bin mir nicht sicher, ob wir beide wirklich schwimmen konnten, sicher aber waren wir keine guten Schwimmerinnen. Meine jüngste Schwester sagt mir heute, wie ich ihr das Leben gerettet habe, als sie jemand ins tiefe Bassin schubste und ihr der Schwimmring wegrutschte. Alle hätten gelacht, wie sie im Wasser zappelte, bis ich die Situation begriff und sie herauszog.
Bei unserer grossen Familie gab es immer durchgelaufene Schuhsohlen, die zum Flicken gebracht werden mussten. Der Besuch in der Werkstatt des Schuhmachers ganz in der Nähe war für uns Kinder ein besonderes Erlebnis. Beim Eintreten in das ebenerdige Lokal mussten sich die Augen zuerst an die Dunkelheit gewöhnen. Der Schuhmacher, ein älterer bärtiger Mann, sass auf einem kleinen Stühlchen auf einem etwas erhöhten Podest vorne am einzigen Fenster, durch welches ein wenig Tageslicht in den Raum gelangte. Über seinem Arbeitstisch brannte immer eine lose Glühbirne. Es roch nach Leim und Leder und überall am Boden lagen kleine Leder- und Gummireste herum. Wenn der Schuhmacher gerade an einer kniffeligen Arbeit war, die er nicht unterbrechen konnte, so vergnügten wir uns in der Werkstatt. Wir sammelten Leder- und Gummireste ein, die wir dann «heimlich» in unsere Taschen steckten. Der Schuhmacher liess uns gewähren. Er sprach kaum ein Wort mit uns. Es schien mir aber, dass er uns Kinder nicht ungern um sich hatte. Wenn er mit seiner Arbeit fertig war, so stemmte er sich mühsam von seinem kleinen Hocker hoch, holte mit schlurfenden Schritten unsere Schuhe von dem Gestell und erklärte uns dann, dass es leider nicht mehr möglich war, nur ein Schuheisen einzuschlagen, sondern dass der Absatz oder die ganze Sohle ersetzt werden musste. Ich habe den Eindruck, dass er von uns dafür einen sehr moderaten Preis verlangte. Besonders freundlich zeigte er sich immer unserem Bruder gegenüber. Später erfuhr ich, dass der Schuhmacher gerade über der Werkstatt seine Wohnung hatte und dort sein inzwischen erwachsener schwerstbehinderter Sohn tagein und tagaus in seinem Gitterbett dahinvegetierte.
Wieder einmal war ich mit meinem Bruder unterwegs, als mich eine Frau ansprach und sich erkundigte, was mit ihm denn los war. Ich erzählte freimütig von seiner schweren Krankheit und den Schwierigkeiten rund um ihn und mit ihm. «Es wäre besser, er wäre gestorben», war ihr Kommentar. Ich war entsetzt. Es war doch mein Bruder. Warum sollte er nicht mehr leben? Und doch, hatte das damals nicht auch schon die Grosse Tante angedeutet …?
Familiäre Frühförderung
Im Schuleignungsbericht ist von einem «schwachbegabten, jedoch gut geförderten Knaben» zu lesen.
Es gab damals noch keine heilpädagogische Frühförderung. Es war unsere Familie, welche die Förderung in ihren Alltag einbaute. Grossmutter war oft mit ihrem Enkel unterwegs. Der liebte das Spazieren und Herumreisen und zeigte reges Interesse an allem, was er sah. Grossmutter besuchte mit ihm auch verschiedene Wallfahrtsorte in der Hoffnung auf eine Besserung seines Zustandes.
Nach seiner Krankheit musste der Bruder das Gehen und Sprechen wieder neu erlernen. Beim Gehen blieb er unsicher. Um das Gleichgewicht nicht zu verlieren, hielt er beim Rennen seine beiden Arme ausgespreizt wie zwei Flügel. Er fiel oft hin, hatte meist zerschundene Knie und überall blaue Flecken. Mit viel Mühe versuchten wir Schwestern dem Bruder auf dem roten Dreirad – ein Geschenk seines Patenonkels – das Radfahren beizubringen. Auf einem Schwarz-weiss-Foto trägt er einen grossen Verband um den Kopf, da er mit seinem Dreirad über eine Mauer hinunterfuhr. Wir Geschwister hätten auf ihn aufpassen müssen, aber es ging alles so blitzartig!
Beim Sprechenlernen machte der Bruder hingegen rasche Fortschritte. Aufgrund seines guten Gedächtnisses nahm er die sprachlichen Anregungen seines Umfeldes schnell auf und sein Wortschatz vergrösserte sich in kurzer Zeit rasant. Mag es sich bei abstrakteren Dingen um reine Worthülsen gehandelt haben, so konnte er sich doch bald adäquat ausdrücken. Sein Mitteilungsbedürfnis war gross. Sein pausenloses Fragen war durch sein Interesse an seiner Umwelt gesteuert. Bis heute dauert seine Fragerei an. Sie scheint auch seine Form zu sein, die Kontrolle über die Welt zu halten; sein Versuch, sich zu vergewissern, ob die eigenen Wahrnehmungen stimmen.
