Peter Naujoks

Axolotl ~ Kleine Grinsemonster im Aquarium


Скачать книгу

gute Filterung hilft den Nitritwert zu senken und ein regelmäßiger Wasserwechsel den Nitratwert gering zu halten.

      Bei diesem Vorgang wird viel Sauerstoff verbraucht, steht der Filter länger als eine halbe Stunde ohne Sauerstoff, dann stellen die Bakterien im Filter ihren Stoffwechsel ein und verkapseln sich, da hier die Konzentration der Bakterien viel größer ist, als in dem Bakterienfilm zum Beispiel auf den Pflanzen.

      Die Nitrit- und Nitratwerte, sollten regelmäßig gemessen und überprüft werden.

      Das Nitrat ist ein wichtiger Pflanzendünger, da aber meist ein Überschuss vorhanden ist, können die Pflanzen oft nicht alles aufbrauchen und die Konzentration steigt an. Algen können überhand nehmen, die Tiere fangen an zu kränkeln.

      Ein regelmäßiger Teilwasserwechsel ist daher erforderlich.

      In gut bepflanzen Becken, mit schnell wachsenden und stark zehrenden Pflanzen, kann hingegen sogar ein Nitratmangel auftreten, hier muss dann Nitrat als Dünger wieder zugeführt werden.

      Im Gegensatz zu vielen anderen Wasserbewohnern regiert der Axolotl nicht so empfindlich auf erhöhte Nitrit und Nitratwerte, dennoch sollten diese im Auge behalten werden.

      Wie kann ich nun meine genauen Wasserwerte in Becken feststellen?

      Es gibt einmal den sogenannte Stäbchentest. Ein kleiner Papierstreifen wird einfach in das Wasser getaucht und anhand der Verfärbungen auf dem Streifen kann man die einzelnen Werte ablesen. Dieses ist sehr einfach aber auch ungenau. Manchmal hat man bei mehreren Messungen hintereinander immer unterschiedliche Werte. Nicht umsonst werden sie auch Ratestäbchen genannt.

      Auch die dazugehörigen Apps kann ich nicht empfehlen. Denn dort wird zu dem Werten ein roter, gelber und grüner Bereich gezeigt. Der grüne Bereich ist für Tiere mit mittleren Wasserwerten ausgelegt. Habe ich nun in der App einen KH von 5 eine GH von 8 und einen PH Wert von 6,8, so wird mir alles im grünen Bereich angezeigt, der Anfänger wird glauben > Ok, alles im grünen Bereich <. Dieses Wasser ist aber für unseren Axolotl nicht auf Dauer geeignet.

      Um aber auf die Schnelle einen ungefähren Überblick zu bekommen, haben sie schon ihren Daseinszweck.

      Viel besser und Empfehlenswert sind die sogenannten Tröpfchentests. Hier wird in einen kleinen Gefäß eine bestimmte Menge Wasser eingefüllt und dann mit der Indikatorflüssigkeit versetzt, anhand der Farbumschläge kann man dann die Werte bestimmen. Diese Test sind ziemlich genau und sollten zu der Grundausstattung eines Aquarianers gehören.

       Tipp!

      Als ich einmal die Testbehälter mit einer Einwegspritze aus der Apotheke befüllt hatte, habe ich festgestellt, dass die Markierung der Messbecher mit der ml - Zahl der Spritze übereinstimmt. Bei einer Nachfrage an den Hersteller kam heraus, dass die Testbehälter Billigprodukte aus den asiatischen Raum sind. Daher fülle ich die Testbehälter immer mit Einwegspritzen aus der Apotheke, da hier die ml Markierungen wirklich genau sind.

       Tipp

      Wasserwerte sollten immer zu der gleichen Urzeit gemessen werden. Die Temperatur, aber auch der Tag- Nachtrhythmus beeinflussen die Pflanzen und diese wiederum den Gehalt an CO2, Sauerstoff und den Oh Wert. Um einen überblick zu behalten sollten die Werte immer zu der selben zeit gemessen werden, so kann man an besten erkennen wenn sich was verändert.

      Wie kann man nun falsche Wasserwerte seinen Bewohnern anpassen?

      Unser Axolotl braucht mittelhartes bis hartes Wasser mit einen PH Wert von 7 – 8.

      Optimal ist es wenn das Wasser sehr hart ist und der PH Wert um die 8 liegt.

      In den meisten Teilen hier in Deutschland haben wir mittleres bis hartes Wasser, da brauchen wir nicht viel zu machen.

