Jörg Seubert

DRBD-Kochbuch


Скачать книгу

Erstellen und Verteilen von SSH-Schlüsseln 4.2 Konfiguration der lokalen Plattenlaufwerke 4.2.1 Rezept: Erstellen eines LVM-Volumes mit den YaST 4.2.2 Rezept: Ein LVM-Volume über die Shell erstellen 4.3 DRBD Konfiguration 4.3.1 Performance 4.3.2 /etc/drbd.conf 4.3.3 /etc/drbd.d/global_common.conf 4.3.4 Resourcekonfiguration 4.3.5 Resourcenbeschreibung: 4.3.6 Alternative Schreibweise 4.3.7 Ports 4.3.8 Rezept: Kommandosequenz für die Basis-Konfiguration 5 Datenübertragung über das Backbone-LAN 5.1 Rezept: Einsatz eines Backbone-LAN in der DRBD-Konfiguration 6 Multi-node cluster 6.1 Stacking-Device 6.1.1 Rezept:Inbetriebnahme eines Stacking-Device mit DRBD8 unter SLES11 SP4 6.1.2 Rezept: Inbetriebnahme eines Stacking-Device mit DRBD9 unter OpenSuSE 15.1 6.2 RAID1 über mindestens drei Knoten 7 Gehärtete Cluster 7.1 Prüfung des Status der Firewall 7.2 Firewall-Zonen 7.3 Erstellen eines neuen Firewall-Serive 7.4 Erstellen einer neuen Zone 7.5 Grundlagen eines zweistufigen Härtungskonzepts 7.5.1 Härtung mit der Firewall 7.5.2 Härtung mit Secure-Shell-Optionen 8 Vergrößern und Verkleinern eines DRBD-Devices 8.1 Inoffizielle Methode 8.1.1 Konzept 8.1.2 Befehlssatz 8.2 Die offizielle Methode 9 Programmieren einer eigenen Cluster-Lösung 9.1 Konfigurationsdatei 9.1.1 Inhalt der Konfigurationsdatei 9.2 Virtuelle IP-Adresse 9.2.1 Skriptbeschreibung für my_virt_ip.pl: 9.3 Datenbasis „schaltbar“ machen 9.3.1 Skriptbeschreibung für my_dev_switch.pl: 9.4 Kommunikation zwischen den Cluster-Knoten - der Horcher 9.4.1 Skriptbeschreibung für my_horcher.pl: 9.5 Steuerungsskript 9.5.1 Skriptbeschreibung für my_control.pl: 9.6 Dienst-Kontroll-Skripte für systemd 9.6.1 Erläuterung für mycluster_horcher.service: 9.6.2 Erläuterung für mycluster_control.service: 9.7 Initialisierungsskript für den Cluster Controller 9.7.1 Erläuterung für my_service.pl: 9.8 Wartungsarbeiten 9.9 Grundsätzliche Informationen bezüglich der Skripte 10 DRBD in einen Veritas-Cluster integrieren 10.1 Einbinden des DRBD als Veritas-Agent 10.2 Vergrößern oder verkleinern eines DRBD-Laufwerks, das in einen Veritas-Cluster integriert wurde 11 DRBD und Docker 11.1 Vorbereitung und erster Start des Containers 11.2 Arbeiten mit dem Container 12 Win-DRBD 13 SSH-Configuration on SLE 15 / OpenSuSE Leap 15.x 14 Erstellen einer LVM-Volume-Group 14.1 YaST 14.2 Shell 15 Stoppen, starten, enablen und disablen von Systemdiensten - ein kleines Tutorial 15.1 Dienstdateien kopieren 15.2 Konfiguriere Dienste über YaST 15.3 Bearbeite die Dienste mit systemctl 16 Quellenverzeichnis und Haftungsausschluss 16.1 Quellenverzeichnis 16.1.1 Internet 16.1.2 Bücher 16.2 Haftungsausschluss: Index Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

      1 Einführung

      Wenn man einen Cluster aufbauen will, steht man früher oder später vor dem Problem, dass die Daten auf allen beteiligten Servern nutzbar sein müssen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Daten einmal pro Minute vom aktiven Clusterknoten zum passiven Clusterknoten transportiert werden.

      Was aber, wenn dieser „Kopierjob“ länger als eine Minute dauert?

      In diesem Fall haben Sie entweder die Situation, dass sich die Kopieraufträge gegenseitig überholen und nie enden, weil der betreffende Clusterknoten nichts anderes tut als „kopieren“ - und „nichts anderes“ bedeutet „nichts anderes“ - oder die Daten sind jedes Mal veraltet.

      Beides