Walter Brendel

Mörderische Spiele beim Sonnenkönig


Скачать книгу

mit der Neigung, die er einzuflößen wusste. Der Marquis, selbst zu sehr zerstreut, um auf die Schritte seiner Gemahlin achtzugeben, war ganz unbesorgt wegen ihrer Aufführung; und die beiden Liebenden hatten freie Hand zu tun, was sie wollten.

      Der Marquis brachte endlich sein Hauswesen in solche Zerrüttung, dass es seiner Gemahlin gestattet wurde, ihr Vermögen zurückzunehmen und für sich zu verwalten. Durch diesen letzten Schritt glaubte sie sich berechtigt, alle weiteren Rücksichten außer Acht zu lassen und sich ihrer Neigung ohne Zwang hinzugeben.

      Man sprach bald ganz laut über ihren Umgang mit Sainte-Croix. Der Marquis hörte es mit der größten Gleichgültigkeit. Beide hatten freie Hand, zu tun, was sie wollten. Der Marquis lebte zu sehr außer dem Hause, in einem Schwall von Zerstreuungen, um die Schritte der Gattin im Auge zu behalten. Auch lag ihm nichts weniger am Herzen, und er dankte es denen nicht, welche es für ihre Pflicht hielten, ihn auf sein Recht aufmerksam zu machen.

      Nicht so M. de Dreux d'Aubray: er hatte die Gewissenhaftigkeit eines gesetzlichen Würdenträger. Er war über das Verhalten seiner Tochter empört und befürchtet einen Fleck auf seinem eigenen schönen Namen. Der Civil-Lieutenants Dreux d'Aubray, um die Ehre seiner Tochter mehr als ihr Gemahl besorgt, erwirkte einen Haftbefehl wider ihren Liebhaber aus und ließ ihn ganz unvermutet, als er eben mit der Marquise im Wagen saß, gefangen nehmen.

      Gegen Ende des Jahres 1665, an einem schönen Herbstabend, gab es einem beträchtlichen Auflauf der Menge auf dem Pont-Neuf, wo sie eine Wende auf die Rue Dauphine macht. Das Ziel dieser Menge und der Anziehungspunkt war ein fest geschlossener Wagen. Ein Polizeibeamter versuchte, gewaltsam die Tür zu öffnen, und zwei der vier Unteroffiziere, die ihm begleiteten, hielten die Pferde zurück und die beiden anderen hielten den Kutscher fest. Dieser wollte die Befehle nicht befolgen anzuhalten, sondern er versuchte, seine Pferde zu einem Galopp drängen.

      Der Kampf neigte sich den Polizisten zu, als plötzlich eine Tür gewaltsam aufgestoßen, und ein junger Offizier in der Uniform eines Rittmeisters in die Kutsche sprang und die Tür schloss. Das geschah aber nicht so schnell, dass die nächsten Zuschauer sehen konnten, dass eine Frau auf Rückseite der Kutsche saß. Sie war in Mantel und Schleier gehüllt, und durch die Vorkehrungen die sie getroffen hatte, um ihr Gesicht von jedem Auge zu verbergen, konnte man sie nicht identifizieren. Auf dem Vordersitz saß ein junger Mann.

      "Sir," sagte der junge Mann, an die Adresse des Offizier mit einer hochmütigen Gesicht. "Ich nehme an, dass sie Gründe für ihr Verhalten haben und ich werde Sie bitten, mir diese mitzuteilen. Ich wünsche das Sie Ihren Männern Befehle zu erteilen, damit das Fahrzeug weiterfahren kann".

      "Zunächst einmal", antwortete der Offizier, in keiner Weise durch diese herrschaftlichen Allüren eingeschüchtert, "beantworten Sie meine Fragen."

      "Ich verstehe", sagte der junge Mann, bemüht Kontrolle über seine Erregung zu bekommen.

      "Sind Sie der Chevalier Gaudin de Sainte-Croix?"

      "Ich bin es."

      "Captain des Tracy, Regiment?"

      "Ja, Sir."

      "Dann verhafte ich Sie im Namen des Königs."

      "Welche Befugnisse haben Sie?"

      "Dieser Haftbefehl."

