Группа авторов

Beton-Kalender 2022


Скачать книгу

des Freilegens der Bewehrung im Falle von Korr...Bild 19. Im Zuge des Höchstdruckwasserstrahlens „losgelöste” BewehrungBild 20. Unzureichend freigelegte Bewehrung (lose anliegend)Bild 21. Beispielhafte unsachgerechte Applikation eines Korrosionsschutzanstrich...Bild 22. a) Einschlämmen des Betonuntergrunds mit einer Haftbrücke, b) unzureich...Bild 23. a) Aufbau der Haftbrücke bei ausreichendem Spritzdruck, b) kein Aufbau ...Bild 24. Beispiel einer in Kleinbereichen durchgeführten Erhöhung der Betonüberd...Bild 25. Vergleichende Ermittlung der Karbonatisierungstiefe im Schnellverfahren...Bild 26. Grundlegende Eignungs- und Gütenachweise für die Produktanwendung in Ös...Bild 27. Hydrophobierter und nicht hydrophobierter Bereich einer Betonuntergrund...Bild 28. Imprägnierter BetonuntergrundBild 29. Prüfung der Witterungsbeständigkeit XF4 („Schockbeanspruchung”); Lageru...Bild 30. a) Prüfergebnis nach Prüfung der Witterungsbeständigkeit XF4; negatives...

      4 Chapter 4Bild 1. Graffiti auf BetonwandBild 2. Ablaufschema Bauwerkserhaltung in Anlehnung an Abbildung 1 aus [2] (© SI...Bild 3. Zustandskurve Instandsetzung BetonbauwerkeBild 4. Rissaufnahmen in einer Bodenplatte, aus [5]Bild 5. Oberflächenschutzverfahren für BetonBild 6. Lasur von Sichtbeton im Zürcher HauptbahnhofBild 7. Parkdeckbeschichtungen Seedamm-Center (Quelle: HTB Ingenieure AG)Bild 8. Instandsetzung StützenfüßeBild 9. Instandsetzung DeckenbereicheBild 10. Rissinjektionen an einer Stahlbetondecke mit AcrylatenBild 11. Verlegte Stabanoden bei KKS-Instandhaltung einer ParkgarageBild 12. Bandanoden an Wand (vertikaler Fläche) angebrachtBild 13. Bandanoden bei StützenfußsanierungBild 14. Instandsetzung Brückenlängsträger mittels UHFBBild 15. Phasen Erhaltungsplanung ASTRA aus [18]Bild 16. Etappen der Erhaltung A4 Küssnacht-Brunnen, aus [18]Bild 17. Arbeiten Etappe 1 und 2, aus [18]Bild 18. Arbeiten Etappe 3 und 4, aus [18]Bild 19. Einbringen des UHFB auf der FahrbahnplatteBild 20. Einbringen des UHFB auf der FahrbahnplatteBild 21. Lebenszyklus eines Betonbauteils

      5 Chapter 5Bild 1. Altersstruktur der Brücken im Bestand der Bundesautobahnen (BAB) und Bun...Bild 2. Anteil der Bauwerke im Bestand der Bundesfernstraßen nach Längenklassen ...Bild 3. Entwicklung der Brückenflächen im Bestand der Bundesfernstraßen nach Bau...Bild 4. Bauweise von Brücken im Bestand der Bundesfernstraßen in Relation zu Bau...Bild 5. Übersicht der Begriffssystematik derBild 6. Ablaufdiagramm der ErhaltungBild 7. Brückenmodernisierungsnetz [3]Bild 8. Reaktive Erhaltungsstrategie mit kontrollierter Schadensentwicklung und ...Bild 9. „Reifeprozess“ der ErhaltungsmaßnahmenBild 10. Zustandsverlaufsfunktionen eines ungestörten Alterungsverlaufs in Abhän...Bild 11. Altersverteilung des betrachteten BauwerksbestandsBild 12. Berechnung 1: Anzahl der jährlichen ErhaltungsmaßnahmenBild 13. Berechnung 1: Entwicklung des AnlagevermögensBild 14. Berechnung 1: Entwicklung des ModernitätsgradsBild 15. Berechnung 2: Anzahl der jährlichen ErhaltungsmaßnahmenBild 16. Berechnung 2: Entwicklung des AnlagevermögensBild 17. Berechnung 2: Entwicklung des Modernitätsgrads

