Ursula Reinhold

Schwindende Gewissheiten


Скачать книгу

sie fragte, ob sie in der Bibliothek, die er leitete, arbeiten wollte, sagte sie zu. Auch Irene, die mit ihr die gleiche S-Bahn fuhr, stellte er diese Frage. Sie beide waren froh über die Aussicht, bei ihm zu arbeiten. Es hatte nichts mit seiner Person zu tun, sie waren lediglich erleichtert, dem Dienst in der Staatsbibliothek zu entgehen. Diese Einrichtung erschien ihnen als verstaubtes Museum. Das Zutrauen in das Abzeichen, das Herr Kobus trug, war bei Irene allerdings geringer als bei Gisela. Auch deren Vater trug es, aber das war für sie nun gerade der Grund, auf Abstand zu drängen. Sie brachte es nicht direkt zum Ausdruck. Aber Gisela spürte, dass der Freund, mit dem Irene an den Wochenenden paddelte, etwas gegen das Abzeichen hatte. Immerhin konnte es sein, dass der gegen das Abzeichen war, weil der Vater von Irene gegen ihn als Schwiegersohn war. Es kann aber auch umgekehrt gewesen sein. Irene ließ sich darüber nicht aus. Gisela erlebte nur deren Unmut, wenn sie die Gefährtin danach fragte.

      Beide hatten sich für diesen ersten Tag vor dem Gebäude verabredet, weil Irene nicht genau wusste, von woher sie diesen Morgen kommen würde. Sie stand schon vor dem Eingang, wartete auf Gisela, die voll hoher, beklommener Erwartung war. Irene sah aus wie gewohnt, blass, schmal mit einem kleinen Lächeln um den Mund und neu aufgedrehten Stocklocken, wie am Wochenbeginn immer. Gisela trug ihre blonden Haare kurz geschnitten, ihre Gesichtshaut war rosig überzogen. Das verdankte sie der Kälte und der Aufregung, die ihren ganzen Körper in Spannung hielt.

      Nach einem kurzen Gruß drückte eine von ihnen den Klingelknopf neben der Tür. Kurz darauf summte es und die Tür ließ sich öffnen. Beide betraten einen größeren Raum, an deren rechter Seite eine hölzerne Theke aufgebaut war. Dahinter standen mehrere uniformierte Männer. Einer von ihnen sagte: „Wo wollt ihr denn hin?“ Sie nannten Herrn Kobus´ Namen. „Zum Genossen Kobus also“, sagte einer der Uniformierten und schaute auf eine Namensliste. Er schüttelte den Kopf und griff zum Telefonhörer. Offensichtlich sprach er mit ihrem zukünftigen Chef, den er streng an ein Versäumnis zu gemahnen schien. Nach einigen Minuten kam Herr Kobus durch die Tür, die vom Vorraum ins Innere des Gebäudes führte. Er streckte den Mädchen die Hände hin, so, dass jede eine nehmen konnte. Nach einem kurzen Wortwechsel mit den Wachleuten konnte er sie mitnehmen. Dazu wurden ihre Personalien notiert, jede bekam einen Passierschein. Über Treppen, durch Korridore und an Zimmern vorbei, erreichte die kleine Gruppe das Reich der Kaderabteilung. Hier wurden sie einer älteren Frau vorgestellt, von der es hieß, dass sie die Kaderleiterin sei, Genossin Geffke. Sie erklärte ihnen den Arbeitsraum, in dem sie saß, als das Herz des ganzen Gebäudes. Gisela erschien das übertrieben, aber mit Irene sprach sie nicht darüber, weil sie deren Bereitschaft zur Skepsis kannte. Sie wollte sich an das halten, was ihr half, sich hier einzuleben. Die Kaderleiterin gab ihnen große Fragebögen, die sie ausfüllen und wieder mitbringen sollten. Dann fragte sie noch, ob die Mädchen der Partei angehörten, die in diesem Haus hier wohnt. Als die die Köpfe schüttelten, meinte sie lächelnd, mehr zu Herrn Kobus hin: „Was nicht ist, kann ja noch werden!”

      Der ging mit ihnen in die im ersten Stock gelegenen Bibliotheksräume. Dort erklärte er, was in den einzelnen Räumen bibliothekstechnisch zu passieren hatte. Dann ließ er sie kurz in zwei hintereinander liegende Räume blicken, an deren Tür „Sperrbibliothek” geschrieben stand. Besondere Öffnungszeiten standen darunter, die von denen der übrigen Bibliothek abwichen. Daneben gab es noch einen Lesesaal für Nachschlagewerke und einen Zeitschriftenlesesaal. Die Einrichtung erschien den beiden Mädchen überschaubarer als die Staatsbibliothek, die Aussicht hier zu arbeiten gefiel ihnen, da auch die Kolleginnen, denen sie vorgestellt wurden, freundlich waren. Das vorgerückte Alter überwog, zwei Frauen schienen etwas jünger. Gisela und Irene verständigten sich darüber, dass sie hier die Küken sein würden. Auch das fanden sie nicht schlecht.

      Herr Kobus hatte zwei Stellen frei, im Lesesaal und im Katalog. Er schlug vor, dass beide Mädchen ein Los ziehen und den Zufall entscheiden lassen sollten, wo er sie hinstelle. Gisela fand, dass sie das große Los gezogen hatte, weil sie die Stelle im Lesesaal bekam. Hier hatte sie mit Büchern und nicht nur mit Karteikarten und vor allem mit Publikum zu tun. Irene meinte, bevor sie ihren Platz im Katalograum bezog, sie hätte es geahnt, sie sei immer der Pechvogel, auch zu Hause. Glück hatte Gisela auch mit dem Examenszeugnis, das man ihr kurz vor Weihnachten übergab und auf dem sie insgesamt „gut” beurteilt wurde. Sie selbst beurteilte sich in ehrlichen Augenblicken durchaus schlechter. Einige der Fächer, die sie erlernen musste, Bibliotheksverwaltung und Titelaufnahme gehörten dazu, fand sie unerträglich langweilig. Sie stellte die Arbeit für sie ein, als sie mitbekam, dass sie mit ihren eigentlichen Leseinteressen, die sie in diese Ausbildung gebracht hatten, kaum zu tun hatten.

