zu „sprachlichen Zweifelsfällen“. In: Linguistik online 16, 4/03.
Auer, Peter (2014): Enregistering pluricentric German. In: Silva, Augusto Soares da (Hrsg.): Pluricentricity. Language Variation and Sociocognitive Dimensions. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton, 19–48.
Besch, Werner (1990): Schrifteinheit – Sprechvielfalt. Zur Diskussion um die nationalen Varianten der deutschen Standardsprache. In: German Life and Letters 43/2, 91–102.
Bickel, Hans & Christoph Landolt (2012): Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Davies, Winifred V. (2000): Linguistic norms at school. A survey of secondary-school teachers in a central German dialect area. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, LXVII, 129–147.
De Cillia, Rudolf (2014): Innersprachliche Mehrsprachigkeit, Sprachnorm und Sprachunterricht. In: Ransmayr, Jutta, Andrea Moser-Pacher & Ilona Elisabeth Fink (Hrsg.): Österreichisches Deutsch und Plurizentrik. Innsbruck: Studien Verlag, 9–19.
Dudenredaktion (2011) (Hrsg.): Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Mannheim: Dudenverlag.
Duden (2013): Die deutsche Rechtschreibung. Hrsg. von der Dudenredaktion. 26. Aufl. Berlin: Bibliographisches Institut GmbH.
Duden (2015): Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag.
Dürscheid, Christa (2011): Zweifeln als Chance? Zweifeln als Problem? Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht. In: Köpcke, Klaus-Michael & Arne Ziegler (Hrsg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin, Boston: de Gruyter, 155–173.
Dürscheid, Christa & Patrizia Sutter (2014): Grammatische Helvetismen im Wörterbuch. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60/1, 37–65.
Dürscheid, Christa & Stephan Elspaß (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, Roland, Alfred Lameli & Stefan Rabanus (Hrsg.): Areale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin, New York: de Gruyter, 563–584.
Dürscheid, Christa, Stephan Elspaß & Arne Ziegler (2011): Grammatische Variabilität im Gebrauchsstandard – das Projekt Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Konopka, Marek et al. (Hrsg.): Grammar & Corpora/Grammatik und Korpora 2009. Tübingen: Narr, 123–140.
Ebner, Jakob (2009): Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Mannheim: Dudenverlag.
Elspaß, Stephan (2005): Zum sprachpolitischen Umgang mit regionaler Variation in der Standardsprache. In: Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim etc.: Duden, 294–313.
Elspaß, Stephan, Julia Engel & Konstantin Niehaus (2013): Areale Variation in der Grammatik des Standarddeutschen – Problem oder Aufgabe?. In: German as a Foreign Language, 2/2013, 44–64.
Engelberg, Stefan & Lothar Lemnitzer (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen: Stauffenburg-Verlag.
Fiehler, Reinhard (2000): Über zwei Probleme der Untersuchung gesprochener Sprache. In: Sprache und Literatur 85/2000, 23–42.
Götz, Ursula (1995): Regionale grammatische Varianten des Standarddeutschen. In: Sprachwissenschaft 20, 222–238.
Greule, Albrecht (2002): Deutsch am Scheideweg: National- oder Internationalsprache? Neue Aspekte der Sprachkultivierung. In: Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Deutsch – Englisch – Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik. Mannheim etc.: Dudenverlag, 54–66.
Häcker, Roland (2009): Wie viel? Wozu? Warum? Grammatik in der Schule. In: Konopka, Marek & Bruno Strecker (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin, New York: de Gruyter, 309–332.
Häcki Buhofer, Annelies (2002): Steuert Sprachbewusstheit den eigenen Sprachgebrauch? Überlegungen zum Zusammenhang an Beispielen aus der deutschen Schweiz. In: Der Deutschunterricht 3/2002, 18–30.
Hägi, Sara & Joachim Scharloth (2005): Ist Standarddeutsch für Deutschschweizer eine Fremdsprache? Untersuchungen zu einem Topos des sprachreflexiven Diskurses. In: Linguistik online 24, 3/05.
Henggeler, Kerstin (2008): Zum Normverständnis und Korrekturverhalten von Deutschlehrern. Eine linguistische Untersuchung bei Lehrpersonen der Sekundarstufe II. Universität Zürich: Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit.
Henning, Mathilde (2012): Was ist ein Grammatikfehler? In: Günthner, Susanne et al. (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin etc.: de Gruyter, 125–151.
Klein, Wolf Peter (2003): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Linguistik online 16, 4/03.
Klein, Wolf Peter (2009): Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung. In: Konopka, Marek & Bruno Strecker (Hrsg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Norm, Sprachgebrauch. Berlin, New York: de Gruyter, 141–165.
König, Werner (1989): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. Ismaning: Hueber.
Konopka, Marek (2011): Grammatik verstehen lernen und korpusgestützte Analysen von Zweifelsfällen. In: Köpcke, Klaus-Michael & Arne Ziegler (Hrsg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin, Boston: de Gruyter, 265–285.
Krech, Eva-Maria, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld & Lutz-Christian Anders (2010): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: de Gruyter.
Langenscheidt (2003): Grosswörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für alle, die Deutsch lernen wollen. Hrsg. von D. Götz et al. Berlin: Langenscheidt.
Läubli, Martina (2006): Nationale Varietäten: Eine Herausforderung für die Lexikografie. Wie deutschsprachige Wörterbücher mit Helvetismen umgehen. In: Dürscheid, Christa & Martin Businger (Hrsg.): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr, 113–130.
Markhardt, Heidemarie (2005): Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU. Frankfurt am Main etc.: Lang.
Meyer, Kurt (2006): Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Mit einem Beitrag von Hans Bickel. Frauenfeld: Verlag Huber.
Österreichisches Wörterbuch (2012): Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 42. Aufl. Wien: öbv.
Rastner, Eva-Maria (1997): Sprachvarietäten im Unterricht. Eine Umfrage unter Österreichs LehrerInnen zu Standardsprache – Umgangssprache – Dialekt. In: Informationen zur Deutschdidaktik 21/3, 80–97.
Reiffenstein, Ingo (2001): Das Problem der nationalen Varietäten. Rezension zu Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York 1995. In: ZfdPh 120, 78–99.
Schläpfer, Robert, Jürg Gutzwiller & Beat Schmid (1991): Das Spannungsfeld zwischen Mundart und Standardsprache in der deutschen Schweiz. Spracheinstellungen junger Deutsch- und Welschschweizer. Eine Auswertung der Pädagogischen Rekrutenprüfungen 1985. Aarau etc.: Sauerländer.
Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.
Schmidlin, Regula (2013): Gebrauch und Einschätzung