Alban Rüttenauer

"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25)


Скачать книгу

Ältesten Judas sitzen vor mir“; in 11,25 wird berichtet, wie er den Exulanten von seinen Erfahrungen mitteilt.

      Die Bezeichnung der Ältesten als „Älteste von Juda“ bereitet gewisse Probleme. Da der Prophet in einer Zeit schreibt, in der das Nordreich Israel längst untergegangen ist, beginnt der zugehörige Begriff eine Art theologische Umdeutung zu erfahren. Im Ezechielbuch haben wir in Ez 25,3 eine Stelle, die nachvollziehen läßt, wie es allmählich zu dieser Umdeutung gekommen sein könnte. Dieser Vers spricht vom Heiligtum, vom Land Israel und vom Haus Juda in einer Weise, die Zimmerli zur Vermutung angeregt hat, daß von immer weiter gefaßten Kreisen die Rede ist.51 Auch sonst gibt es Hinweise darauf, daß Ezechiel gerne in konzentrischen Kreisen denkt, ohne daß darum die Grenze dieser Kreise genau festgelegt wäre. In den Gerichtsworten Kap. 4 - 7 haben wir in 4,1-2 die symbolisch ausgedrückte Belagerung Jerusalems; in 6,2 werden die Berge Israels genannt; 7,2 scheint die Reihe mit der Ankündigung des Endes über alle vier Säume der Erde vorläufig abzuschließen. In diesem Sinne erhält „Israel“, das nicht mehr das Nordreich meinen kann, zunächst die Bedeutung von Israel im weiteren Sinn, das dann auch zur theologisch festen Größe eines vom Territorium relativ unabhängigen Gesamtvolks ausgeweitet wird, alle noch so weit verstreuten Volksmitglieder mit einschließend.52 Die neu geschaffene Möglichkeit einer Bezeichnung des Gesamtvolkes mit dem Namen Israel, die freilich nicht allein auf Ezechiel zurückgeht, dürfte einen nicht unerheblichen Beitrag zur Überwindung der Krise des Exils geleistet haben. Es ist die von der Politik losgelöste Verschmelzung des Religiösen mit dem Volksbewußtsein, die sich in einem einheitlichen Volksnamen äußert und die dem Volk die Kraft zum Überleben auch ohne die Hilfe autonomer Institutionen verleiht. Ein Phänomen, das in so mulitkulturellen Staatsgebilden wie dem mesopotamischen nicht alltäglich gewesen sein dürfte.

      Die Israel-Bezeichnung entspricht einer allgemeinen Entwicklung, wie sie nicht nur bei Ez, sondern auch in anderen Spätschriften der prophetischen Literatur wahrnehmbar ist.53 Im Ezechielbuch läßt sich beobachten, wie der Begriff Israel an Bedeutung gewinnt und aufgrund seiner theologischen Tragweite denjenigen von Juda als Bezeichnung des Kernlandes verdrängt.54 So kommt das Wort Juda nur noch in sehr begrenzter Häufigkeit vor.55 Gerade in Ez 8,1 aber wird es mit den Ältesten in Verbindung gebracht und damit an einer Stelle, wo man es nicht erwarten würde. Die Ältesten treten doch im Exil auf und somit außerhalb des judäischen Kernlandes. Dagegen werden die in 8,12 sich äußernden Ältesten, die innerhalb der Vision in Jerusalem am Heiligtum gezeigt werden, ebenso überraschend als Älteste des Hauses Israel bezeichnet. Sind die Begriffe beliebig austauschbar? Eine mögliche Erklärung könnte darin gefunden werden, daß die Ältesten in 8,1, insoweit als Teil der Exilierten verstanden, aus Juda verschleppt worden sind, also nach ihrer Herkunft als Älteste Judas bezeichnet werden dürfen. Die Ältesten in 8,12 dagegen sind in ihrer Verantwortung gegenüber Gesamt-Israel gesehen, um die Schwere ihres Fehlverhaltens um so tiefgreifender zu entlarven. Daß die verschiedenen Ältestengruppen einmal nach ihrer Herkunft, ein andermal nach ihrer Bedeutung beurteilt werden, ergibt sich aus den Erfordernissen des Erzählzusammenhangs. Bei der ersten Erwähnung in 8,1 erfährt der Leser, woher sie stammen. Bei der zweiten in 8,12, wozu sie bestimmt und an welchen Maßstäben sie zu messen wären. Wenn dem Wechsel zwischen „Ältesten Judas“ und „Ältesten des Hauses Israel“ kein Wechsel im angedachten Personenkreis entspricht, ist für ihn eine stilistische Ursache zu erwägen, die im jeweiligen Kontext etwas bestimmtes hervorheben möchte.

      Dem Anschein nach bleibt jedoch an dieser Stelle Ez 8,1 eine gewisse Inkonsequenz im Sprachgebrauch, die den Beobachtungen Zimmerlis in seinem Kommentar recht gibt.56 Es hat aber nicht an Versuchen gefehlt, dennoch auf der Grundlage historischer Vermutungen einen folgerichtigen Handlungsablauf herzustellen.

