Joseph von Eichendorff

Klassiker der Romantik in Poesie und Prosa: Die berühmtesten Werke von Joseph von Eichendorff


Скачать книгу

Sollst deines Siegers Herrin sein.

       Will baun dir einen Palast schön,

       In prächt'gen Kleidern sollst du gehn.

      Es tun dein Augen mir Gewalt,

       Kann nicht mehr fort aus diesem Wald,

       Aus wilder Flammen Spiel und Graus

       Trag ich mir meine Braut nach Haus!‹

      Der Ritter ließ sein weißes Roß,

       Stieg durch den Brand hinaus ins Schloß,

       Viel Knecht' ihm waren da zur Hand,

       Zu holen das Fräulein von der Wand.

      Das Fräulein stieß die Knecht' hinab,

       Den Liebsten auch ins heiße Grab,

       Sie selbst dann in die Flammen sprang,

       Über ihnen die Burg zusammensank.

      Faber brach, als sie geendigt hatte, einen Eichenzweig von einem herabhängenden Aste, bog ihn schnell zu einem Kranze zusammen und überreichte ihr denselben, indem er mit altritterlicher Galanterie vor ihr hinkniete. Julie drückte den Kranz mit seinen frischgrünen, vollen Blättern lächelnd in ihre blonden Locken über die ernsten, großen Augen, und sah so wirklich dem Bilde nicht unähnlich, das sie besungen.

      Es ist seltsam, sagte Faber darauf, wie sich unser Gespräch nach und nach beinahe in einen Wechselgesang aufgelöst hat. Der weite, gestirnte Himmel, das Rauschen der Wälder ringsumher, der innere Reichtum und die überschwengliche Wonne, mit welcher neue Entschlüsse uns jederzeit erfüllen, alles kommt zusammen; es ist, als hörte die Seele in der Ferne unaufhörlich eine große, himmlische Melodie, wie von einem unbekannten Strome, der durch die Welt zieht, und so werden am Ende auch die Worte unwillkürlich melodisch, als wollten sie jenen wunderbaren Strom erreichen und mitziehen. So fällt auch mir jetzt ein Sonett ein, das euch am besten erklären mag, was ich von Leontins Vorhaben halte. Er sprach:

      In Wind verfliegen sah ich, was wir klagen,

       Erbärmlich Volk um falscher Götzen Thronen,

       Wen'ger Gedanken, deutschen Landes Kronen,

       Wie Felsen, aus dem Jammer einsam ragen.

      Da mocht' ich länger nicht nach euch mehr fragen,

       Der Wald empfing, wie rauschend! den Entflohnen,

       In Burgen alt, an Stromeskühle wohnen,

       Wollt' ich auf Bergen bei den alten Sagen.

      Da hört' ich Strom und Wald dort so mich tadeln:

       ›Was willst, Lebend'ger du, hier überm Leben,

       Einsam verwildernd in den eignen Tönen?

       Es soll im Kampf der rechte Schmerz sich adeln,

       Den deutschen Ruhm aus der Verwüstung heben,

       Das will der alte Gott von seinen Söhnen!‹

      Friedrich sagte: Es ist wahr, wovon Ihr Sonett da spricht, und doch billige ich Leontins Plan vollkommen. Denn wer, von Natur ungestüm, sich berufen fühlt, in das Räderwerk des Weltganges unmittelbar mit einzugreifen, der mag von hier flüchten, so weit er kann. Es ist noch nicht an der Zeit, zu bauen, solange die Backsteine, noch weich und unreif unter den Händen zerfließen. Mir scheint in diesem Elend, wo immer, keine andere Hülfe, als die Religion. Denn wo ist in dem Schwalle von Poesie, Andacht, Deutschheit, Tugend und Vaterländerei, die jetzt, wie bei der babylonischen Sprachverwirrung, schwankend hin und her summen, ein sicherer Mittelpunkt, aus welchem alles dieses zu einem klaren Verständnis, zu einem lebendigen Ganzen gelangen könnte? Wenn das Geschlecht vor der Hand einmal alle seine irdischen Sorgen, Mühen und fruchtlosen Versuche, der Zeit wieder auf die Beine zu helfen, vergessen und wie ein Kleid abstreifen, und sich dafür mit voller, siegreicher Gewalt zu Gott wenden wollte, wenn die Gemüter auf solche Weise von den göttlichen Wahrheiten der Religion lange vorbereitet, erweitert, gereinigt und wahrhaft durchdrungen würden, daß der Geist Gottes und das Große im öffentlichen Leben wieder Raum in ihnen gewönne, dann erst wird es Zeit sein, unmittelbar zu handeln, und das alte Recht, die alte Freiheit, Ehre und Ruhm in das wiedereroberte Reich zurückzuführen. Und in dieser Gesinnung bleibe ich in Deutschland und wähle mir das Kreuz zum Schwerte. Denn, wahrlich, wie man sonst Missionarien unter Kannibalen aussandte, so tut es jetzt viel mehr not in Europa, dem ausgebildeten Heidensitze.

