ction>
Ich möchte
freundlich behandelt werden
Freundlicher Druck
Wer kämpft, verliert -
wie Selbstwahrnehmung vor Angriffen schützt
Wilfried Kochhäuser
Wie erkenne ich eine Verbindung zwischen Müdigkeit und Angst?
Wie bemerken wir, wovor wir Angst haben - was vermeiden wir denn gerade?
Wie können wir einen mutigen Blick für unsere Angst vor anderen Menschen entwickeln?
„Freundlicher Druck“: Vom Druck in uns und den Anderen
Der Ausstieg. Wie kann ich in einer verfahrenen Situation lernen, meine Ohnmacht zu akzeptieren?
Loslassen. Wie lerne ich, die Verteidigung funktionieren zu lassen?
Die Angst springen lassen. Wie kann ich meinen Druck auf mein Gegenüber verschieben?
Die Sprache der Selbstoffenbarung. Was ist eine Ich-Botschaft?
Wie lerne ich, mich in ICH-Botschaften selbst zu beschreiben, um mich zu beschützen?
Ich Botschaften - ein Protokoll
Kurzanleitung: Heraus aus dem Schlamassel
"FREUNDLICHER DRUCK" bei beruflichen Konflikten: „Mobbing, Bossing, Staffing und Bullying“
Wie kann ich schützende „Ich-Botschaften“ in einer feindseligen beruflichen Umgebung erlernen und anwenden?
Wie finde ich immer wieder zurück in die Arbeit mit "Freundlichem Druck"?
Geduld: Wie lerne ich, die Prinzipien von "Freundlichem Druck" in ihrer Wirkung zu beobachten?
Die Selbstbeobachtung meines wachsenden Mutes: Wie kann ich mich immer wieder aus dem Loch heraustrauen?
Arbeitsblatt Selbstbeobachtung: Herausarbeiten aus einem Machtkampf
Wie kann ich Stabilität im Umgang mit diesen Techniken entwickeln?
Struktur für den Alltag: Wie kann ich Achtsamkeit für Machtkämpfe entwickeln?
Der Beginn von jeder Veränderung: Wie funktioniert das Beobachten?
Das Achtsame Gehirn: Wie sind die Wirkungen von Meditation und Achtsamkeit auf das Gehirn und unsere Verhaltenssteuerung zu erklären?
Die Bedeutung von Achtsamkeit im Konzept von "Freundlicher Druck"
Dominanz und Unterwerfung
Welche Effekte hat zwischenmenschliche Abgrenzung auf die Regulation von Beziehungen?
Liebe und Mitgefühl: Weshalb ist ein liebevoller Umgang mit uns selbst und Anderen „eine schlaue Form von Egoismus“?
Ein psychobiologisches Stressmodell. Wie befinden sich seelische und körperliche Prozesse im ständigen Wechselspiel?
Angstregulation und Selbstberuhigung. Wie können wir lernen, eine Sicht von außen auf die in uns tobenden Machtkämpfe zu gewinnen?
Wie funktioniert die Umsetzung des Angstvermeidungs-Modells auf die Ebene zwischenmenschlicher Regulation?
Welchen Preis sind wir bereit zu zahlen, um uns wirksam zu beschützen?
Was ist das Wesen sozialer Ängste?
Warum lohnt es sich, uns mit unserer Angst auseinandersetzen, um aus Machtkämpfen auszusteigen?
Einfach nicht hingehen. Und wie sieht Vermeidung sonst noch aus?
Wie erzeuge ich anstelle von Druck auf mein Gegenüber, einen freundlichen Druck in meinem Gegenüber?
Erneuter Blick auf die Angst. Die Vermeiden von Vermeidung – in welcher taugt Angst als Orientierungshilfe auf dem Weg aus der Sackgasse?
Der Wunsch nach Nähe und Kontakt. Woher kommt das „Dysfunktionale“?
Mit uns alleine sein – wobei soll das helfen?
Warum will ich das Beängstigende nicht mitbekommen?