Фредерик Марриет

Der fliegende Holländer


Скачать книгу

gehen.«

      Philipp stand auf und begab sich die Treppe hinunter. Amine folgte ihm mit den Augen und ließ ihre Blicke auf der Tür haften.

      »Ist's möglich?« sagte sie, sich das Haar aus der Stirne streifend. »Sobald schon? Ja, ja, – und doch ist's so. Ich fühle, dass ich lieber sein geheimes Weh – seine Gefahren – ja sogar den Tod mit ihm teilen möchte, als Ruhe und Glück mit einem Andern. Und es wäre in der Tat sonderbar, wenn es nicht so kommen sollte. Diesen Abend noch soll mein Vater in seine Wohnung ziehen – ich will ihn unverweilt darauf vorbereiten.«

      Die Magistratspersonen nahmen die Angaben von Philipp und Mynheer Poots zu Protokoll und untersuchten die Leichname, von denen ein paar als berüchtigte Räuber erkannt wurden. Der Bürgermeister ließ sie fortschaffen. Dann hoben die Magistratspersonen ihre Beratung auf, und Philipp konnte mit Mynheer Poots wieder zu Amine zurückkehren. Es wird nicht nötig sein, über die nun folgende Unterhaltung Bericht zu erstatten; wir begnügen uns daher mit der Angabe, dass sich Poots in die Gründe, welche Amine und Philipp vorbrachten, fügte, umso mehr, da er keinen Mietzins bezahlen sollte. Die Möbel und Arzneien wurden auf einen Wagen geladen, und gegen Abend war fast das ganze Haus geräumt. Des Doktors Geldkiste sollte jedoch erst in der Dunkelheit auf den Karren geladen werden, und Philipp ging als Beschützer mit. Amine mit ihrem Vater begleiteten das Fuhrwerk auf der andern Seite. Wie man sich denken kann, wurde es spät, bis alle Einrichtungen getroffen waren, und die neuen Hausbewohner zur Ruhe gehen konnten.

      »Dies ist also das Gemach, das so lange verschlossen blieb,« sagte Amine, die am andern Morgen eintrat, als Philipp noch lange, in Folge der letzten Nachtwache, in tiefem Schlafe lag. »Ja, schon die dumpfe Luft bekundet es.«

      Amine blickte umher und musterte das Möbelwerk. Ihre Augen wurden durch die Vogelkäfig gefesselt; sie sah hinein.

      »Arme kleine Geschöpfe!« fuhr sie fort; »und hier ist also seiner Mutter der Gatte erschienen. Wohl, das mag so sein – Philipp sagt, er habe Beweise – und warum hätte er nicht sollen erscheinen können. Wäre Philipp tot, so würde es mich freuen, seinen Geist zu sehen – es wäre wenigstens etwas! Doch was sage ich – falsche Lippen, wie mögt Ihr so mein Geheimnis verraten? – Der Tisch ist umgeworfen – das sieht aus wie ein Werk der Furcht; ein Arbeitskörbchen, dessen Inhalt umhergestreut ist – nur der Schrecken eines Weibes! Eine Maus hätte dazu Anlass geben können – und doch liegt etwas Feierliches in der einfachen Tatsache, dass so viele Jahre kein lebendes Wesen diese Schwelle überschritten hat! Dass sogar ein Tisch viele Jahre so umgestürzt bleiben kann, scheint kaum natürlich – wirkt deshalb umso gewaltiger auf den Geist. Es wundert mich nicht, dass Philipp der Meinung ist, ein so schweres Geheimnis gehöre nur diesem Gemache an – aber es darf nicht so bleiben – es muss einmal wieder bewohnt werden.«

      Amine, welche von lange her gewohnt war, ihrem Vater abzuwarten und die Obliegenheiten des Hauswesens zu besorgen, begann nun ihr Geschäft.

      Jeder Teil des Zimmers und jedes darin befindliche Möbel wurde gereinigt. Der Staub und die Spinnengewebe verschwanden. Das Sofa und der Tisch wurden aus der Ecke in die Mitte gerückt und die melancholischen kleinen Gefängnisse entfernt. Als Amine mit ihrer Arbeit zu Stande gekommen war, leuchtete die Sonne hell durch die geöffneten Fenster, und das Gemach gewann einen heiteren Anblick.

      Amine war der verständigen Ansicht, stürmische Eindrücke dürften ihre rauen Flächen verlieren, wenn die Gegenstände, die daran erinnerten, entfernt würden. Sie beschloss daher, Philipp Beruhigung zu bringen, denn sie hatte mit allem Feuer und aller Warmblütigkeit ihrer mütterlichen Vorfahren sein Bild in ihr Herz aufgenommen und war entschlossen, ihn für sich zu gewinnen. Wieder und wieder nahm sie ihr Geschäft auf, bis die Gemälde im Zimmer umher und alle übrigen Gegenstände frisch und rein aussahen.

