deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT. [Im Erscheinen]
Kramer, Anke; Stobbe, Urte & Wanning, Berbeli [2021]: Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung – Plant Studies. Literaturen und Kulturen des Botanischen. Bern u.a.: Peter Lang. [Im Erscheinen]
Laist, Randy (ed.) (2013). Plants and Literature. Essays in Critical Plant Studies. Amsterdam, New York: Rodopi.
Latour, Bruno (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Aus dem Englischen von Gustav Roßler. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Lüer, Edwin (1997). Aurum und Aurora. Ludwig Tiecks Runenberg und Jakob Böhme. Heidelberg: Winter.
Marder, Michael & Irigaray, Luce (2016). Through Vegetal Being. Two Philosophical Perspectives. New York: Columbia University Press.
Meyer, Kathrin & Weiss, Judith Elisabeth (Hrsg.) (2019). Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten. Göttingen: Wallstein.
Moore, Bryan L. (2008). Ecocentric Personification from Antiquity to the Twenty-First Century. New York: Palgrave Macmillan.
Morton, Timothy (2007). Ecology without Nature. Rethinking Environmental Aesthetics. Cambridge/Mass., London: Harvard University Press.
Rosa, Hartmut (2018). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Ryan, John C. (2017). Plants in Contemporary Poetry. Ecocriticism and the Botanical Imagination. London: Routledge.
Schlechtriemen, Tobias (2019). Ideen- und Wissensgeschichte. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 27–49). Köln u.a.: Böhlau.
Spinner, Kaspar (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch 200, 6–16.
Stobbe, Urte (2017). Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In Evi Zemanek (Hrsg.), Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik (S. 147–163). Göttingen: V&R.
Stobbe, Urte (2019a). Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, 91–106.
Stobbe, Urte (2019b). Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies). In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium (S. 347–360). Köln u.a.: Böhlau.
Wandersee, James H. & Schussler, Elisabeth E. (1999). Preventing Plant Blindness. The American Biology Teacher 61/2, 82–84, hier 84.
Wanning, Berbeli (2016). Bildung für nachhaltige Entwicklung und der zukünftige Deutschunterricht. In Sabine Anselm & Markus Janka, Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ereignisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung (S. 113–124). Göttingen: V&R unipress.
Wanning, Berbeli (2019). Literaturdidaktik und Kulturökologie. In Christiane Lütge (Hrsg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik (S. 430–453). Berlin, Boston: De Gruyter.
Wanning, Berbeli & Stobbe, Urte (2020). Zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit. Pflanzengedichte (Guggenmos, Huchel, Wagner) als kleine literarische Formen im Deutschunterricht. In Julia Heideklang & Urte Stobbe (Hrsg.), Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven (S. 225–244). Göttingen: V&R unipress.
Williams, Noel (1984). Art. Fairy. In Rolf Wilhelm Brednich u.a. (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 4 (S. 793–800). Berlin, Boston: De Gruyter,
Zapf, Hubert (2019). Literatur. In Kluwick, Ursula & Zemanek, Evi (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S: 361-378). Köln u.a.: Böhlau.
Abbildungen
Abbildung 1: Philipp Otto Runge: Illustration aus Tieck, Ludwig (1803) (Hrsg.), Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter. Berlin: Realschulbuchhandlung, S. 284 (Bayerische Staatsbibliothek München Res/P.o.germ. 1469).
Abbildung 2: Philipp Otto Runge: Der Morgen (1. Fassung), 1808, Hamburger Kunsthalle (Detail), aus: Walther, Ingo (1995) (Hrsg.), Malerei der Welt. Köln: Taschen, S. 453.
Abbildung 3: Sibylle von Olfers (o. J.): Etwas von den Wurzelkindern. Eßlingen am Neckar. 60. Aufl. München: J. F. Schreiber.
Abbildung 4: Sibylle von Olfers (o. J.): Etwas von den Wurzelkindern. Eßlingen am Neckar. 60. Aufl. München: J. F. Schreiber.
1 Etwa die von Michael Marder herausgegebene Reihe Critical Plant Studies. Philosophy, Literature, Culture im Brill Verlag, darunter Laist 2013. Vgl. auch Stobbe 2019a, 2019b; Meyer & Weiss 2019; Jacobs & Kranz 2017; Ryan 2017; Marder & Irigaray 2016 sowie den für 2021 angekündigten Band Kramer, Stobbe & Wanning.
2 Wanning & Stobbe 2020; Kramer [2021c].
3 Vgl. u.a. Latour 2007; Haraway 2003; Barad 2007; Bennett 2010; Dürbeck, Schaumann & Sullivan 2015.
4 Ich übertrage hier einige von Roland Borgards Überlegungen zu den Animal Studies auf Pflanzen, vgl. Borgards 2016b.
5 Vgl. z.B. das programmatische Phantasus-Gedicht (Ph 114–125). Der Soziologe Hartmut Rosa greift diese Gedanken in seiner aktuellen Analyse der „Weltbeziehungen“ auf (Rosa 2018).
6 Zum gendersensiblen Literaturunterricht vgl. u.a. Hermes (2019).
7 Vgl. z.B. den bahnbrechenden Artikel der Klimaforscher Paul J. Crutzen & Eugene F. Stoermer (2000) oder das Plädoyer des Literaturwissenschaftlers Timothy Morton (2007).
8 https://www.bne-portal.de/de/einstieg/was-ist-bne (22.8.2019). Ausführlich dazu vgl. Wanning 2019, 439, und Wanning 2016.
9 Zu diesem Ansatz vgl. die von Sieglinde Grimm und Berbeli Wanning herausgegebene Reihe Themenorientierte Literaturdidaktik bei V&R unipress.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги,