alt="graphics9"/>
Verladen von Paketen in den Bahnpostwagen
im Bahnpostwagen auf der Strecke Schwerin – Pasewalk
Hauptpostamt Schwerin – die Hofseite von der Bischofstraße aus
Im rechts abknickenden Flügel befanden sich unsere Unterrichtsräume, in denen wir Fachkunde lernten.
Geographieunterricht bei der Post
Der Herausgeber (rechts) in Postuniform zusammen mit einem Kollegen
Meine Post-Lehrlingskolleginnen 1953
Die damaligen Post-Ausbilder in Schwerin: Meltz – Hansen – Gerth
Nicht nur die Zustellung erfolgte durch Menschen, auch das Sortieren und die Beförderung erforderten Fachwissen. Allgemeine und Fach-Geographie waren wichtige Lerninhalte im Fachunterricht. In der Allgemeinen Dienstanweisung waren alle wichtigen Arbeitsvorgänge genau geregelt. Es gab spezielle Wertabteilungen. Alle Einschreibsendungen wurden mit Nummer registriert. In den Städten gab es neben den Brief- und Paketboten besondere Geldzusteller. Der Zahlungsverkehr wurde noch weitgehend mit Bargeld getätigt. Die Post unterhielt einen eigenen Postspardienst (Postsparbuch) und öffentlichrechtliche Postscheckämter.
Postausweis von 1950
Der Herausgeber (vor dem Haus) wohnte im Lehrlingsheim der Post in der Schlossgartenallee
der Trauerflor an der Fahne signalisiert Stalins Tod
das Lehrlingsheim in der Schlossgartenallee – späteres Foto
Das Haus in der Schlossgartenallee Nr. 60 heute
Zur Geschichte der Post
In deutschen Landen gab es bis zum späten Mittelalter keine öffentliche Post. Der Kaiser, die Reichsfürsten und der Klerus sandten berittene Boten mit ihren schriftlichen Nachrichten an den Empfänger.
1490 führte Kaiser Maximilian I Poststationen ein, an denen die berittenen Boten ihre Pferde oder Nachrichten austauchen konnten. Die Wechselstationen lagen außerhalb der Stadtmauern, so dass die Briefe bei Tag und Nacht weiter befördert werden konnten.
Die Landesfürsten unterhielten in der Regel ihre eigene Post. Thurn und Taxis besaß sehr früh schon weitgehende Postprivilegien.
Ab Juli 1850 gab es den Deutsch-Österreichischen Postverein mit einem einheitlichen Tarifsystem, dem nach und nach alle deutschen Staaten beitraten.
Ab Januar 1872 gab es eine Deutsche Reichspost.
Generalpostdirektor war Heinrich von Stephan.
Nach Stephan sind in Hamburgs Innenstadt der Stephansplatz und die gleichnamige U-Bahn-Station benannt.
Denkmal vor dem früheren Postgebäude in Schwerin
Foto: Doris Antony
In Bern begann am 15. September 1874 ein internationaler Postkongress, bei dem auf Vorschlag des deutschen Generalpostmeisters Heinrich von Stephan im Oktober 1874 der Allgemeine Postverein – ab 1878 Weltpostverein – gegründet wurde. Französisch war internationale Postsprache.
Militärstützpunkte und Handelsverbindungen in Übersee erforderten eigene deutsche Postlinien nach Afrika und Asien. In Shanghai wurde 1886 ein deutsches Postamt eröffnet.
Seepost im geschichtlichen Rückblick
Ab 1890 sorgte ein Abkommen der Reichspost mit den Reedereien Hamburg-Amerika-Linie und Norddeutscher Lloyd für die Einrichtung von Seeposten mit Postbeamten auf Postdampfern nach Übersee. Aus der von der Hapag-Lloyd AG veröffentlichten Dokumentation „Einhundert Jahre Ostasienfahrt – 1886 – 1986“ sei hier ausführlich zitiert:
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.