      Sainte-Croix warf einen raschen Blick auf das Papier und erkannte sofort die Unterschrift des Ministers der Polizei. Dann wandte er seine Aufmerksamkeit der Frau zu, die noch im Wagen saß. Nach einem kurzen Augenblick sagte er zu dem Offizier:

      "Dies alles ist sehr gut, Sir", sagte er zu dem Offizier, "aber dieser Haftbefehl enthält kein anderer Name als den Meinen, und so haben Sie kein Recht, der Dame, mit der ich unterwegs bin, den Blicken der Öffentlichkeit auszusetzen. Wenn man mich verhaftet hat, muss Sie bitten, dass Ihre Mitarbeiter dann diesen Wagen zu fahren. Ich bereit, mit Ihnen zu gehen."

      Der Offizier befahl seinen Männern, den Fahrer und die Pferde weiterfahren zu lassen und die Kutsche setze sich durch die Menge die vor ihnen eine Gasse bildeten, in Bewegung. Damit konnte die Frau entkommen, für deren Sicherheit der Gefangenen so sehr besorgt schien.

      Sainte-Croix hielt sein Versprechen und leistete keinen Widerstand, er folgte dem Offizier, umgeben von einer Menge, die ihre Neugier gestillt zu haben schien, stieg dann an der Ecke des Quai de d'Horloge, in einen Wagen, den zuvor niemand beachtet hatte. Sainte-Croix nahm seinen Platz mit der gleichen hochmütigen und verächtlichen Miene, die er in der Szene, die wir eben beschrieben haben, gezeigt hatte. Der Offizier saß neben ihm, zwei seiner Männer standen dahinter, und die beiden anderen begleiteten den Wagen zu Pferde.

      Sainte-Croix wurde in die Bastille gebracht.

      Marie-Madeleine von Brinvilliers saß im Salon. Sie hatte geweint, dann versiegle der Schmerz und wich einem heißen Zorn. Wer halte gewagt, gegen ihren Claude beim König zu intrigieren und eine Lettre de cachet zu erwirken?

      Lettres de cachet sind in der Geschichte Frankreichs vom französischen König unterzeichnete versiegelte Schreiben. Die Comédie-Française z.B. wurde am 21. Oktober 1680 durch eine Lettre de cachet von König Ludwig XIV. gegründet. Weitere Beispiele für Lettres de cachet sind die berüchtigten Haftbefehle der Könige von Frankreich vor der Revolution von 1789, durch die missliebige Personen aus Paris und des Landes verwiesen oder ohne Urteil und Recht in die Bastille oder ein anderes Staatsgefängnis gebracht wurden.

      Königliche Schreiben (französisch lettres royales) wurden unterteilt in die lettres patentes, also in offene, und in lettres de cachet, das heißt versiegelte Briefe. Erstere wurden immer auf Pergament geschrieben, trugen die Namensunterschrift des Königs und die Kontrasignatur eines Ministers, waren nicht zusammengefaltet, sondern nur am Rand umgebogen und hatten das große Staatssiegel beigedruckt. Die Lettres de cachet wurden dagegen entweder im Namen oder im Auftrag des Königs, ohne andere Kontrolle als die Signatur eines Ministers, auf Papier geschrieben und mit dem kleinen königlichen Siegel geschlossen. Es wurde, besonders seit Ludwig XIV., um missliebige Personen unschädlich zu machen, ein so großer Missbrauch mit diesen Briefen getrieben, dass der Lieutenant général der Polizei gewöhnlich im Voraus angefertigte Lettres besaß, in welche er nur den Namen des zu Verhaftenden einschrieb. Doch war diese Verhaftung häufig auch eine königliche Gnade, indem der dadurch Betroffene der Justiz entzogen wurde. Ein Dekret der Nationalversammlung vom 23. Juni 1789 setzte den Lettres ein Ende, doch wurden sie 1811 von Napoléon Bonaparte wieder eingeführt.

      Der Marquis klärte sie auf. Das Lettre de cachet hatte ihr Vater erwirkt. Marie-Madeleine kannte von nun ab nur ein Gefühl: Rache!

      Der Vater Marie-Madeleines, in seinem Innersten durch das unwürdige Betragen der Tochter gekränkt, hatte die Absicht, durch einen Verhaftungsbefehl wider Sainte Croix das verbrecherische Paar zu trennen.

      Doch dieses misslang gründlich und war der Anfang vom Ende des Herrn d'Aubray und seiner Söhne.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек,