Ingrid Mayer A.

Wildkräuter und Wildfrüchte entdecken


Скачать книгу

alt="graphics8"/>

       Bärlauch bildet im zeitigen Frühjahr oft flächendeckende Matten im Wald.

       graphics9 Blühender Bärlauch lädt zum Pflücken ein.

      Seine Blätter kann man roh oder gekocht in Soßen, Salate, Kräuterquark und –butter geben. Auch auf einem Butterbrot schmecken frische kleingeschnittene Bärlauchblätter sehr aromatisch. Sie eignen sich auch für Knödel, oder man legt die Blätter in Essig oder Öl ein. Auch mit den kleinen Zwiebeln der Bärlauchpflanze kann man so verfahren. Ebenso lässt sich Bärlauchschnaps, -tinktur oder –wein herstellen.

      Köstlich zu Nudeln ist auch ein Bärlauchpesto, bei dem ganz auf den üblichen Knoblauch verzichtet werden kann.

      Die Blüten können als essbare Dekoration verwendet werden.

       Rezepttipp:

      Bärlauchbutter

      Wildkräutersalat

      Beinwell

       graphics10

       Bestimmung

      Bereits der Name dieses Wildkrauts lässt auf eine seiner Wirkungen schließen – Beinwell ist nämlich gut fürs „Gebein“, hilft also bei allen Problemen mit den Knochen.

      Der Beinwell ist eine weit verbreitete Pflanze mit hübschen Blütenglöckchen. Auf seinen Blättern wachsen kleine Härchen, sodass sich diese recht rau anfühlen. Die Blätter werden bis 25 cm groß. Auch der fleischige Stängel ist behaart.

      Die Pflanze zählt zu den Raublattgewächsen. Beinwell wird bis etwa 50 cm hoch. Man findet ihn an Bahndämmen, Waldrändern, an Gräben und Bächen sowie auf Wiesen und Weiden.

       graphics11 Junge Beinwellblätter

      Seine Blüten weisen unterschiedliche Farben auf. Es gibt sie in violett, blau, weiß oder auch gelb. Die Blütezeit reicht von Ende April bis teilweise weit in den Spätsommer hinein.

      Beinwell ist recht anspruchslos und kommt sowohl mit halbschattigen als auch sonnigen Lagen zurecht. Am besten wächst er aber auf einem feuchten, lehmigen Boden.

      Auch für den Garten ist Beinwell gut geeignet, auch wenn er ein wenig ausbreitungsfreudig ist. Teile von zu groß gewordenen Pflanzen lassen sich aber leicht ausreißen. Im Handel gibt es zahlreiche Sorten, die verschiedene Blattfärbungen und -zeichnungen aufweisen.

      Aus den Blättern lässt sich Jauche herstellen, die, stark mit Wasser verdünnt als hervorragender Dünger für Starkzehrer wie beispielsweise Tomaten gilt. Auch das Mulchen mit Beinwellblättern wirkt sich positiv auf Gartenböden aus.

       graphics12 Eine schöne Beinwellsorte für den Garten mit rosa Austrieb und Blüten in weiß-blau.

       Verwendung

      Beinwell enthält Proteine, Kieselsäure, Gerbstoffe, Vitamin B12 und Allantoin. Jedoch kommen im Beinwell geringe Mengen an Pyrrolizidin-Alkaloide vor, die bei Einnahme in größeren Mengen krebserregend wirken sollen. Ein Verzehr in großem Maße ist also nicht ratsam. In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte man ganz darauf verzichten.

      Aufgrund seines Kieselsäuregehaltes ist Beinwell gut fürs Bindegewebe, sowie für Haare und Nägel.

      Junge Blätter kann man als Salatbeigabe verwenden, ältere in Teig ausbacken oder mit z.B. kleingeschnittenen Champignons füllen und überbacken.

      Seine Blüten eignen sich als hübsche Dekoration.

      Aus den Wurzeln kann man Beinwellsalbe selbst herstellen. Es gibt sie aber auch fertig im Handel. Sie hilft bei Schwellungen, Prellungen und Verstauchungen, ist entzündungshemmend und wirkt wachstumsanregend auf das Gewebe. Ein Breiumschlag aus frischen Beinwellblättern hat ebensolche Auswirkungen.

       graphics13 Der Beinwell oben zeigt seine zartgelben Blüten in freier Natur, die untere Pflanze besitzt reinweißen Blüten.

       graphics14

       graphics15 Ein attraktives lila Exemplar des Beinwells

      Breitwegerich

graphics16

       Bestimmung

      Der Breitwegerich wächst bei uns weit verbreitet und ist recht leicht zu erkennen. Seine bis ca. 6 cm breiten Blätter bilden Rosetten am Boden und sind von auffälligen Längsnerven durchzogen (5 bis 9 Nerven pro Blatt).

      Aus den grundständigen Blättern reckt sich ab Juni eine längliche Blütenähre, die bis ca. 20 cm hoch werden kann. An der Ähre, die an einem kurzen Stiel sitzt, bilden sich zahlreiche Samen, die bis in den Oktober hinein geerntet werden können.

graphics17

       Noch junge Breitwegerichpflanze ohne Ähre

      Außer Breitwegerich kommen bei uns vor allem noch der Spitzwegerich und der mittlere Wegerich vor. Alle gehören zu der Familie der Wegerichgewächse.

      Breitwegerich wächst gerne an und auch auf Wegen. Er gilt als typische „Trittpflanze“ und hält Belastungen durch Tritte gut aus. Außerdem findet man ihn an Feldrändern, auf Wiesen und im Rasen. Wo Breitwegerich wächst, ist der Boden meist sehr verdichtet. Die mehrjährige Pflanze mag es gerne sonnig.

      Auch im Garten kann man ihn anbauen – es gibt von ihm mehrere hübsche Zuchtsorten, z.B. den rotblättrigen Wegerich, Silber-Wegerich oder den Rosenwegerich mit interessanten, an Rosen erinnernde Blüten. Je nach Sorte mögen diese Wegeriche es mehr oder weniger trocken, aber auf alle Fällig sonnig.

graphics18

       Von den Ähren des Breitwegerichs lassen sich die Samen einfach abstreifen und als Wegzehrung genießen.

       Verwendung

      Am besten lassen sich vom Breitwegerich junge Blätter aus dem Inneren der Blattrosette verwenden. Diese wachsen von Frühjahr bis Herbst immer wieder nach und schmecken nach Pilzen. Ältere Blätter haben jedoch einen stark bitteren Nachgeschmack. Außerdem sind sie faserig – zur Zubereitung empfiehlt es sich, die Fasern auf der Rückseite abzuziehen. Schneiden sollte man die Blätter immer quer zur Faser, so lassen sie sich besser verspeisen.

      Die Blätter eignen sich roh als Salatbeigabe oder gekocht in Gemüsegerichten, Suppen oder Aufläufen. Größere Blätter können gefüllt und zur Roulade gerollt werden.

      Die Samen an den Ähren können gemahlen als Mehl verwendet werden. Oder man genießt sie pur als energiereichen Snack oder streut sie über den Salat.

graphics19