Wir Geschwister hatten grossen Anteil an der Förderung unseres Bruders. Es gab dafür ganz praktische Gründe: Seine neu- oder wiedererworbenen Fertigkeiten erleichterten manches, wenn wir mit ihm unterwegs waren. Deshalb versuchten wir, ihm Alltagsverrichtungen beizubringen: seine Jacke zuzuknöpfen, Hände waschen, Schuhe richtig anziehen. Beim Binden die Schlaufe zu ziehen, war für ihn sehr schwierig. Seine Finger verkrampften sich. Diese grosse manuelle Ungeschicklichkeit ärgerte ihn. Er versuchte vieles, was er bei uns abschaute, selbst zu machen, und wurde wütend, wenn es ihm nicht gelang.
Schon früh fiel seine besondere Freude an der Musik auf. Der Bruder hörte gerne Musik jeglicher Gattung und sang aus voller Kehle mit, wenn ihm ein Musikstück oder Lied bekannt war.
Diese Musikalität wurde im wohl väterlicherseits vererbt. Bereits der Urgrossvater und Grossvater liebten die Musik. Der Urgrossvater trat mit seiner Gitarre als Bänkelsänger bei Hochzeiten auf.
Der Grossvater leistete sich von seinem ersten Lohn Klavierstunden, als er als junger Mann vom Lande in die Grossstadt kam. Mit seiner sonoren Stimme war er später ein treues Mitglied des Männerchors.
Unser Vater erlernte in seiner Jugend das Geigenspiel. Das Spielen weiterer Instrumente brachte er sich selbst bei. Als junger Mann gründete er zusammen mit Kameraden eine Tanzkapelle. Er war am Bass, wenn die Kapelle an Festen wie Fasnacht und Kilbi öffentlich zum Tanz aufspielte. Später, wenn der Vater auf seiner Handharmonika spielte, stand unser Bruder daneben und schwang mit seiner kleinen Fahne voll Freude den Takt dazu.
Die beiden älteren Schwestern hatten jeweils an Weihnacht mit mir zusammen ein Krippenspiel improvisiert. Nun hatten sie keine Lust mehr dazu. So beschloss ich, das weihnachtliche Singspiel von der Herbergssuche, welches wir gerade in der Schule eingeübt hatten, mit meinen beiden jüngeren Geschwistern zu Hause aufzuführen. Der Bruder sollte den Part des Josefs übernehmen, die kleine Schwester war die Maria, ich spielte die Rollen der verschiedenen Gastwirte. Die grosse musikalische Begabung unseres Bruders war durch seine Krankheit unbeeinträchtigt. Eine einmal gehörte Melodie konnte er sich sofort merken und wiedergeben. Wenn auch die Melodie stimmte, den Text gab er undeutlich und manchmal etwas entstellt wieder. Die kleine Schwester hingegen war gut im Auswendiglernen und sehr ausdrucksvoll im Aufsagen. So ergänzten sich die beiden: Josef intonierte die Melodie, während Maria die Worte deutlich aussprach. Da der Bruder sehr leicht ablenkbar war, löschte ich das Licht und wir übten im Dunkeln. Das war meine erste heilpädagogische Förderlektion!
Der Bruder war nun sechs Jahre alt. Wir fanden es an der Zeit, dass er lernte, kleine Botengänge auszuführen. Zuerst ging er zusammen mit seiner kleinen Schwester zum Einkaufen. Wir älteren Schwestern schlichen wie Detektive hinter den beiden her. Sie machten ihre Sache gut.
Dann schickten wir den Bruder alleine mit einem Einkaufszettel los. Er machte das gerne, beeilte sich immer sehr und kam dann ausser Atem nach Hause.
Als ich an einem Freitagnachmittag von der Schule nach Hause kam, erwartete mich eine besorgte Mutter. Der Bruder war noch nicht von seiner Einkaufstour zurück. Ich wurde auf die Suche geschickt.
Der Bruder war wohl in den verschiedenen Geschäften vorbeigekommen und hatte seine Einkäufe getätigt, wurde mir versichert, doch nirgends fand sich eine Spur von ihm. Erfolglos kehrte ich nach Hause zurück.
Inzwischen hatte sich der Suchtrupp vergrössert. Nicht nur die älteren Geschwister machten mit, Freunde, Verwandte und Bekannte halfen – mittlerweile war die ganze Nachbarschaft unterwegs. Die Polizei war auch benachrichtigt.
Der Vater kam früher als sonst nach Hause. Er holte sein altes klappriges Militärvelo aus dem Keller hervor. Nie hatte ich ihn darauf fahren sehen. Wir Kinder schauten ihm ängstlich zu, wie er sich unsicher auf sein Fahrrad schwang und schwankend davonfuhr. Uns war mulmig zumute.
Von der Mutter wurden wir zum Nachtessen gedrängt. Doch niemand brachte einen Bissen herunter. Es wurde langsam dunkel draussen, und wir Mädchen wurden ins Bett geschickt, wie sehr wir uns auch dagegen sträubten. Wir waren zu aufgeregt, um einschlafen zu können. Wenn ihm nur nichts passiert war!
Da plötzlich hörten wir fremde Stimmen im Wohnzimmer.