      In einer Untersuchung zu den Ältesten im Buch Ezechiel geht Nay von der Bezeichnung „Älteste Judas“ in Ez 8,1 aus und versucht, sie als eine Gesandtschaft der Daheimgebliebenen zu verstehen, die sich nur zeitweilig bei den Exilierten aufhält, und entsprechend ihre Rolle im ganzen Buch zu erklären.57

      Bei kritischer Prüfung ist zunächst einmal anzuerkennen, daß der Versuch einer solchen historischen Rekonstruktion dazu beitragen kann, einen derartigen Text wie Ez 8 - 11 im Verständnis des Lesers lebendiger und dramatischer werden zu lassen. Fragt man aber nach den möglichen Aussageabsichten des Buchautors, so stellt man fest, daß dieser äußerst wenig an historischen Einzelheiten bzgl. der Ältesten interessiert zu sein scheint. Wir erfahren nichts über Grund und Auftrag der Gesandtschaft, wenn es sich um eine solche handeln sollte. Wir erfahren auch nichts über ihre Rückkehr ins judäische Kernland, es fehlt jeder Hinweis auf einen zeitlich begrenzten Aufenthalt im Exil. Dagegen sehen wir ein ganz andersartiges Interesse, das die Ältesten immer mit einem ganz bestimmten Vorwurf in Verbindung bringt: und der lautet auf Götzendienst, Glaubensabfall. In bezug auf die Verse 8,11-12 braucht dies nicht näher erläutert zu werden, da die umfassende Einheit 8,5-18 die religiösen Greuel am Heiligtum beschreibt. In 14,3 sagt Gott zum Propheten über die Ältesten:

      - „Menschenwesen, diese Männer haben ihre Götzen über ihren Herzen aufsteigen lassen.“

      Im geschichtlich rückblickenden Kapitel 20, das die Sünden der Väter rekapituliert, wird in 20,30 der Bogen zur Gegenwart gespannt mit den Worten:

      - „Macht ihr euch nicht auf dem Weg eurer Väter unrein und hurt deren Götterbildern nach?“ Die Anrede in 2. P. Pl., sowie die im vorhergehenden Vers genannte Verweigerung, auf eine Befragung zu antworten, zwingt dazu, an die in 20,1 genannten Ältesten zu denken, die wegen einer solchen Befragung zum Propheten kommen.

      Das entspricht der übrigen Botschaft Ezechiels, der bestimmte Vergehen ganz bestimmten Personengruppen zur Last legt, mögen es die Propheten (z.B. 13,6: unberechtigte Berufung auf JHWH-Spruch) und Prophetinnen (z.B. 13,19: falsche Orakel) sein, die Priester (22,26: Vermischung von Profan und Heilig), die Fürsten (22,25: Beutegier), das Königshaus (17,7: Vertragsbruch; 19,6-7: Grausamkeit und Beutegier), etc. Die Ältesten waren nach seiner Meinung offenbar für die Pflege der religiösen Identität des auserwählten Volkes verantwortlich, besaßen hierin Vorbild-Charakter, hatten erzieherische Pflichten. Auch wenn Ezechiel von historischen Personen ausgegangen sein sollte, möchte man den Ältesten innerhalb seiner Botschaft mehr typisch-repräsentatives als individuell-historisches Gewicht zuschreiben. Offensichtlich geht es Ezechiel nicht um einige konkrete Personen, die zu den Ältesten gehören, sondern um die Ältestenschaft überhaupt in ihrer geschichtlichen Aufgabe und Größe, an der sie mit ihrer Verantwortung gemessen werden muß. In diesem Zusammenhang ließe sich auch begreiflich machen, daß es für ihn unerheblich ist, ob die Ältesten im Exil oder in Jerusalem jeweils beheimatet und wirksam sind. Sein Augenmerk richtet sich auf die Berufsgruppe in ihrer Bedeutung für den Gesamtaufbau des Volkes, der immer auch den Blick über den gegenwärtigen Moment und die erinnerte Vergangenheit hinaus in die Zukunft freiläßt.

      Ein wenig gewaltsam wirkt es dagegen, die Männer am Tor mit Pelatjahu in der Mitte in 11,1 als Vermittlungs-Gestalten zwischen der Visionsebene in Jerusalem und der realen Ebene im Exil aufzufassen.58

      Der Schrei des Propheten in 9,8 gibt auch sonst keinen Anlaß, die Vision unterbrochen zu sehen; denn er reiht sich gut ein in den verstärkt auditiven Charakter des Kapitels, in dem gehäuft akustische Phänomene beschworen werden, angefangen von dem

      

- der „lauten Stimme“ Gottes in V. 9,1, die den

      

der verzweifelt Gott Suchenden in 8,12 geschickt aufgreift und umdeutet. Daß der Prophet in einer Vision nicht passiv bleiben muß, daß er in derselben zum „Prophezeien“ aufgefordert werden kann, belegt auch 37,1-10.59

      Daß allerdings mit 11,1 im Vergleich zum Vorherigen ein empfindlicher Einschnitt geschieht, ist immer bemerkt worden und