      Glück gehabt!, war die Grundstimmung, mit der sie am Abend des ersten Arbeitstages vom S-Bahnhof Baumschulenweg in Richtung Laubenkolonie trabte, wo sie mit den Eltern wohnte. Der Lesesaal, in dem sie arbeiten sollte, gefiel ihr ausnehmend gut. Der Raum war ungefähr 12 Meter lang, sechs Meter breit. Er ließ mit drei großen Fenstern die Sicht auf den Gendarmenmarkt zu. Die Fenster lagen unmittelbar gegenüber der Ruine des Deutschen Doms, auf der mehrere halbhohe Birken gewachsen waren. Vor dem Gebäude stand eine eiserne Rotunde, solche, die sie von der Mutter als Pissoir bezeichnet wusste. Eine solche Einrichtung hatte in einer französischen Filmkomödie zu mannigfachen Verwicklungen geführt, weil Anstoß an den Männerbeinen genommen wurde, die bis zur Hälfte am unteren Rand der eisernen Wand zu sehen waren. Schräg gegenüber lag das Schauspielhaus, eine befestigte Rui-ne, und von der Stirnseite des langen Saales ging noch ein Fenster mit Blick auf das Gebäude der Akademie der Wissenschaften.

      Sie erzählte den Eltern von den vielen Büchern, die ungeordnet lagen. Sie sollten in Sachgruppen unterteilt werden, für die Regale bereitstanden. „Na, da wirst du ja endlich Ordnung lernen”, meinte die Mutter und lachte. Gisela wehrte solche Bemerkungen ab, fand sie unpassend. Die Frau hat keine Ahnung, dachte sie und auch die Ermahnung des Vaters, sie solle aufpassen, wenn die älteren Kollegen ihr sagten, wo es lang geht, fand sie überflüssig. Er gab ihr auf solche Weise zu verstehen, dass er sie erst am Beginn ihres Lernens sah. Gisela gab ihm in ihrem Innern recht, widersprach den Eltern aber aus Prinzip. Sie trumpfte mit der Mitteilung auf, dass die meisten Kolleginnen dort keine Ausbildung hätten. „Aber dafür haben sie Erfahrung und du fängst erst an”, hielt ihr der Vater entgegen. Den Eltern gegenüber war Gisela keck und munter, manchmal etwas vorwitzig, wenig gottesfürchtig, wie die Mutter lächelnd feststellte. Sie machten sich keine Vorstellung, wie schüchtern die Tochter unter Fremden war. Unaufgefordert sprach sie dort kaum ein Wort. Wenn man sie ansprach, röteten sich ihre Wangen. Das vergrößerte ihre Verwirrung, die sich nur langsam legte. Erst wenn sie sich zugehörig fühlte, verlor sich langsam die Beklommenheit. Sie selbst litt unter dieser Zurückhaltung. In den zwei Jahren Bibliothekarsausbildung war es ihr nicht gelungen, sich unter den Fachschülerinnen selbstverständlich zu bewegen. Sie und Irene absolvierten in der Staatsbibliothek ihre Praktika, während die anderen in der Berliner Stadtbibliothek und in der Landesbibliothek Potsdam arbeiteten und Gelegenheit hatten sich kennenzulernen. Gisela kam ihren Mitschülerinnen nicht nahe, sie empfand es als hochnäsig, wie die sich als Potsdamerinnen mit Tradition gegenüber den hergelaufenen Berlinern absetzten. Sie waren Kinder von Ärzten, Pfarrern und Apothekern, von denen der eine in der dritten Generation eine berühmte Apotheke führte. Die Bibliothekarsausbildung betrachteten die meisten als kurze Zwischenstation, weil sie zum Hochschulstudium nicht zugelassen worden waren. Einige von ihnen verschwanden noch während, andere kurz nach dem Ende der Ausbildung, sie gingen in den Westen.

      Gisela gehörte zu den wenigen, die in dieser Klasse in der FDJ waren. Aber auch sie hätte es am liebsten verschwiegen, als Frau Schmidt, die Schulleiterin sich danach erkundigte. Erst als bei Irene der Finger hochging und bei noch zwei anderen, hob auch sie zögernd den Arm. Sie fühlte sich, als ob sie gezeichnet wäre. Von den selbstbewussten Potsdamerinnen gab es so manche Anspielung auf die Berliner, die nicht wüssten, wer sie sind. Auch mit Irene stellte sich nicht die richtige Vertrautheit ein. Die entließ stoßweise und leise die Mitteilung, dass auch sie das nicht mehr lange mitmachen würde, FDJ und so. Nur noch so lange, bis die Ausbildung zu Ende und sie frei sei von ihrem Vater. Gisela unterließ jedes weitere Gespräch, weil sie sich hier nicht verstanden fühlte. Wie hätte sie erklären können, dass es bei ihr gerade umgekehrt war. Nicht, dass sie ihrem Vater zuliebe im Jugendverband war. Der überließ solche Dinge ihrer eigenen Entscheidung. Jedenfalls erschien es ihr so, wenn er sagte, sie solle selbst