      6 Chapter 6Bild 1. Leitungen durch einen TunnelBild 2. Integrale Straßenbrücke (Neustift – Südtirol)Bild 3. Fachwerksysteme für die Quantifizierung der Robustheit entsprechend [66]...Bild 4. Direkte und indirekte Folgen, entsprechend [76]Bild 5. Grundprinzip der Kapazitätsbemessung; a) Begrenzung der Beanspruchung mi...Bild 6. a) New Zealand Guidelines for the Seismic Assessment and Rating of Exist...Bild 7. NZSEE2006-2017 – Qualitative Korrelation zwischen %NBS (Verhältnis Kapaz...Bild 8. Seismische verhaltensbasierte Zielmatrix wie in SEAOC Vision 2000 PBSE G...Bild 9. Berechnungsschritte des SLaMA-Verfahrens nach NZSEE2017 zur Berechnung d...Bild 10. a) Beurteilung des seismischen Verhaltens (performance) bei verschieden...Bild 11. Beispiel zur Ermittlung der Kapazitätskurven für einen Rahmenknoten; a)...Bild 12. Beispiel für eine Hierarchie der Beanspruchbarkeiten eines externen Rah...Bild 13. Schematische Kapazitätskurven (angepasst aus [87]) für verschiedene glo...Bild 14. Ableitung der Erdbebenbewertung mithilfe von SLaMA (Grafik angepasst au...Bild 15. a) Verwendung der SLaMA-Methode zur Ermittlung der Reihenfolge von Mech...Bild 16. Schematische Darstellung alternativer Ertüchtigungsmaßnahmen im Beschle...Bild 17. a) Rahmenknoten mit verschiedenen Versagensmodi, b) Hierarchie der Bean...Bild 18. Vergleich alternativer Ertüchtigungsmaßnahmen in Form von erwartetem jä...Bild 19. Vergleich alternativer Ertüchtigungsmaßnahmen in Form von wahrscheinlic...Bild 20. Übersicht mögliche Vorgehensweise zur seismischen Bestands- und Robusth...Bild 21. Robustheits-Bewertungsprozesse in Verbindung mit den ingenieurbasierten...Bild 22. Mikroebene-Robustheitsbetrachtungen (Nichtlineare Lastverformungs- und ...Bild 23. Mesoebene-Robustheitsbetrachtungen (nichtlineare oder lineare Analyse d...Bild 24. Makroebene-Robustheitsbetrachtungen (nichtlineare oder lineare Analyse ...

      7 Chapter 7Bild 1. Schematische Darstellung von Ansätzen zur Herstellung umwelt- und ressou...Bild 2. Trend zu klinkereffizienten Zementen im Produktmix der vergangenen Jahre...Bild 3. Zementportfolio; a) im zuvor erwähnten ambitionierten Referenzszenario u...Bild 4. Relative Druckfestigkeit von Betonen mit verschiedenen CEM II- und CEM I...Bild 5. Globales Erwärmungspotenzial (GWP) und nicht erneuerbare Primärenergie v...Bild 6. Rückgang der gewinnbaren Kies- und Sandreserven (nach [4.36, 4.37])Bild 7. Durchschnittlicher Verbleib der Fraktion Bauschutt, in Anlehnung an [4.4...Bild 8. Einflussgrößen auf das Treibhauspotenzial der Herstellung eines C30/37Bild 9. Schematischer Ablauf der Mischungsentwicklung gemäß [4.74]Bild 10. Bindemittelintensität (Klinkerintensität; kg Klinker zur Erzielung von ...Bild 11. Druckfestigkeit verschiedener umwelteffizienter Betone in Abhängigkeit ...Bild 12. Inverse Karbonatisierungswiderstände von unterschiedlichen umwelteffizi...Bild 13. Chloridmigrationskoeffizienten von unterschiedlichen umwelteffizienten ...Bild 14. a) Kapillares Saugen vor der Befrostung und b) Abwitterung im CDF-Test ...Bild 15. Einfluss des Klinkergehalts im Beton auf das GWP daraus hergestellter B...Bild 16. Anteil an CO2-Äquivalent für Beton mit unterschiedlichem Anteil an rezy...Bild 17. Ökobilanzdaten für Treibhauspotenzial, Primärenergie und Flächenverbrau...Bild 18. Kombinierte Umweltwirkungen im Vergleich, Leichtbeton, Stahlbeton, Holz...Bild 19. Vergleich CO2-Emissionen der betrachteten Systeme [4.188]Bild 20. Relative Änderungen der Querschnittsfläche A und des Flächenträgheitsmo...Bild 21. Ausgleich der Biegesteifigkeit eines Querschnitts aus lediglich Flansch...Bild 22. Schrittweise Reduktion des Eigengewichts eines Einfeldträgers bei Erhal...Bild 23. Grundkonzept der topologischen Strukturoptimierung [2.8]Bild 24. Praktische Umsetzung der Gewichtsreduktion bei gleicher Tragfähigkeit u...Bild 25. Spannungsgesteuerte Formfindung am Beispiel eines Dreifeldträgers unter...Bild 26. Bewehrungsfindung mit topologischer Stabwerksoptimierung; a) Wandscheib...Bild 27. Hohlkörperverteilung einer Platte, entwickelt aus topologischer Optimie...Bild 28. Modulbauweise von der Herstellung adaptiver Einzelmodule mit Fließferti...Bild 29. Ökobilanzdaten der untersuchten Wandsysteme im Neubau über den gesamten...Bild 30. Ökobilanzdaten der untersuchten Deckenverstärkung im Bestand über den g...Bild 31. Nachhaltigkeitspotenzial der in Tabelle 16 dargestellten klinkereffizie...Bild 32. Ergebnis einer rechnerischen Lebensdauerprognose bzw. zeitlicher Verlau...Bild 33. Unterschiedliche Reduktionspfade (Zeitfunktionen αGWP) zur Begrenzung d...Bild 34. Ergebnisse des Nachweises der Klimaverträglichkeit gemäß Gl. (6.3) sowi...

      8 Chapter 8Bild 1. Schematische Darstellung der Erfassungs- und BewertungsschritteBild 2. Digitale ZustandserfassungBild 3. Schema des Schallemissionsverfahrens [10]Bild 4. Prinzipdarstellung des Impuls-Echo-Verfahrens [10]Bild 5. Schematische Darstellung für Radarmessungen in Abhängigkeit von der Beto...Bild 6. Georadarmessung von der Plattenoberseite a) der Platte mit Bewehrungsstä...Bild 7. Entstehung eines Radargramms [16]Bild 8. Mit einem Georadar können zentimetergenau Bodenleitungen geortet [16] un...Bild 9. Prinzip für die Detektion von Delamination [20]Bild 10. Thermografische Aufnahmen einer Brückenfläche mit Schadensdetektion und...Bild 11. Thermografieaufnahmen eines Details an einem Viadukt in Wien um 10:00 u...Bild 12. Chloridbestimmung mittels spektraler Signatur – ohne Chloridbeaufschlag...Bild 13. Bestimmung der Karbonatisierung mittels spektraler Signatur – intakter ...Bild 14. Gängige Sensoren in UAV-Systemen (keine relativen Größenverhältnisse)Bild 15. Beispielhaft ausgewählte UAV-TypenBild 16. a) Vereinfachte Abbildungsgeometrie eines Synthetic Aperture Radars (au...Bild 17. Anschauliche Definition von PS und DS nach der Rückstreuintensität des ...Bild 18. Prozessierungsschritte der Persistent Scatterer Interferometrie, nach [...Bild 19. Generelles Konzept für die erforderlichen Eingangsdaten sowie die Schad...Bild 20. Überblick über verwendete Algorithmen in der Bildverarbeitung bzw. Scha...Bild 21. Ergebnisse der verwendeten/entwickelten Algorithmen zur Detektion von R...Bild 22. Ergebnisse der Analyse großer Datenmengen in der Detektion von Rissschä...Bild 23. Schritte von der Datenaufnahme