbezugs nicht den Weg der weiterhin möglichen Identifizierbarkeit.

      6

      

      7

      Diese zusätzlichen zur Identifizierung erforderlichen Daten sollen gem. Art. 11 Abs. 1 eben nicht verarbeitet werden, um allein den Vorgaben der DS-GVO Rechnung zu tragen. Dem in Art. 11 Abs. 1 enthaltenen Zweckbindungsgrundsatz nach, sollen diese zur reinen Identifizierung nötigen Daten nur dann aufbewahrt, erhoben oder verarbeitet werden, wenn der Personenbezug für die Zwecke der Datenverarbeitung (weiter) erforderlich ist. Im Umkehrschluss lässt sich konstatieren: Ist die Identifizierung des Betroffenen für die Zwecke, für die ein Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, nicht oder nicht mehr erforderlich ist, entfällt die Erforderlichkeit der Identifizierung und der Verantwortliche muss hierzu keine zusätzlichen Informationen über den Betroffenen verarbeiten.

      8

      9

      Wenn die Identität für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht oder nicht mehr erforderlich ist, werden dafür keine weiteren personenbezogenen Daten der betroffenen Person erhoben. Die Minimierung der Datenverarbeitung stärkt den Einzelnen grundsätzlich in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Vielmehr dient sie ihm mittelbar insofern, dass dessen Identifizierung erschwert wird und Personenbezug zwischen ihm und seinen Daten nicht mehr herstellbar ist. Der materielle Schutz personenbezogener Daten der von der Datenverarbeitung betroffenen Person wird somit gestärkt.

      10