      Es gibt aber auch Regionen in denen das Wasser sehr weich ist.

      Dieses ist auf Dauer für unseren Axolotl nicht geeignet. Wir müssen das Wasser also aufhärten.

      Ist die KH oder die GH zu gering und der PH Wert unter 7, dann salzen wir das Wasser auf. Dieses geht einfach mit entsprechenden Mitteln wie KH+ und GH+. Das sind natürliche Carbonatsalze die dem Wasser zugegeben werden und so den KH Wert und damit auch den PH Wert erhöhen. Es gibt da zahlreiche Anbieter, da das Prinzip aber überall das selbe ist, ist es egal welcher Hersteller gewählt wird.

      Diese Mittel sollten nicht direkt in das Aquarium gegeben werden, sondern immer in einen extra Gefäß angemischt werden.

       Tipp!

      Kalkhaltige Steine härten das Wasser auf. Dieses kann man testen, wenn man etwas Essig auf den Stein träufelt, wenn er dann anfängt zu schäumen, dann ist er für unseren Axolotl geeignet. Lochgestein, Steine für Meerwasserbecken und Dekor für Malawibecken sind oft kalkhaltig und anders als wie in einen normalen Fischaquarium, ebenfalls geeignet .

       Tipp!

      Mookienwurzeln sind nicht so geeignet, sie geben Huminostoffe ab, die den PH Wert senken können.

      Es können sich durch die Holzwurzeln auch Bakterien bilden, die sich auf der Haut des Axolotl ansiedeln und dort Schaden anrichten können. Das selbe gilt auch für Kokosnussschalen.

       Die Temperatur

      In der üblichen Aquaristik pflegen wir meist Tiere aus den wärmeren Regionen unserer Erde kommen.

      Nicht so unser Axolotl, er ist ein Kaltwasserbewohner. Die Temperatur sollte nicht ständig über 23 Grad steigen (optimal sind Temperaturen bis 20 Grad), wir brauchen für den Axolotl also keine extra Heizung.

      Im Gegenteil, ist unser Axolotl mal erkrankt, so kann es durchaus sinnvoll sein die Temperatur um einige Grad zu senken, da dieses bei der Regeneration hilfreich ist.

      Es kann in warmen Sommern sogar zu einem Problem werden, wenn die Temperatur länger über den Wert ist. Zwar erhöht eine wärmere Temperatur den Stoffwechsel, denn Axolotl sind wechselwarme Tiere, aber gleichzeitig steigt auch das Risiko, dass das Immunsystem geschwächt wird und unser Tier erkrankt.

      Wir sollten dieses schon bei der Standortwahl des Aquariums beachten. Die kühlsten Räume sind meistens das Schlafzimmer, der Flur oder die Küche.

      Aber auch in der guten Stube ist es möglich ein Kaltwasserbecken zu stellen, hier gibt es einige Hilfsmittel, welche die Temperatur im Aquarium niedrig halten.

      Dieses werde ich in den Kapitel Technik näher beschreiben.

      Natürlich brauchen wir auch ein Thermometer um die Temperatur zu überprüfen.

      Die Technik

      Das Kapitel Aquarientechnik soll einen kleinen Einblick geben um zu verstehen, warum die richtige Beleuchtung wichtig ist, wie ein Filter funktioniert und wann welche Technik notwendig ist und wann nicht.

      In einen Komplettaquarium sind die einzelnen Teile meist aufeinander abgestimmt.

      Der Heizer passt zu der Beckengröße. Die Filterleistung zu der Literzahl und die Beleuchtung liegt im Idealfall wenigstens in der mittleren Kategorie.

      Manchmal muss man sich aber die einzelne Technik dazuzukaufen. Das ist oft bei Sonderanfertigungen, Einzelglasbecken oder bei gebrauchten Aquarien der Fall.

      Aber auch bei unseren Axolotl ist die normale Ausstattung nicht notwendig, denn gerade bei der Temperatur können wir auf den Regelheizer verzichten, dafür brauchen wir aber meist Technik um das Wasser zu kühlen.

       Das Licht

      Natürlich ist das Licht erst einmal wichtig, damit wir selber unsere Schützlinge im Aquarium sehen können.

      Viele Fische und Tiere kommen auch ohne Licht zurecht, denn die meisten haben noch andere Möglichkeiten sich zu orientieren, selbst in völliger Dunkelheit, zum Beispiel mit dem Seitenlinienorgan.

      Das