Novalis (d. i. Friedrich von Hardenberg)

Heinrich von Ofterdingen. Ein Roman


Скачать книгу

die ebenso willig die Neuigkeiten der Mode, als die Zubereitung einiger schmackhafter Schüsseln mitteilte. Der junge Ofterdingen ward von Rittern und Frauen wegen seiner Bescheidenheit und seines ungezwungenen milden Betragens gepriesen, und die letztern verweilten gern auf seiner einnehmenden Gestalt, die wie das einfache Wort eines Unbekannten war, das man fast überhört, bis längst nach seinem Abschiede es seine tiefe unscheinbare Knospe immer mehr auftut, und endlich eine herrliche Blume in allem Farbenglanze dichtverschlungener Blätter zeigt, so dass man es nie vergisst, nicht müde wird es zu wiederholen, und einen unversieglichen immer gegenwärtigen Schatz daran hat. Man besinnt sich nun genauer auf den Unbekannten, und ahndet und ahndet, bis es auf einmal klar wird, dass es ein Bewohner der höhern Welt gewesen sei. – Die Kaufleute erhielten eine große Menge Bestellungen, und man trennte sich gegenseitig mit herzlichen Wünschen, einander bald wiederzusehn. Auf einem dieser Schlösser, wo sie gegen Abend hinkamen, ging es fröhlich zu. Der Herr des Schlosses war ein alter Kriegsmann, der die Muße des Friedens, und die Einsamkeit seines Aufenthalts mit öftern Gelagen feierte und unterbrach, und außer dem Kriegsgetümmel und der Jagd keinen andern Zeitvertreib kannte, als den gefüllten Becher.

      Er empfing die Ankommenden mit brüderlicher Herzlichkeit, mitten unter lärmenden Genossen. Die Mutter [59]ward zur Hausfrau geführt. Die Kaufleute und Heinrich mussten sich an die lustige Tafel setzen, wo der Becher tapfer umherging. Heinrichen ward auf vieles Bitten in Rücksicht seiner Jugend das jedesmalige Bescheidtun erlassen, dagegen die Kaufleute sich nicht faul finden, sondern sich den alten Frankenwein tapfer schmecken ließen. Das Gespräch lief über ehmalige Kriegsabenteuer hin. Heinrich hörte mit großer Aufmerksamkeit den neuen Erzählungen zu. Die Ritter sprachen vom Heiligen Lande, von den Wundern des Heiligen Grabes, von den Abenteuern ihres Zuges, und ihrer Seefahrt, von den Sarazenen, in deren Gewalt einige geraten gewesen waren, und dem fröhlichen und wunderbaren Leben im Felde und im Lager. Sie äußerten mit großer Lebhaftigkeit ihren Unwillen jene himmlische Geburtsstätte der Christenheit noch im frevelhaften Besitz der Ungläubigen zu wissen. Sie erhoben die großen Helden, die sich eine ewige Krone durch ihr tapfres, unermüdliches Bezeigen gegen dieses ruchlose Volk erworben hätten. Der Schlossherr zeigte das kostbare Schwert, was er einem Anführer derselben mit eigner Hand abgenommen, nachdem er sein Kastell erobert, ihn getötet, und seine Frau und Kinder zu Gefangenen gemacht, welches ihm der Kaiser in seinem Wappen zu führen vergönnet hatte. Alle besahen das prächtige Schwert, auch Heinrich nahm es in seine Hand, und fühlte sich von einer kriegerischen Begeisterung ergriffen. Er küsste es mit inbrünstiger Andacht. Die Ritter freuten sich über seinen Anteil. Der Alte umarmte ihn, und munterte ihn auf, auch seine Hand auf ewig der Befreiung des Heiligen Grabes zu widmen, und das wundertätige Kreuz auf seine Schultern befestigen zu lassen. Er war überrascht, und seine Hand schien sich nicht von dem Schwerte losmachen zu können. [60]»Besinne dich, mein Sohn«, rief der alte Ritter. »Ein neuer Kreuzzug ist vor der Tür. Der Kaiser selbst wird unsere Scharen in das Morgenland führen. Durch ganz Europa schallt von neuem der Ruf des Kreuzes, und heldenmütige Andacht regt sich aller Orten. Wer weiß, ob wir nicht übers Jahr in der großen weltherrlichen Stadt Jerusalem als frohe Sieger beieinandersitzen, und uns bei vaterländischem Wein an unsere Heimat erinnern. Du kannst auch bei mir ein morgenländisches Mädchen sehn. Sie dünken uns Abendländern gar anmutig, und wenn du das Schwert gut zu führen verstehst, so kann es dir an schönen Gefangenen nicht fehlen.« Die Ritter sangen mit lauter Stimme den Kreuzgesang, der damals in ganz Europa gesungen wurde:

      Das Grab steht unter wilden Heiden;

      Das Grab, worin der Heiland lag,

      Muss Frevel und Verspottung leiden

      Und wird entheiligt jeden Tag.

