Moritz Braun

Jugendliche Mobilität im ländlichen Raum


Скачать книгу

Höhe im vorderen Odenwald. Dort leben etwa 3.200 Einwohner:innen in einer sehr weit verzweigten Siedlungsstruktur. Die Bedingungen für einen ÖPNV sind nicht besonders ideal, da teilweise bis zu einem Kilometer bzw. ein Höhenunterschied von bis zu 100 Metern bis zur nächsten Bushaltestelle zurückgelegt werden müssen. An der Hauptstraße, durch die sich die beiden Buslinien schlängeln, liegen nicht die großen Siedlungsgebiete der Gemeinde. Dies macht Wilhelmsfeld zu einem klassischen Auto-Dorf, in dem innerorts bzw. überregional eher mit dem Auto als mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV gefahren wird. Die Einführung der E-Bikes lässt für den Innerortsverkehr zarte Pflänzchen eines Rückgangs des Autoverkehrs vermuten. Dies dürfte sich bisher jedoch in einem unbedeutenden Prozentbereich bewegen.

      Dennoch ist der ÖPNV in Wilhelmsfeld sehr gut ausgebaut worden. Wie kam es dazu? Es gab bereits vor dem Ersten Weltkrieg Bürgerinitiativen, die vom badischen Staat die Einrichtung von Kraftbuslinien forderten. Diese Initiativen wurden durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen.

      Erst durch Eigenleistungen in den 1920er Jahren durch Errichtung einer Wagenhalle für drei Busse plus Fahrerwohnungen sowie dem Ausbau einer Straße nach Heidelberg konnte 1927 die erste Buslinie eröffnet werden, die von der Deutschen Reichspost betrieben wurde. Dies ist natürlich umso bemerkenswerter, wenn man sich angesichts der Einwohner:innenzahl von nur 950 Personen und der in dieser Zeit geringen Finanzkraft diese Eigenleistungen vor Augen führt. Der Unterstellplatz für die damaligen Busse ist heute noch vorhanden. Die Gebäude werden von der Gemeinde als Bauhof genutzt.

      Als die Busse in den 1950er Jahren größer und länger wurden, war der Ort nicht mehr als Unterstellplatz für die Fahrzeuge geeignet. Heute ist Wilhelmsfeld Einsatzort für Busse, die über Nacht in Wilhelmsfeld abgestellt werden. Dies ist sicherlich eine Besonderheit, die aus dieser Tradition herrührt. Die Buslinie wurde bis 1983 von der Post betrieben. Danach kam die Fusion der Busdienste von Bahn und Post. Seit dieser Zeit wird die Buslinie von den verschiedenen Bahntochtergesellschaften betrieben: erst im Geschäftsbereich Bahnbus, dann der Busverkehr Rhein-Neckar, der heute noch die Linie betreibt. Für Wilhelmsfeld war der Betrieb der Busse durch Post und Bahn sehr von Vorteil. So ist bis 24 Uhr ein Bus nach Wilhelmsfeld gefahren. Die Gemeinde musste hier keine Kosten übernehmen.

image

      Aus den 1980er Jahren sind vielen Wilhelmsfeld- er:innen heute noch die Schnellbusse der Deutschen Bundespost ein Begriff. Diese haben in der Hauptverkehrszeit die Fahrtgeschwindigkeit deutlich reduziert. Foto: Archiv Postillion e. V.

      Seit 1979 kooperierte die Deutsche Bundespost mit der damaligen städtischen HSB (nun rnv) in der Bedienung von Ziegelhausen und Peterstal, das seit 1974 zur Stadt Heidelberg eingemeindet wurde.

