Kurt Möller

Nur dämlich, lustlos und extrem?


Скачать книгу

wieder die Richtigen …

      Ruben: … Das ist ja dann auch angekommen …

      Carl: … sollen die uns doch scheiße finden.

       Ist Musik zu machen für euch eine Form von Politik machen?

      Ruben: Ja.

      Carl: Ja. Wir können Botschaften, die uns am Herzen liegen, elegant präsentieren. Und ohne, dass einer direkt nachfragt. Weil, ich bin nicht der absolut stärkste Diskussionspartner. Ich war nie im Debating oder so. Weil mir die besten Argumente immer meistens nach der Diskussion einfallen, ist es ganz anstrengend, bei nervigen Freunden dagegenzuhalten, wobei das ja auch total gut ist, weil das ja Demokratie im Prinzip belebt. Was Demokratie ausmacht, sind die Diskussionen, aber ich finds schon geil, dass ich einfach mal meine Message rüberbringen kann, ohne dass jemand direkt im nächsten Satz mir ins Wort fährt und ich mich im nächsten Satz direkt dafür rechtfertigen muss.

       Würdet ihr sagen, die Message mit dem Medium Musik rüberzubringen, bringt mehr oder weniger als Partei- oder Gremienarbeit, Demos, Unterschriften sammeln oder Ähnliches?

      Carl: Ich glaub, dass beides total wichtig ist. Ich denk schon, dass viele Leute ihre politische Identifikation auch über Musik suchen, auch mit deren Texten. Wir sind ja jetzt nicht die einzige Band, die Texte mit Botschaften macht.

      Ruben: Man muss sich ja nicht entscheiden für nur Politik über Musik oder nur Politik über Unterschriften. Ich geh auch gerne demonstrieren, ich informier mich auch so über Politik, ich geh wählen, ich versuch auch verschiedenste Kanäle zu nutzen, um meine politische Meinung populärer zu machen. Und dann ist es doch auch nur logisch, wenn ich sag: Okay, dann nutz ich die Band auch als Plattform, um ’ne politische Meinung breitzumachen. Und jeder wird sich am Ende auch das Medium aussuchen, das einen am ehesten anspricht. Wenn jemand sagt: Ich find eure Mucke scheiße, ich find eure politische Einstellung aber gut, dann zwing ich den nicht dazu, unsere Musik zu hören, sondern dann sag ich: Dann geh doch raus und demonstrier oder dann geh doch wählen und äußere so deine politische Meinung oder diskutier mit deinem Onkel, der die AfD wählt, das bringt dann vielleicht mehr.

       Macht ihr denn auch noch was anderes Politisches neben der Musik?

      Carl: Ich studier Erneuerbare Energien, und das hab ich schon als Studienfach ausgewählt aufgrund ’ner politischen Einstellung oder dem Anliegen, dem Thema Klimawandel was entgegenzusetzen oder mich daran aktiv zu beteiligen. Ich könnte mir auch vorstellen, auf dem Feld politisch aktiv zu sein. Ich bin im Moment in keiner Partei Mitglied, schließ es aber nicht aus für die Zukunft; ich geh wählen und ich geh auch auf Demos, wenn es sich anbietet.

      Ruben: In ’ne Partei eintreten? Überlegt hab ich das sicher mal, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht so genau, woran es letzten Endes immer gescheitert ist. Ich bin schon politisch, aber ich bin halt so politisch für mich und für Leute, mit denen ich zusammen diskutier, und ja klar, dass man dann ab und zu auf ’ne Demo geht und wählen geht, aber ich hab da momentan nicht so die Ambitionen. Aber wer weiß, vielleicht Berufspolitiker, warum nicht?

      Ich denk schon, dass viele Leute ihre politische Identifikation auch über Musik suchen.

      Carl: Das ist natürlich auch immer ’ne Zeitfrage, weil wenn ich Mitglied in ’ner Partei wäre, wäre mein Anspruch, dann auch aktiv zu sein.

       Was würdet ihr anderen sagen, warum es sich lohnt, sich überhaupt politisch zu interessieren und/oder zu engagieren, egal wie?