      Es klagt heraus mit dumpfer Stimme:

      »Wer rettet mich von diesem Grimme!«

      Wo bleiben seine Heldenjünger?

      Verschwunden ist die Christenheit!

      Wer ist des Glaubens Wiederbringer?

      Wer nimmt das Kreuz in dieser Zeit?

      Wer bricht die schimpflichsten der Ketten,

      Und wird das Heilge Grab erretten?

      Gewaltig geht auf Land und Meeren

      In tiefer Nacht ein heilger Sturm;

      Die trägen Schläfer aufzustören,

      [61]Umbraust er Lager, Stadt und Turm,

      Ein Klaggeschrei um alle Zinnen:

      »Auf, träge Christen, zieht von hinnen.«

      Es lassen Engel aller Orten

      Mit ernstem Antlitz stumm sich sehn,

      Und Pilger sieht man vor den Pforten

      Mit kummervollen Wangen stehn;

      Sie klagen mit den bängsten Tönen

      Die Grausamkeit der Sarazenen.

      Es bricht ein Morgen, rot und trübe,

      Im weiten Land der Christen an.

      Der Schmerz der Wehmut und der Liebe

      Verkündet sich bei jedermann.

      Ein jedes greift nach Kreuz und Schwerte

      Und zieht entflammt von seinem Herde.

      Ein Feuereifer tobt im Heere,

      Das Grab des Heilands zu befrein.

      Sie eilen fröhlich nach dem Meere,

      Um bald auf heilgem Grund zu sein.

      Auch Kinder kommen noch gelaufen

      Und mehren den geweihten Haufen.

      Hoch weht das Kreuz im Siegspaniere,

      Und alte Helden stehn voran.

      Des Paradieses selge Türe

      Wird frommen Kriegern aufgetan;

      Ein jeder will das Glück genießen

      Sein Blut für Christus zu vergießen.

      [62]Zum Kampf ihr Christen! Gottes Scharen

      Ziehn mit in das Gelobte Land.

      Bald wird der Heiden Grimm erfahren

      Des Christengottes Schreckenshand.

      Wir waschen bald in frohem Mute

      Das Heilige Grab mit Heidenblute.

      Die heilge Jungfrau schwebt, getragen

      Von Engeln, ob der wilden Schlacht,

      Wo jeder, den das Schwert geschlagen,

      In ihrem Mutterarm erwacht.

      Sie neigt sich mit verklärter Wange

      Herunter zu dem Waffenklange.

      Hinüber zu der heilgen Stätte!

      Des Grabes dumpfe Stimme tönt!

      Bald wird mit Sieg und mit Gebete

      Die Schuld der Christenheit versöhnt!

      Das Reich der Heiden wird sich enden,

      Ist erst das Grab in unsern Händen.

      Heinrichs ganze Seele war in Aufruhr, das Grab kam ihm wie eine bleiche, edle, jugendliche Gestalt vor, die auf einem großen Stein mitten unter wildem Pöbel säße, und auf eine entsetzliche Weise gemisshandelt würde, als wenn sie mit kummervollen Gesichte nach einem Kreuze blicke, was im Hintergrunde mit lichten Zügen schimmerte, und sich in bewegten Wellen eines Meeres unendlich vervielfältigte.

      Seine Mutter schickte eben herüber, um ihn zu holen, und der Hausfrau des Ritters vorzustellen. Die Ritter [63]waren in ihr Gelag und ihre Vorstellungen des bevorstehenden Zuges vertieft, und bemerkten nicht, dass Heinrich sich entfernte. Er fand seine Mutter in traulichem Gespräch mit der alten, gutmütigen Frau des Schlosses, die ihn freundlich bewillkommte.