      Faber kam aus tiefen Gedanken zurück, als Friedrich ausgeredet hatte. Wie Ihr da so sprecht, sagte er, ist mir gar seltsam zumute. War mir doch, als verschwände dabei die Poesie und alle Kunst wie in der fernsten Ferne, und ich hätte mein Leben an eine reizende Spielerei verloren. Denn das Haschen der Poesie nach außen, das geistige Verarbeiten und Bekümmern um das, was eben vorgeht, das Ringen und Abarbeiten an der Zeit, so groß und lobenswert als Gesinnung, ist doch immer unkünstlerisch. Die Poesie mag wohl Wurzel schlagen in demselben Boden der Religion und Nationalität, aber unbekümmert, bloß um ihrer himmlischen Schönheit willen, als Wunderblume zu uns heraufwachsen. Sie will und soll zu nichts brauchbar sein. Aber das versteht Ihr nicht und macht mich nur irre. Ein fröhlicher Künstler mag sich vor Euch hüten. Denn wer die Gegenwart aufgibt, wie Friedrich, wem die frische Luft am Leben und seinem überschwenglichen Reichtume gebrochen ist, mit dessen Poesie ist es aus. Er ist wie ein Maler ohne Farben.

      Friedrich, den die Zurückrufung der großen Bilder seiner Hoffnungen innerlichst fröhlich gemacht hatte, nahm statt aller Antwort die Gitarre, und sang nach einer alten, schlichten Melodie:

      Wo treues Wollen, redlich Streben

       Und rechten Sinn der Rechte spürt,

       Das muß die Seele ihm erheben,

       Das hat mich jedesmal gerührt.

      Das Reich des Glaubens ist geendet,

       Zerstört die alte Herrlichkeit,

       Die Schönheit weinend abgewendet,

       So gnadenlos ist unsre Zeit.

      O Einfalt gut in frommen Herzen,

       Du züchtig schöne Gottesbraut!

       Dich schlugen sie mit frechen Scherzen,

       Weil dir vor ihrer Klugheit graut.

      Wo findst du nun ein Haus, vertrieben,

       Wo man dir deine Wunder läßt,

       Das treue Tun, das schöne Lieben,

       Des Lebens fromm vergnüglich Fest?

      Wo findest du den alten Garten,

       Dein Spielzeug, wunderbares Kind,

       Der Sterne heil'ge Redensarten,

       Das Morgenrot, den frischen Wind?

      Wie hat die Sonne schön geschienen!

       Nun ist so alt und schwach die Zeit;

       Wie stehst so jung du unter ihnen,

       Wie wird mein Herz mir stark und weit!

      Der Dichter kann nicht mit verarmen;

       Wenn alles um ihn her zerfällt,

       Hebt ihn ein göttliches Erbarmen

       Der Dichter ist das Herz der Welt.

      Den blöden Willen aller Wesen,

       Im Irdischen des Herren Spur,

       Soll er durch Liebeskraft erlösen,

       Der schöne Liebling der Natur.

      Drum hat ihm Gott das Wort gegeben,

       Das kühn das Dunkelste benennt,

       Den frommen Ernst im reichen Leben,

       Die Freudigkeit, die keiner kennt.

      Da soll er singen frei auf Erden,

       In Lust und Not auf Gott vertraun,

       Daß aller Herzen freier werden,

       Eratmend in die Klänge schaun.

      Der Ehre sei er recht zum