      Ruben: Wenn man nichts macht, dann ändert sich ja auch nichts. Wenn du unzufrieden bist, dann sag das und dann mach auch was dagegen und erwarte nicht, dass sich alles von allein regeln wird oder dass es Leute für dich machen! Wer sich nicht politisch engagiert, darf sich auch nicht beschweren darüber, dass irgendwas nicht so läuft, wie er es wünscht. Seien wir doch froh, dass wir in einer Demokratie leben, wo wir das dürfen und wo uns Möglichkeiten eingeräumt werden, unsere Meinung frei zu äußern, und wir dafür nicht direkt Repressionen fürchten müssen wie in anderen Staaten. Ich sag jetzt nicht, dass hier alles perfekt ist, aber es könnte schlimmer sein, und wem was nicht passt, der darf gerne den Mund aufmachen …

      Wenn man nichts macht, dann ändert sich ja auch nichts.

      Carl: … natürlich bin ich auch über Musik mit Politik in Berührung gekommen, ganz früh. Weil ich natürlich auch Bands gehört hab wie Die Ärzte, mit denen ich mich total gut identifizieren kann, weils auch immer irgendwie über Humor geht, über Alltagsgeschichten, und die ganz klar politisch positioniert sind. Ärzte hab ich wirklich extrem viel gehört früher.

       Wenn die Menschen dann durch eure Musik so richtig wachgerüttelt werden würden, was müsste auf jeden Fall passieren, dass sich was zum Positiven verändern könnte, hier in Deutschland und in der Welt überhaupt?

      Carl: Wir malen uns die Welt, wie sie uns gefällt. Meine Eltern z. B. sind in Berufen tätig, die chronisch unterbezahlt sind: Erzieherin und Koch. Das sind Jobs, die super stressig sind, die aber total wichtig sind, weil, mit wem die Kinder in Kontakt sind, das ist mega wichtig, und jeder will auch mal gut essen gehen. Im Verhältnis zu anderen Berufsgruppen ist das Lohngefälle bei diesen Jobs einfach zu groß. Man kann ja ganz naiv fragen, warum in solchen Berufen, die ja wirklich total wichtig sind für die Gesellschaft, dermaßen wenig verdient wird. Das wäre auf jeden Fall was, was ich hoffe, in meinen Texten irgendwie zu platzieren, und was mir auf jeden Fall ein Anliegen ist.

      Ruben: Ich möchte, dass Leute aufhören, andere Leute schlecht zu behandeln, weil es denen schlechter geht als ihnen. Warum habt ihr was gegen Flüchtlinge? Die gehen nicht aus Spaß aus ihrer Heimat weg. Warum habt ihr was gegen Leute, die eh schon an der Armutsgrenze kratzen, und tretet immer noch drauf? Wenn das aufhören würde und Leute verstehen, dass die nicht aus Spaß zu uns kommen, und Leute, die wenig verdienen, es eben nicht verdient haben, noch mal eins oben drauf zu bekommen vom Vorgesetzten oder wem auch immer. Menschen müssen anfangen, sich Gedanken zu machen darüber: Warum gehts den Leuten schlecht? Und vielleicht mal ’nen kleinen Teil dazu leisten, was an der Situation zu ändern.

      Carl: Man kann immer was machen. Wenn jemand dumm angemacht wird im Bus oder so, dann kann man immer was sagen, und das bringt natürlich was. Ich bin ganz klar der Meinung, dass es immer was bringt, wenn man irgendwo Ungerechtigkeit sieht, dagegen aufzustehen.

      Menschen müssen anfangen, sich Gedanken zu machen darüber: Warum gehts den Leuten schlecht? Und vielleicht mal ’nen kleinen Teil dazu leisten, was an der Situation zu ändern.

      Ruben: So siehts aus. Wenn man schon von Anfang an sagt: »Hat alles keinen Zweck«, dann könnte ich das auch an den Nagel hängen.

      Carl: Und wenn es der Onkel ist, der AfD wählt und dem du beim Weihnachtsessen einfach mal Kontra gibst.

image

      »Man muss halt manchmal einfach die Leute nerven, damit verstanden wird, warum man wütend ist«

       Anna (27)

      Werkzeugmechanikerin, ist Herausgeberin eines feministischen Magazins

       Wie kam es dazu, dass du einen queerfeministischen Blog betreibst?

      Angefangen hat das Ganze 2014. Damals habe ich in Jugendhäusern und auf Konzerten gearbeitet. Ich hab Konzerte veranstaltet, war hinter der Kasse oder an der Bar. Da ist mir einiges aufgefallen im sexistischen Bereich und mir haben oft Frauen von ihren Erfahrungen erzählt. Z. B. wenn Freundinnen von mir auf der Bühne standen, Kommentare kamen wie: »Oje, was macht denn die Kleine da oben? Die sollte lieber nicht auf der Bühne stehen.« Schlimme Dinge, schlimme