      Nicht nur die Vogelkäfig, sondern auch das Arbeitskörbchen samt dessen Inhalt und die Stickerei, bei deren Aufnehmen Philipp wie vor der Berührung einer Natter zurückgefahren war, wurden weggeschafft. Unser Held hatte die Schlüssel auf dem Boden liegen lassen. Amine öffneten die Schränke, reinigte die Glastüren, und war eben im Begriff, die silbernen Flaschen blank zu reiben, als ihr Vater in das Zimmer trat.

      »Barmherziger Himmel!« rief Mynheer Potts, »und alles dies ist Silber? Dann muss es wahr sein, und er hat wirklich Tausende von Gulden! Aber wo sind sie?«

      »Kümmert Euch nicht darum, Vater; Euer Eigentum ist ja geborgen, und dass Ihr es nicht verlort, habt Ihr bloß Philipp Vanderdecken zu danken.«

      »Ja, ganz richtig; aber da er hier leben will – er wird wohl viel essen – und was wird er mir bezahlen? Er sollte wohl gut ausrücken, da er so viel Geld hat.«

      Aminens Lippen kräuselten sich zu einem verächtlichen Lächeln, ohne dass sie jedoch eine Antwort gab. »Ich möchte nur wissen, wo er sein Geld aufbewahrt; und er will zur See gehen, sobald er ein Schiff kriegen kann? Wer wird dann auf sein Eigentum Acht haben, wenn er fort ist?«

      »Das will ich tun, Vater,« versetzte Amine.

      »Ach– ja – gut – wir wollen Sorge dafür tragen. Das Schiff könnte zu Grunde gehen.«

      »Nein, Vater, nicht wir werden Sorge dafür tragen. Ihr habt nichts damit zu schaffen; kümmert Euch um Eure eigne Habe.«

      Amine stellte das Silber in die Schränke, verschloss die Türen und nahm, als sie hinausging, um das Frühstück zu bereiten, – die Schlüssel mit sich, während der alte Mann zurückblieb und durch die Glasscheiben das kostbare Metall im Innern betrachtete. Seine Augen waren fest darauf geheftet, ohne dass er sie abzuwenden vermochte, und von Zeit zu Zeit murmelte er vor sich hin:

      »Ja, es ist alles Silber.«

      Philipp kam die Treppe herunter; als er auf seinem Wege nach der Küche an dem Zimmer vorbeiging und Mynheer Poots vor dem Schranke bemerkte, trat er gleichfalls ein. Er war nicht überrascht über die angenehme Veränderung, fühlte aber mit tiefgerührtem Danke, warum, und durch wen es geschehen war. Amine kam mit dem Frühstück, und ihre Augen drückten mehr aus, als es ihren Lippen möglich gewesen wäre; unser Held setzte sich mit weniger Kummer und einer entwölkten Stirn zu seinem Mahle nieder.

      »Mynheer Poots,« begann Philipp, sobald er sein Frühstück beendigt hatte, »ich gedenke, Euch im Besitze meines Häuschens zu lassen, und hoffe, Ihr werdet Euch wohl darin befinden. Die kleinen Anordnungen, die etwa nötig sein dürften, will ich vor meiner Abreise Eurer Tochter anvertrauen.«

      »Ihr verlasst uns also, Herr Philipp, und wollt zur See gehen? Es muss allerdings angenehm sein, fremde Länder zu sehen – weit besser, als ein ewiges Zuhause bleiben. Wann gedenkt Ihr abzureisen?«

      »Ich werde diesen Abend nach Amsterdam aufbrechen,« versetzte Philipp, »um wegen eines Schiffs meine Vorkehrungen einzuleiten, komme aber wahrscheinlich vor meiner Ausfahrt noch zurück.«

      »Ah! Ihr wollt wieder kommen? Ja – Ihr müsst nach Eurem Geld und Eurer Habe sehen – müsst das Geld zählen – wir wollen es gut in Acht nehmen. Wo habt Ihr Euer Geld, Herr Vanderdecken?«

      »Das soll Eure Tochter erfahren – diesen Morgen, noch vor meinem Aufbruche. Spätestens in drei Wochen könnt Ihr mich wieder zurückerwarten.«

      »Vater,« sagte Amine, »Ihr habt dem Bürgermeister versprochen, sein Kind zu besuchen; es ist Zeit, dass Ihr geht.«

      »Ja, ja – beiläufig – Alles zu seiner Zeit! Aber ich muss zuerst Herrn Philipps Willensmeinung hören – er hat mir vor seiner Abreise noch viel zu sagen.«

      Philipp konnte sich eines Lächelns nicht erwehren, wenn er sich erinnerte, was vorgefallen war, als er Mynheer Poots zuerst nach seiner Wohnung berief; aber der Rückblick endete mit Kummer und einer verdüsterten Stirne.

      Amine, welche wohl wusste, was in den Gemütern ihres Vaters und Philipps vorging, brachte jetzt Ersterem den Hut und führte ihn nach der Tür. Mynheer Poots war zwar nicht sonderlich geneigt, sich entfernen zu lassen, zugleich