Группа авторов

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren


Скачать книгу

und nachhaltigem Verstehen bildet und sich an Szenarien des Verschwindens zielführend zur Anwendung bringen lässt. Während die Grundkompetenzen der Handlungsebene (Handlungslogik und Figuren) konkrete Überschneidungen mit Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz aufweisen, tragen die Kompetenzen der Metaebene (sprachliche Mittel und Symbole/Metaphern) eher zur Nachhaltigkeitskommunikation und damit die Teilkompetenzen übergreifend zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz bei. Die Auswahl der Werke hat sich für die theoretische Unterrichtskonzeption als durchweg ergiebig erwiesen, da sich damit in dem vorgesehenen identitätsorientierten Setting alle vier Grundkompetenzen und Niveaustufen systematisch abdecken lassen und sich zahlreiche Möglichkeiten für einen direkten Vergleich eröffnen. Dies ließe sich anhand weiterer Szenarien des Verschwindens noch ausbauen. Darüber hinaus sind in einem nächsten Schritt aber vor allem praktische Erprobungen notwendig, um die Tragfähigkeit der entwickelten Ideen zu prüfen und dazu beizutragen, dass die fiktiven Szenarien des Verschwindens bestenfalls dazu beitragen, realen Szenarien des Verschwindens entgegenzuwirken.

      Literatur

       Primärliteratur

      Belli, Gioconda & Barbara Steinitz (2017). Als die Bäume davonflogen. Aus dem Spanischen von Catalina Rojas Hauser. Wuppertal: Peter Hammer.

      Frey, Raimund (2020). Groona. Die letzte Insel. Bindlach: Loewe.

      Haynes, Sam & Jago (2020). Der Tag, an dem das Meer verschwand. Aus dem Englischen von Gundula Müller-Wallraf. München: Knesebeck.

      Jeffers, Oliver (2020). Die Fabel von Fausto. Aus dem Englischen von Anna Schaub. Zürich: NordSüd.

      Klobouk, Alexandra (2012). Polymeer. Berlin: Onkel & Onkel.

      Schade, Susan & Buller, John (2012). Thelonius’ große Reise. Aus dem Amerikanischen von Carolin Müller. München: Knesebeck.

      Weisman, Alan (2007). Die Welt ohne uns. Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. München: Piper.

       Sekundärliteratur

      Boelmann, Jan & Klossek, Julia (2016). Dossier zum Bochumer Modell literarischen Verstehens. (https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2b-dtsc-t-01/user_files/boelmann/Boelmann_Klossek_2016_Dossier_zum_Bochumer_Modell_literarischen_Verstehens.pdf, abgerufen am 21.02.2021)

      Boelmann, Jan & König, Lisa (2021). Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern: Das BOLIVE-Modell. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2003). Lehrplan der Volksschule, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der Grundschule und der Volksschuloberstufe, GrundschuleDeutsch, Lesen, Schreiben. (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp/lp_vs.html#heading_______________________________________Pflichtgegenstaende_der_Grundschule_und_der_Volksschuloberstufe, abgerufen am 21.02.2021)

      Combe, Arno & Gebhard, Ulrich (2007). Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

      De Haan, Gerhard (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Inka Bormann & Gerhard de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23–43). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

      Frederking, Volker (2010). Identitätsorientierter Literaturunterricht. In Volker Frederking, Hans-Werner Huneke, Axel Krommer & Christel Meier (Hrsg.), Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 2 (S. 414–451). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Klossek, Julia (2015). Diagnose, Modellierung und Förderung literarischer Kompetenz am Beispiel der Teilkompetenz „Charaktere“. Berlin: LIT Verlag.

      Kruse, Iris (2007). Literarisches Lernen in der Grundschule. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht 54/2007, 2–3.

      Küchemann, Fridtjof (2021). Aber du liebst mich nicht einmal. FAZ 04.02.2021. (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/kinderbuch/bilderbuch-kritik-die-fabel-von-fausto-von-oliver-jeffers-17065420.html, abgerufen am 21.02.2021)

      Leubner, Martin & Saupe, Anja (2009). Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Leubner, Martin; Saupe, Anja & Richter, Matthias (2016). Literaturdidaktik. Berlin: DeGruyter.

      Paefgen, Elisabeth (1999). Der Literaturunterricht heute und seine (un)mögliche Zukunft. Didaktik Deutsch 4, 7, 24–35.

      Piper Verlag (2008). Alan Weisman: Die Welt ohne uns. Buchtrailer. (https://www.youtube.com/watch?v=2FviY5hUsD0, abgerufen am 21.02.2021)

      Pissarek, Markus (2013). Merkmale einer Figur erkennen und interpretieren. In Anita Schilcher & Markus Pissarek (Hrsg.), Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage (S. 135–148). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Spinner, Kaspar (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch (200), 6–16.

      Spinner, Kaspar (2015). Elf Aspekte auf dem Prüfstand. Verbirgt sich hinter den elf Aspekten literarischen Lernens eine Systematik? Leseräume 2/2015, 188–194.

      Waldt, Kathrin (2003). Literarisches Lernen in der Grundschule. Herausforderung durch ästhetischanspruchsvolle Literatur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

      Abbildungen

      Abbildung 1: Links aus: Jeffers, Oliver (2020). Die Fabel von Fausto. Aus dem Englischen von Anna Schaub. Zürich: NordSüd. – Rechts aus: Haynes, Sam (2020). Der Tag, an dem das Meer verschwand. Aus dem Englischen von Gundula Müller-Wallraf. München: Knesebeck. Copyright ©Sam Haynes 2020, Knesebeck Verlag.

      Abbildung 2: Links aus: Haynes, Sam (2020). Der Tag, an dem das Meer verschwand. Aus dem Englischen von Gundula Müller-Wallraf. München: Knesebeck. – Rechts aus: Jeffers, Oliver (2020). Die Fabel von Fausto. Aus dem Englischen von Anna Schaub. Zürich: NordSüd. © Alle Rechte beim Verlag NordSüd, Zürich. Trotz intensiver Bemühungen der Autorin konnten die Bildrechte nicht letztgültig geklärt werden. Die betreffenden Urheber*innen mögen sich bitte an den StudienVerlag wenden.

      Georg Huemer

      Empörung als zentrales Motiv im Nachhaltigkeitsdiskurs der Kinderliteratur