      Die Bindung des Ortes an die damaligen Post- und Bahn-Busse war durch die große Personalkontinuität sehr hoch. Man kannte sich untereinander. Der Bus war Treffpunkt auf der Fahrt in die Schule oder zur Arbeit, was sich in der heutigen Zeit verändert hat. Dafür ist die Häufigkeit der Fahrten nochmals angestiegen, sodass Wilhelmsfeld eine für die Größe des Ortes sehr gute Verbindung hat, die natürlich ausbaufähig ist. Von Montag bis Freitag fahren tagsüber zwei bis drei Busse in der Stunde, am Abend alle 30 bis 60 Minuten.

image

      Das ÖPNV-System 2021

      Der Ortsteil Schriesheimer Hof ist 1974 von der Stadt Schriesheim an die Gemeinde Wilhelmsfeld übertragen worden. Bis hierher ist seit 1951 eine Buslinie der damaligen Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG) gefahren, die in den 1980er Jahren bis an die Autohalle verlängert worden ist. Damit ist der Ort über zwei Richtungen an den ÖPNV angebunden: von Wilhelmsfeld über Ziegelhausen nach Heidelberg und inzwischen mit der Bahntochtergesellschaft BRN von Wilhelmsfeld über Schriesheim bis nach Mannheim-Seckenheim. Dieser Bus fährt in der Regel stündlich. Lediglich in den Stoßzeiten ist der Bus im Halbstundentakt unterwegs. Eine ideale Anbindung, die dazu führen könnte, dass der ÖPNV für Jugendliche durchaus als Alternative zum Auto angesehen wird. Hierzu sind natürlich noch einige Nachjustierungen möglich, wie die von den Jugendlichen erstellten Mobilitätsideen zeigen.

      Seit 2019 gibt es auch eine CarSharing-Station in Wilhelmsfeld, eine Kooperation von Stadtmobil Rhein-Neckar und Postillion e. V.

      Die Gemeinde Wilhelmsfeld ist Teil des Rhein-Neckar-Kreises, der wiederum der Nahverkehrsträger ist und dies an den Verkehrsverbund Rhein-Neckar delegiert hat, der für die Ausschreibungen der Linienbündel zuständig ist. Wilhelmsfeld wird hierzu lediglich angehört. Die Gemeinde muss allerdings wesentliche Teile der Kosten tragen, was aufgrund der Finanzkraft der Kommune erhebliche Einschränkungen bedeutet. Bei der Linie nach Heidelberg bewegen wir uns inzwischen in dem Bereich, dass die Stadt Heidelberg hier die Vorgaben macht. Dies geschieht im Rahmen einer sogenannten In-House-Vergabe 2014, das heißt, die Konzession liegt bei den städtischen Verkehrsbetrieben, die wiederum die Bahn als das in Wilhelmsfeld traditionelle Busunternehmen beauftragt haben. Der Einfluss der Gemeinde Wilhelmsfeld ist daher sehr gering. Mit Geld ließe sich der Einfluss natürlich deutlich vergrößern. Doch das Geld ist leider nicht vorhanden.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4QAYRXhpZgAASUkqAAgAAAAAAAAAAAAAAP/sABFEdWNreQABAAQAAAA8AAD/7gAmQWRvYmUA ZMAAAAABAwAVBAMGCg0AAsO/AAPfnQAGpSkAClzr/9sAhAAGBAQEBQQGBQUGCQYFBgkLCAYGCAsM CgoLCgoMEAwMDAwMDBAMDg8QDw4MExMUFBMTHBsbGxwfHx8fHx8fHx8fAQcHBw0MDRgQEBgaFREV Gh8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx//wgARCAu4 CAIDAREAAhEBAxEB/8QBAAABAAIDAQEBAAAAAAAAAAAAAAECAwQFBgcIAQEBAQEBAQAAAAAAAAAA AAAAAQIDBAUQAAEDAgQFAgYCAgIDAAICAwEAAgMRBBAgEgUwITETNEAVUEEiMjMUYHAjBoBCJDUW wEWw0CVDkBEAAQIDBAYHBgUCBgEEAgIDAQACESEDMUFREhAgYXEiMjCBkUJyEzNAobFSIwRQwdFi gmCAcPBDcxQ04fGSolNjJIOTkLLCEgABAwMDBQAAAAAAAAAAAAARQHAhEFDgIDCgAIDQATETAQAC